Ãœberblick

Keratitis ist eine entzündliche Erkrankung, die die Hornhaut Ihres Auges betrifft. Die Hornhaut ist der durchsichtige Teil, der sowohl die Iris als auch die Pupille bedeckt. Keratitis kann durch eine Infektion oder Verletzung des Auges verursacht werden.

Keratitis ist eine häufige Erkrankung. Menschen, die Kontaktlinsen tragen, können häufiger Keratitis erleiden als Menschen, die keine Kontaktlinsen tragen. In beiden Fällen können Sie Maßnahmen ergreifen, um diesen Zustand zu verhindern. Wenn Sie eine Keratitis entwickeln, suchen Sie sofort Ihren Arzt auf.

Keratitis-Bilder

Keratitis-Symptome

Zu den Symptomen einer Keratitis gehören:

  • rote Augen
  • Schmerzen und Reizungen im betroffenen Auge
  • Sehstörungen, wie Verschwommenheit oder Unfähigkeit zu sehen
  • Lichtempfindlichkeit
  • Unfähigkeit, Ihr Auge zu öffnen
  • Augenausfluss
  • übermäßiges Reißen

Ohne Behandlung werden die Keratitis-Symptome fortschreiten und sich verschlimmern. Wann Symptome auftreten, kann von der Art der Keratitis abhängen. Beispielsweise können sofort Symptome einer bakteriellen Keratitis auftreten.

Erfahren Sie mehr über Augenpflege »

Arten von Keratitis

Es gibt zwei Haupttypen von Keratitis, je nachdem, was sie verursacht. Keratitis kann entweder als infektiös oder nicht infektiös klassifiziert werden.

Infektiöse Keratitis

Infektiöse Keratitis wird durch eine der folgenden Ursachen verursacht:

Bakterien: Pseudomonas aeruginosa und Staphylococcus aureus sind die beiden häufigsten Arten von Bakterien, die bakterielle Keratitis verursachen. Sie entwickelt sich hauptsächlich bei Menschen, die Kontaktlinsen unsachgemäß verwenden.=

Pilze: Pilzkeratitis wird durch Aspergillus, Candida oder Fusarium verursacht. Wie bei der bakteriellen Keratitis betrifft die Pilzkeratitis am ehesten diejenigen, die Kontaktlinsen tragen. Es ist jedoch auch möglich, diesen Pilzen im Freien ausgesetzt zu sein

Parasiten: Ein Organismus namens Acanthamoeba ist in den Vereinigten Staaten bei Kontaktlinsenträgern häufiger geworden. Der Parasit lebt im Freien und kann durch Schwimmen in einem See, Wandern in einem Waldgebiet oder infiziertes Wasser auf Ihren Kontaktlinsen aufgenommen werden. Diese Art der Infektion wird als Acanthamoeba-Keratitis bezeichnet.

Viren: Virale Keratitis wird hauptsächlich durch das Herpes-simplex-Virus verursacht, das von einer Konjunktivitis zu einer Keratitis fortschreitet.

Erfahren Sie mehr über Bindehautentzündung »

Nichtinfektiöse Keratitis

Mögliche nicht infektiöse Ursachen für Keratitis sind:

  • Augenverletzung, wie z. B. ein Kratzer
  • Tragen Sie Ihre Kontaktlinsen zu lange
  • Verwendung von Kontakten mit verlängerter Abnutzung
  • Tragen Sie Ihre Kontaktlinsen beim Schwimmen
  • in einem warmen Klima leben, was das Risiko erhöht, dass Pflanzenmaterialien Ihre Hornhaut schädigen
  • ein geschwächtes Immunsystem
  • Exposition gegenüber intensivem Sonnenlicht, genannt Photokeratitis

Weiterlesen: Schwere Augenprobleme durch Missbrauch von Kontaktlinsen »

Ist Keratitis ansteckend?

Keratitis kann durch eine Infektion übertragen werden. Dies kann passieren, wenn Sie mit einer infektiösen Substanz in Kontakt kommen und dann Ihre Augen berühren. Es kann auch auftreten, wenn Sie krank werden und sich die Infektion dann auf Ihre Augen ausbreitet.

In einigen Fällen können Sie Keratitis sogar auf sich selbst übertragen. Wenn Sie zum Beispiel eine offene Wunde von Herpes haben, kann es zu diesem Zustand führen, wenn Sie sie berühren, bevor Sie die Augenpartie berühren.

Nichtinfektiöse Keratitis ist nicht ansteckend. Diese Fälle werden erst ansteckend, wenn sich eine Infektion entwickelt.

Keratitis diagnostizieren

Alle vermuteten Symptome einer Keratitis sollten sofort untersucht werden. Ihr Arzt kann Ihnen helfen, eine Diagnose zu stellen, damit Sie behandelt werden können, bevor Komplikationen auftreten.

Um eine Keratitis zu diagnostizieren, wird Ihr Arzt zunächst mit Ihnen über die Vorgeschichte Ihrer Symptome sprechen und sich dann Ihre Augen ansehen. Wenn Ihr Auge durch eine Infektion versiegelt ist, hilft er Ihnen, es zu öffnen, damit er eine vollständige Untersuchung der Hornhaut durchführen kann.

