Eine Tumorthrombose (auch Tumorthrombus genannt) ist eine Erkrankung, die bei bestimmten Krebsarten auftritt. Dies geschieht, wenn sich ein Tumor in ein Blutgefäß ausdehnt.
Eine Tumorthrombose (TT) kann die Krebsprognose deutlich verschlechtern. Es handelt sich um eine Art von Thrombose, bei der es zur Bildung eines Blutgerinnsels oder einer Verstopfung in einem Blutgefäß kommt. Sie kann jedes Blutgefäß betreffen, kommt jedoch häufiger in Venen vor (Venenthrombose).
TT kann auf unterschiedliche Weise auftreten
-
Nierenzellkrebs (RCC) und Wilms-Tumor, die in den Nieren beginnen
-
Hepatozellulärer Krebs (HCC), der Ihre Leber betrifft
-
Nebennierenrindenkrebs in Ihren Nebennieren
Medizinischer Notfall
Komplikationen einer Tumorthrombose können lebensbedrohlich sein. Bei folgenden Symptomen einer venösen Thromboembolie sollten Sie unbedingt sofort einen Arzt aufsuchen:
- Schmerzen, Hautverfärbung, Wärme und Schwellung, normalerweise irgendwo an einem Bein oder Arm
Brustschmerzen und erhöhte Herzfrequenz
- Atemprobleme und Benommenheit
Lesen Sie weiter, um mehr über Tumorthrombose zu erfahren – ihre Symptome, Diagnose, Behandlung, Komplikationen und andere wichtige Informationen.
Was verursacht eine Tumorthrombose?
Wenn Krebs wächst, kann er sich in verschiedene Gewebe und Organe ausbreiten. Befindet sich ein Blutgefäß in der Nähe der Tumorstelle, besteht die Möglichkeit, dass der Tumor hineinwächst und TT verursacht. TT kann den Blutfluss in diesem Gefäß einschränken oder sogar vollständig blockieren.
Krebserkrankungen, die bestimmte Organe wie Nieren und Leber betreffen, entwickeln sich häufig in der Nähe großer Blutgefäße. Forscher schätzen, dass 10 bis 18 % der Menschen mit Nierenzellkrebs eine TT in einer ihrer Nierenvenen entwickeln. Und 4 bis 23 % der Menschen mit dieser Erkrankung haben möglicherweise TT in der unteren Hohlvene, der größten Vene im Körper.
Risikofaktoren einer Tumorthrombose
Zu den Risikofaktoren für die TT-Entwicklung gehören:
- bestimmte Krebsarten wie RCC oder HCC
- große Tumoren
- Krebserkrankungen im fortgeschrittenen Stadium
- Krebserkrankungen, die sich in entfernte Organe ausbreiten (Fernmetastasen)
Was sind die Symptome einer Tumorthrombose?
TT hat normalerweise keine spezifischen Symptome. Je nach Art und Stadium können jedoch Symptome eines wachsenden Tumors auftreten, wie zum Beispiel:
-
Schmerzen im unteren Rücken oder Magen
- eine Masse, die man in deinem Magen spürt
- unerklärlicher Gewichtsverlust
- Fieber
Mögliche Komplikationen einer Tumorthrombose
TT kann lebensbedrohliche Komplikationen haben, einschließlich venöser Thromboembolien (VTE) und schwerer Blutungen. In einer Studie aus dem Jahr 2022 mit 86 Personen, bei denen die Erkrankung aufgrund von Nierenkrebs auftrat, erlitten 17 später eine VTE und 11 erlitten schwere Blutungen.
Venöse Thromboembolie
VTE umfasst verschiedene Erkrankungen, von denen die häufigsten tiefe Venenthrombose (TVT) und Lungenembolie (LE) sind.
Eine TVT kann auftreten, wenn eine tiefe Vene verstopft ist, am häufigsten in Ihren Armen oder Beinen. PE hingegen tritt auf, wenn sich diese Blockade (im Fall von TT ein Stück Tumor) von ihrem ursprünglichen Ort löst, durch Ihren Blutkreislauf wandert und in einem Blutgefäß in der Lunge stecken bleibt.
