Idiopathische Hypersomnie und chronisches Müdigkeitssyndrom werden aufgrund sich überschneidender Symptome oft verwechselt. Doch jenseits einiger gemeinsamer Erfahrungen sind diese Bedingungen sehr unterschiedlich.

Die idiopathische Hypersomnie ist eine chronische Schlaf-Wach-Störung, die zu einer Gruppe von Erkrankungen gehört, die als zentrale Hypersomnolenzstörungen bezeichnet werden. Es geht um übermäßige Schläfrigkeit am Tag, obwohl man über Nacht ausreichend und von guter Qualität geschlafen hat.

Das Chronische Müdigkeitssyndrom (CFS), auch Myalgische Enzephalomyelitis genannt, ist eine Multisystemerkrankung, die zu schwerer Müdigkeit, eingeschränktem Denkvermögen, Gliederschmerzen und einer Vielzahl anderer körperlicher Symptome führt.

Sowohl idiopathische Hypersomnie als auch CFS können trotz ausreichender Ruhe zu nicht erholsamem Schlaf und dem Erleben von Tagesmüdigkeit führen. Aber auch bei diesen ähnlichen Symptomen können Unterschiede auftreten.

Unterscheiden sich idiopathische Hypersomnie und CFS?

Idiopathische Hypersomnie und CFS sind nicht dasselbe Leiden. Es handelt sich um separate Diagnosen, obwohl sie oberflächlich einige Ähnlichkeiten aufweisen.

Beide Bedingungen können folgende Merkmale aufweisen:

  • Müdigkeit trotz ausreichender Ruhe
  • allgemeine Müdigkeit
  • langweilige Nickerchen
  • beeinträchtigte Denkfähigkeit
  • schlechte Regulierung der Körpertemperatur
  • schwankender Schweregrad der Symptome
  • Kopfschmerzen
  • Depression
  • Schwindel oder Gleichgewichtsverlust

Allerdings sind idiopathische Hypersomnie und CFS eher unterschiedlich als ähnlich.

Zugrunde liegenden Ursachen

Die genauen Ursachen der idiopathischen Hypersomnie und des CFS sind nicht genau geklärt, aber was über sie bekannt ist, lässt darauf schließen, dass ihnen unterschiedliche Mechanismen zugrunde liegen.

Idiopathische Hypersomnie ist eine Schlaf-Wach-Störung, das heißt, sie wird durch eine Störung der Prozesse verursacht, die für die Regulierung Ihrer Schlafzyklen verantwortlich sind.

Da es sich um eine zentrale Störung der Hypersomnolenz handelt, sind Veränderungen in der Funktion des Zentralnervensystems die vermutete Ursache für Schlafzyklusstörungen bei idiopathischer Hypersomnie. Insgesamt handelt es sich um eine neurologische Erkrankung.

CFS ist keine Schlaf-Wach-Störung, obwohl Schlafstörungen bei manchen Menschen ein Symptom sein können.

CFS ist eine Multisystemstörung, der vermutlich komplexe Ursachen zugrunde liegen, die mit der Genetik, Veränderungen der Funktion des Immunsystems, Infektionen, oxidativem Stress, Hormonen und Neuroinflammationen zusammenhängen.

Müdigkeit vs. übermäßige Tagesmüdigkeit

Bei der idiopathischen Hypersomnie sind die Hauptsymptome übermäßige Schläfrigkeit am Tag und ein unwiderstehlicher Drang oder das Bedürfnis zu schlafen, obwohl man in der Nacht zuvor gut geschlafen hat. Übermäßige Schläfrigkeit am Tag ist nicht dasselbe wie Müdigkeit, das Hauptsymptom von CFS.

„Müdigkeit“ ist ein weiter gefasster Begriff bei CFS, der einen körperlichen und geistigen Zustand der Erschöpfung oder Erschöpfung beschreibt. Es kann dazu führen, dass Sie sich müde fühlen und ein Nickerchen machen möchten, aber es ist nicht unbedingt dasselbe, als ob Sie dem Schlaf nicht widerstehen können, wie bei der idiopathischen Hypersomnie.

Es ist bekannt, dass Müdigkeit und andere CFS-Symptome bei körperlicher oder geistiger Anstrengung schlimmer werden, was kein Merkmal übermäßiger Tagesmüdigkeit bei idiopathischer Hypersomnie ist.

Idiopathische Hypersomnie kann zu allgemeiner Müdigkeit führen, und CFS kann zu übermäßiger Tagesmüdigkeit führen, sie gehören jedoch nicht zu den Kernsymptomen der Diagnose.

Körperweite Symptome

CFS weist mehr körperweite Symptome auf als idiopathische Hypersomnie.

CFS kann Ihre Augen, Ihr Verdauungssystem, Ihre Gelenke, Ihre Muskeln, Ihre Haut, Ihre Lymphknoten, Ihren Rachen und viele andere Teile Ihres Körpers beeinträchtigen.

Bei der idiopathischen Hypersomnie handelt es sich in erster Linie um eine Schlafstörung. Die Symptome konzentrieren sich auf Erfahrungen beim Aufwachen und Einschlafen, können jedoch manchmal mit körperlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen und Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen einhergehen.

