Bronchospasmus tritt auf, wenn sich die glatte Muskulatur in den Atemwegen Ihrer Lunge zusammenzieht und das Atmen erschwert. Es ist ein häufiges Asthmasymptom, kann aber auch bei anderen Erkrankungen auftreten.

Da Asthma und Bronchospasmus oft zusammen auftreten, kann es schwierig sein, beides voneinander zu unterscheiden.

Obwohl Bronchospasmus ein häufiges Merkmal von Asthma ist, ist er nicht dasselbe. Bronchospasmus kann auch durch andere Erkrankungen als Asthma ausgelöst werden.

Während also alle Menschen mit Asthma an Bronchospasmen leiden, leiden nicht alle Menschen mit Bronchospasmen an Asthma.

Was ist Bronchospasmus?

Ihre Lunge besteht aus einer Reihe von Verbindungsschläuchen. Die Luftröhre (Luftröhre) führt zu den Bronchien, die sich in kleinere Bronchiolen verzweigen. Die Luft, die Sie atmen, strömt durch diese Schläuche und leitet schließlich Sauerstoff in Ihren Blutkreislauf.

Eine kreisförmige Schicht glatter Muskulatur umgibt Ihre Bronchien und Bronchiolen. Bronchospasmus tritt auf, wenn sich die glatte Muskulatur zusammenzieht und verengt, wodurch die Atemwege kleiner werden.

Während eines Bronchospasmus strömt die Luft nicht so gut durch Ihre Lunge. In diesem Fall kann es sein, dass Sie keuchen, husten, sich kurzatmig fühlen oder ein Engegefühl in der Brust bemerken.

Bronchospasmus bei Asthma

Asthma ist eine chronische Erkrankung, die durch eine anhaltende Entzündung der Atemwege verursacht wird. Bei Asthma können die Atemwege chronisch verengt, durch Schleim verstopft und überempfindlich auf Umwelteinflüsse reagieren. Aus diesem Grund neigen Menschen mit Asthma zu Bronchospasmen.

Was ist der Unterschied zwischen Bronchospasmus und Bronchokonstriktion?

Die Begriffe „Bronchospasmus“ und „Bronchokonstriktion“ werden häufig synonym verwendet, um eine Verengung der Atemwege zu bezeichnen, die zu pfeifenden Atemgeräuschen, Husten, Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit führt.

Ärzte betrachten einen Bronchospasmus jedoch manchmal als eine plötzlichere Verengung in einem Bereich der Lunge, während eine Bronchokonstriktion typischerweise eine weiter verbreitete, weniger plötzliche Verengung ist.

War dies hilfreich?

Was verursacht Bronchospasmus?

Bronchospasmus hat viele Ursachen, darunter kurzfristige Auslöser und langfristige Krankheiten.

Aufgrund ihrer geringen Größe und Anatomie der Atemwege sind Säuglinge und Kleinkinder besonders anfällig für Bronchospasmen und pfeifende Atemgeräusche. Virusinfektionen wie Bronchiolitis sind in dieser Altersgruppe eine häufige Ursache für akute Bronchospasmen.

Zu den Ursachen für Bronchospasmen gehören neben Asthma und Virusinfektionen auch:

  • andere Infektionen
  • Anaphylaxie
  • Reizstoffe (Allergene, starke Gerüche, Umweltverschmutzung, Rauch)
  • Rauchen oder Dampfen
  • kalte Temperaturen
  • Ãœbung
  • chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
  • bestimmte Medikamente

Welche Behandlungen helfen bei Bronchospasmus?

Die richtige Behandlung eines Bronchospasmus hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Die Behandlung umfasst jedoch in der Regel ein inhaliertes, schnell wirkendes Bronchodilatator-Medikament wie Albuterol, Levalbuterol oder Formoterol.

Belastungsbedingter Bronchospasmus

Wenn bei Ihnen ein belastungsbedingter Bronchospasmus diagnostiziert wird, empfiehlt Ihnen Ihr Arzt möglicherweise zunächst, Ihre Trainingsroutine zu ändern, indem Sie sich aufwärmen, durch die Nase atmen und kalte, trockene Luft meiden.

Wenn Ihre Symptome anhalten, kann Ihr Arzt Ihnen einen inhalativen Bronchodilatator verschreiben, den Sie vor dem Training anwenden. Sie können auch Tests anordnen, um festzustellen, ob Asthma vorliegt.

