Was ist Computed axial lithography?

Was ist Computed axial lithography?

Computergestützte axiale Lithographie ist eine 3-D-Drucktechnologie, die von der UC Berkeley und dem Lawrence Livermore National Laboratory entwickelt wurde. Es wurde im Januar 2019 angekündigt, druckt 3D-Objekte von innen nach außen und ist in der Lage, Objekte zu erstellen, die in anderen Objekten eingeschlossen sind.

Wie es funktioniert

Das zu druckende 3D-Objekt wird unter Verwendung von Computersoftware wie 3ds Max modelliert. Das Modell wird gemäß bestimmten Parametern gedreht und als Video gerendert. Ein spezieller Drucker, der als Replikator bezeichnet wird, dreht einen durchsichtigen Zylinder, der als Bauvolumen bezeichnet wird und ein Volumen aus durchscheinendem, lichtempfindlichem Harz enthält. Während sich der Zylinder dreht, wird das gerenderte Video auf den Zylinder projiziert. Das Video wird mit dem Zylinder synchronisiert, sodass das Licht dem Objekt entspricht, das als nächstes in diesem bestimmten Winkel erstellt wird. Das Harz härtet oder härtet aus, je nach Lichtintensität, die es durchdringt.

Mögliche Vorteile

Das resultierende 3-D-Objekt wird wesentlich schneller erstellt als herkömmliche 3-D-Druckverfahren wie Fused Deposition Modeling und Stereolithographie. Seine Oberfläche ist auch glatter, es fehlen die „Treppenstufen“-Kantenartefakte herkömmlicher Schichtungsmethoden.

3-D, Artefakt, Hardwarebegriffe, Modell

Neueste Artikel
Vielleicht möchten Sie lesen

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here