Nicht schlafbezogene Symptome sind bei der idiopathischen Hypersomnie seltener.

Idiopathische Hypersomnie vs. CFS-Symptome

Wenn man ihre Symptome vergleicht, werden die Unterschiede zwischen idiopathischer Hypersomnie und CFS deutlicher.

Idiopathische Hypersomnie-Symptome

  • exzessive Tagesschläfrigkeit
  • lange, nicht erholsame Nickerchen, die normalerweise länger als eine Stunde dauern
  • längeres Schlafen in der Nacht, typischerweise länger als 9 Stunden
  • Schlafträgheit, Schwierigkeiten beim Aufwachen und Orientierungslosigkeit/Verwirrung während der Schlaf-Wach-Übergänge
  • Hyperaktivität als Methode, wachsam zu bleiben
  • beeinträchtigte Denkfähigkeit
  • automatische Verhaltensweisen (Aufgaben ausführen, ohne sich dessen vollständig bewusst zu sein)
  • Schlafhalluzinationen
  • Schlaflähmung
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel oder Instabilität
  • schlechte Regulierung der Körpertemperatur
  • Depression

CFS-Symptome

  • Starke Müdigkeit, die nicht auf Aktivität zurückzuführen ist, sich auch durch Ruhe nicht bessert und vor Ihrer Erkrankung nicht vorhanden war
  • Symptome, die sich nach körperlicher oder geistiger Aktivität verschlimmern
  • Schlafstörungen wie Ein- oder Durchschlafstörungen
  • unruhiger Schlaf
  • beeinträchtigte Denkfähigkeit
  • orthostatische Intoleranz (körperliche Beschwerden, die sich beim Sitzen oder Stehen verschlimmern)
  • Körperschmerzen und Schmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Gelenkschwellung oder Rötung
  • Schwellung der Lymphknoten
  • Halsentzündung
  • Verdauungsprobleme
  • Muskelschwäche
  • Allergien
  • mangelnde Regulierung der Körpertemperatur
  • Kurzatmigkeit
  • Herzrhythmusstörung
  • Taubheitsgefühl oder Kribbeln im Gesicht, in den Händen oder Füßen
  • Sehstörungen
  • Schüttelfrost und Nachtschweiß
  • psychische Symptome wie Depressionen, Stimmungsschwankungen, Angstzustände und Panikattacken
  • Schwindel

Können Sie sowohl idiopathische Hypersomnie als auch CFS haben?

Ja, es ist möglich, sowohl an idiopathischer Hypersomnie als auch an CFS zu leiden.

Da es sich um separate Erkrankungen mit unterschiedlichen zugrunde liegenden Ursachen handelt, kann es sein, dass Sie sie als komorbide Erkrankungen (Beschwerden, die Sie gleichzeitig haben) erleben.

Untersuchungen legen nahe, dass bis zu 56 % der Menschen mit CFS auch an einer Schlafstörung leiden.

Behandlung von idiopathischer Hypersomnie vs. CFS

Die Behandlung ist ein weiterer Bereich, in dem sich idiopathische Hypersomnie und CFS unterscheiden.

Die Behandlung der idiopathischen Hypersomnie umfasst Medikamente, insbesondere das wachheitsfördernde Medikament Modafinil. Für manche Menschen können jedoch Änderungen des Lebensstils, des Schlafplans und eine Verhaltenstherapie hilfreich sein werden nicht berücksichtigt allgemein wirksam.

Die Behandlung von CFS ist weitaus vielfältiger. Dabei handelt es sich in der Regel um einen multidisziplinären Ansatz und einen individuellen Behandlungsplan, der auf Ihren spezifischen Symptomen und deren Schweregrad basiert.

Zu den bei CFS eingesetzten Behandlungen gehören:

  • kognitive Verhaltenstherapie
  • abgestufte Bewegungstherapie
  • Schmerztherapie
  • Antidepressiva
  • Ernährungsunterstützung
  • Entspannungstherapie
  • Meditation
  • sanfte Massage

Ihr Arzt kann Ihnen je nach Ihren spezifischen Symptomen unterschiedliche Medikamente verschreiben. Da CFS von Person zu Person sehr unterschiedlich sein kann, kann es sein, dass das, was bei einer Person funktioniert, bei einer anderen nicht so wirksam ist.

Endeffekt

Idiopathische Hypersomnie und chronisches Müdigkeitssyndrom (CFS) haben gemeinsame Symptome wie Tagesmüdigkeit, Kopfschmerzen und nicht erholsamen Schlaf, aber diese beiden Erkrankungen sind mehr als gleich.

Idiopathische Hypersomnie ist eine Schlaf-Wach-Störung mit möglichen neurologischen Ursachen, während CFS eine Multisystemerkrankung ist, die mit Faktoren wie Genetik, Immunität, Infektion und oxidativem Stress zusammenhängen kann.

Sie können gleichzeitig an idiopathischer Hypersomnie und CFS leiden, aber die beiden Erkrankungen erfordern unterschiedliche Behandlungsansätze.