Ursprünglich im Jahr 2011 veröffentlicht, ist ein Google Chromebook ein Laptop oder Netbook-Computer, auf dem das Google Chrome-Betriebssystem ausgeführt wird. Chromebooks unterscheiden sich von anderen Laptops, da sie das Internet benötigen (obwohl sich ihre Offline-Fähigkeiten verbessert haben) und fast alles über die Cloud ausführen. Ihre Funktionalitäten beschränken sich hauptsächlich auf die Verwendung des Google Chrome-Browsers und zugehöriger Erweiterungen, unterstützter Android-Anwendungen und eines Dateisuchsystems.
Ein Chromebook ist für die Ausführung von Chrome OS ausgelegt. Die Installation von Windows oder macOS auf einem Chromebook ist bei einigen Chromebook-Modellen möglich, erfordert jedoch eine Änderung des Motherboards und des BIOS. Diese Modifikationen erfordern fortgeschrittenere Computerkenntnisse und führen auch zum Erlöschen der Chromebook-Garantie.
Chromebooks sind für die Verwendung mit Internet- und Cloud-bezogener Software konzipiert, verfügen über einfachere Hardware und sind im Allgemeinen nicht so leistungsfähig wie ein Laptop mit Windows oder macOS. Typischerweise hat ein Chromebook einen Low-End-Prozessor, wie einen Intel Celeron- oder Core M3-Prozessor. Chromebooks enthalten oft nur 2 bis 4 GB RAM und eine 16 bis 32 GB große SSD zur Speicherung. Sie verfügen auch über sehr einfache integrierte Grafiken und sind überhaupt nicht zum Spielen von Videospielen konzipiert. Diese Low-End-Spezifikationen machen sie erschwinglicher als Premium-Windows- oder MacBook-Computer.
Chromebooks werden von einer Vielzahl von Computerunternehmen hergestellt und verkauft, darunter Acer, ASUS, Dell, HP und Samsung. Google verkauft auch eine Reihe von Chromebooks namens Pixelbook, bei denen es sich um leistungsstärkere Chromebooks handelt, die über eine Hardware verfügen, die der eines Windows- oder MacOS-Laptops ähnelt.
2-in-1-Laptop, Chrome, Chromebit, Chromebox, Hardwarebegriffe, Linux