Während der Untersuchung kann eine Spaltlampe oder eine Stablampe verwendet werden. Eine Spaltlampe vergrößert die Strukturen in Ihrem Auge, sodass Ihr Arzt sich die durch Keratitis verursachten Schäden genauer ansehen kann. Eine Stiftlampe wird verwendet, um Ihre Pupille auf ungewöhnliche Veränderungen zu überprüfen. Ein Fleck kann auf die Augenoberfläche aufgetragen werden, um Ihrem Arzt zu helfen, nach anderen Veränderungen zu suchen.

Um eine Infektion auszuschließen, kann Ihr Arzt Labortests anfordern. Sie werden entweder eine Hornhaut- oder Tränenprobe entnehmen, um die genaue Ursache der Keratitis zu identifizieren.

Ihr Arzt kann Ihr Sehvermögen auch mit einer Sehtafel testen.

Keratitis-Behandlung

Wie Ihre Keratitis behandelt wird, hängt davon ab, was sie verursacht. Wenn Sie eine Infektion haben, müssen Sie verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen. Ihr Arzt kann Augentropfen, orale Medikamente oder beides verschreiben. Diese beinhalten:

  • Antibiotika für bakterielle Infektionen
  • Biozide für parasitäre Infektionen
  • Antimykotika für Pilzinfektionen
  • Virostatika für Virusinfektionen

Nicht alle Formen von Keratitis-Infektionen sprechen auf Medikamente auf die gleiche Weise an. Acanthamoeba-Keratitis kann manchmal antibiotikaresistent sein, daher muss Ihr Arzt möglicherweise erneut auf Ihre Augen schauen, wenn die Infektion nicht abklingt. Außerdem können antivirale Medikamente das Virus, das Ihre Keratitis verursacht hat, möglicherweise nicht vollständig beseitigen. Sie müssen daher nach wiederkehrenden Infektionen Ausschau halten.

Nichtinfektiöse Keratitis braucht keine Medikamente. Sie benötigen nur dann ein Rezept, wenn sich Ihr Zustand verschlechtert und sich zu einer Infektion entwickelt. Eine Augenklappe kann helfen, die betroffene Stelle zu schützen und den Heilungsprozess zu fördern.

Aussichten für Keratitis

Wenn Sie sofort behandelt werden, werden Sie sich wahrscheinlich von Keratitis erholen. Es können jedoch Komplikationen auftreten, wenn es unbehandelt bleibt. Eine unbehandelte Keratitis kann zu dauerhaften Sehschäden führen.

Andere mögliche Komplikationen sind:

  • Hornhautnarben
  • wiederkehrende Augeninfektionen
  • chronische (langfristige) Entzündung
  • Wunden in der Hornhaut, bekannt als Hornhautgeschwüre

In schweren Fällen benötigen Sie möglicherweise ein Verfahren, das als Hornhauttransplantation bekannt ist. Ihr Arzt wird diese Operation wahrscheinlich empfehlen, wenn Keratitis Sehschäden oder Blindheit verursacht.

Keratitis vorbeugen

Während Keratitis jedem passieren kann, gibt es Schritte, die Sie unternehmen können, um ihr Auftreten zu verhindern. Dies gilt insbesondere, wenn Sie Kontaktlinsen tragen. Sie können:

  • Achte darauf, dass du nicht mit deinen Kontaktlinsen ins Bett gehst
  • Kontaktlinsen vor dem Schwimmen entfernen
  • Berühren Sie Ihre Kontaktlinsen nur mit sauberen Händen
  • Verwenden Sie die richtigen Arten von Reinigungslösungen, niemals Wasser oder verdünnte Lösungen
  • Ersetzen Sie Ihre Kontaktlinsen regelmäßig, wie von Ihrem Arzt empfohlen

Die Vorbeugung von Virusinfektionen kann auch dazu beitragen, das Risiko für Keratitis zu verringern. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Hände gründlich waschen, bevor Sie Ihre Augen berühren, insbesondere wenn Sie glauben, einem Virus ausgesetzt gewesen zu sein.

Fragen und Antworten: Keratitis vs. Konjunktivitis

Q:

Was ist der Unterschied zwischen Keratitis und Konjunktivitis?

Anonymer Patient

EIN:

Konjunktivitis ist eine Infektion oder Entzündung der Bindehaut, die den weißen Teil des Auges bedeckt und auch die Innenseite der Augenlider auskleidet. Eine Bindehautentzündung kann mehrere Ursachen haben. Viren sind die häufigste Ursache, obwohl sie auch durch Bakterien und Chemikalien verursacht werden. Keratitis ist eine Entzündung der Hornhaut, die die klare Hülle des Auges ist. Wie oben erwähnt, kann dies durch verschiedene Dinge verursacht werden, darunter Viren, Pilze und Parasiten.

Suzanne Falck, MDDie Antworten geben die Meinung unserer medizinischen Experten wieder. Alle Inhalte sind rein informativ und sollten nicht als medizinische Beratung betrachtet werden.