Von allen VTE-Erkrankungen ist PE die häufigste Komplikation von TT. PE kann tödlich sein, wenn sie nicht sofort behandelt wird. Zu den Symptomen einer PE gehören:
-
Kurzatmigkeit oder schnelles, flaches Atmen
- Angst
-
feuchte oder bläuliche Haut
- Brustschmerzen
- unregelmäßiger oder schneller Herzschlag
- Benommenheit
- Blut husten
Starke Blutung
Starke Blutungen können zum Tod führen oder eine Bluttransfusion erforderlich machen. Bei Menschen mit TT kann es sich häufig um eine Komplikation von blutverdünnenden Therapien zur Behandlung von Blutgerinnseln handeln. Fernmetastasen können auch das Risiko schwerer Blutungen erhöhen.
Blutungen können äußerlich und innerlich sein. Zu den Symptomen einer inneren Blutung gehören:
-
Schwindel und Schwäche
- vermindertes Bewusstsein
- niedriger Blutdruck
- Schwierigkeiten beim Sehen
- Taubheit
- starke Kopfschmerzen
- starke Magenschmerzen
- Kurzatmigkeit
- Brustschmerzen
- Brechreiz
- Erbrechen
- Durchfall
Wie wird eine Tumorthrombose diagnostiziert?
Onkologen entdecken TT normalerweise, wenn sie bildgebende Untersuchungen an einem Tumor durchführen. Diese Tests können Folgendes umfassen:
- Magnetresonanztomographie (MRT)
- Computertomographie (CT)
- Ultraschall
- Angiographie
- Positronen-Emissions-Tomographie (PET)-Scan
- Venographie
Behandlung von Tumorthrombosen
Die Behandlung von TT hängt von der Art des Krebses ab. Lassen Sie uns die Behandlung von TT bei Nieren- und Leberkrebs besprechen.
Nierenkrebs
Eine Operation zur Entfernung des Tumors ist die häufigste Behandlung für TT in den Nieren. Es kann Ihre Überlebenschancen deutlich verbessern. Manchmal setzen Ärzte vor der Operation gezielte Therapien ein, um die Tumorgröße zu reduzieren.
Leberkrebs
Normalerweise führen Ärzte keine chirurgischen Eingriffe durch, um Leberkrebs mit TT zu entfernen. Dies liegt daran, dass Leberkrebs normalerweise bei Menschen mit Leberzirrhose auftritt. Eine Operation kann den Leberschaden weiter verschlimmern und zu Leberversagen führen.
Stattdessen verwenden Ärzte häufig
Wann sollten Sie einen Arzt kontaktieren, wenn bei Ihnen eine Tumorthrombose diagnostiziert wurde?
Wenn Sie TT haben, stehen Sie wahrscheinlich unter ärztlicher Beobachtung. Suchen Sie unbedingt sofort einen Arzt auf, wenn Sie die folgenden VTE-Symptome bemerken, da diese lebensbedrohlich sein können:
- Schmerzen, Hautverfärbung, Wärme und Schwellung im betroffenen Bereich
- Kurzatmigkeit
- Brustschmerzen
- unregelmäßige oder erhöhte Herzfrequenz
- Benommenheit und vermindertes Bewusstsein
Prognose für das Leben mit Tumorthrombose
TT bei einem Tumor kann die Krebsprognose deutlich verschlechtern. Im Allgemeinen haben Menschen, bei denen sich TT bei Nierenkrebs entwickelt hat, eine bessere Prognose als Menschen, bei denen TT bei Leberkrebs auftritt.
Ihre Prognose hängt jedoch davon ab, wie weit sich der Tumor in das Blutgefäß ausgebreitet hat, und von anderen Faktoren. Sprechen Sie unbedingt mit einem Arzt über Ihre Prognose.
Wegbringen
TT ist eine Erkrankung, bei der sich ein Tumor in ein Blutgefäß ausdehnt. Es kann zu schwerwiegenden Komplikationen im Zusammenhang mit einer Durchblutungsstörung kommen. Dieser Zustand kann die Krebsprognose erheblich verschlechtern.
TT hat normalerweise keine spezifischen Symptome. Ärzte entdecken es normalerweise, wenn sie bildgebende Untersuchungen an Ihrem Tumor durchführen. Die Behandlung hängt von der Art und dem Ort Ihres Krebses ab.