Chronische Erkrankungen

Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Asthma und COPD neigen zu Bronchospasmen. Tägliche Kontrollmedikamente wie inhalative Steroide und langwirksame Bronchodilatatoren können helfen, Bronchospasmen vorzubeugen und Atemwegsentzündungen zu reduzieren.

Wenn ein Bronchospasmus auftritt, kann die Behandlung Folgendes umfassen:

  • inhalierte Bronchodilatatoren
  • inhalative, orale oder intravenöse (IV) Kortikosteroide
  • Anticholinergika wie Ipratropium und Tiotropium
  • Antibiotika (bei einigen COPD-Schüben)

Bei schweren Schüben, die eine Behandlung in der Notaufnahme oder im Krankenhaus erfordern, kann ein Arzt Folgendes empfehlen:

  • Sauerstoff Therapie
  • zusätzliche inhalative und intravenöse Medikamente
  • mechanische Atemunterstützung

Anaphylaxie

Bronchospasmus während einer Anaphylaxie ist normalerweise Teil einer schweren allergischen Reaktion, die eine Notfallbehandlung erfordert mit:

  • Adrenalin-Injektionen
  • IV-Flüssigkeiten
  • inhalierte Bronchodilatatoren
  • Histaminblocker und Kortikosteroide

Bronchiolitis

Die Behandlung kann anders ausfallen, wenn der Arzt Ihres Kindes eine virale Bronchiolitis als Ursache für den ersten Bronchospasmus und das pfeifende Atmen diagnostiziert.

Untersuchungen haben gezeigt, dass viele der oben aufgeführten Behandlungen, darunter Steroide und Bronchodilatatoren, bei akuter Bronchiolitis nicht hilfreich sind. Die American Academy of Pediatrics rät von ihrer Verwendung ab.

Stattdessen behandeln Ärzte eine Bronchiolitis normalerweise zuerst mit:

  • Flüssigkeitszufuhr
  • Absaugung und Atemwegsfreiheit
  • Sauerstoff, intravenöse Flüssigkeiten und andere Atemhilfen (für schwere Fälle in der Notaufnahme oder im Krankenhaus)

Können Inhalatoren Bronchospasmen verursachen?

Ja. Gelegentlich können dieselben Bronchodilatator-Inhalatoren, die zur Behandlung von Bronchospasmen verwendet werden (wie Albuterol und Levalbuterol), unerwartet selbst Bronchospasmen verursachen.

Diese ungewöhnliche Reaktion wird paradoxer Bronchospasmus genannt. Forschung deutet darauf hin, dass inaktive Inhaltsstoffe in den Inhalatoren dies verursachen können.

Auch gängige orale Medikamente wie bestimmte Schmerzmittel (Aspirin, nichtsteroidale Antirheumatika) und Blutdruckmedikamente (ACE-Hemmer, Betablocker) können einen Bronchospasmus auslösen.

Wenn Sie bei sich oder Ihrem Kind kurz nach der Einnahme von Medikamenten verstärktes Keuchen, Husten oder Engegefühl in der Brust bemerken, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Änderungen Ihres Medikamentenplans können hilfreich sein.

War dies hilfreich?

Bronchospasmus tritt auf, wenn sich die glatte Muskulatur, die die Atemwege in Ihrer Lunge umgibt, zusammenzieht und zusammenzieht, wodurch der Luftstrom eingeschränkt wird. Dies verursacht Symptome wie pfeifende Atmung, Husten, Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit.

Bronchospasmus ist ein Schlüsselsymptom von Asthma, kann aber auch bei Menschen ohne Asthma auftreten, beispielsweise bei Säuglingen mit Bronchiolitis, Sportlern und älteren Erwachsenen mit COPD.

Die Behandlung von Bronchospasmen hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab, umfasst jedoch in der Regel einen inhalativen Bronchodilatator wie Albuterol, Levalbuterol oder Formoterol. In manchen Fällen können auch Änderungen des Lebensstils und vorbeugende Medikamente helfen.

Sprechen Sie mit einem Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind Symptome eines Bronchospasmus haben. Ein medizinisches Fachpersonal kann eine Diagnose stellen und einen für Sie geeigneten Behandlungsplan entwickeln.