Manchmal als Mikrofon abgekürzt, ist ein Mikrofon ein Hardware-Peripherie- und Eingabegerät, das ursprünglich 1877 von Emile Berliner erfunden wurde. Ein Mikrofon ermöglicht Computerbenutzern, Audio in ihren Computer einzugeben. Hier abgebildet ist das USB-Mikrofon Yeti von Blue Microphone – Silver Edition, ein Beispiel für ein hochwertiges Computermikrofon.
Wofür wird ein Mikrofon an einem Computer verwendet?
Nachfolgend finden Sie eine Liste der häufigsten Verwendungszwecke für ein Mikrofon an einem Computer.
- Audio für ein Video aufnehmen.
- Diktiergerät
- VoIP
- Spracherkennung
- Computerspiele
- Online-Chat
- Erfassen von Geräuschen in einem Raum.
- Sprachaufzeichnung für Diktat, Gesang und Podcasts.
- Aufnahme von Musikinstrumenten.
Wo wird das Mikrofon an einen Computer angeschlossen?
Das Mikrofon wird an den Mikrofonanschluss der Computer-Soundkarte auf der Rückseite von Desktop-Computern angeschlossen. Einige Computergehäuse haben möglicherweise auch einen Mikrofonanschluss auf der Vorderseite.
Bei Laptop-Computern wird das Mikrofon an den Mikrofonanschluss an der Vorder- oder Seite des Laptops angeschlossen.
Fortgeschrittenere Mikrofone, wie das oben abgebildete Yeti-Mikrofon, werden über USB mit dem Computer verbunden.
Der Mikrofonanschluss ist normalerweise mit einem Mikrofonsymbol gekennzeichnet, wie abgebildet. Der Port kann auch mit „mic“ bezeichnet werden. Wenn die Anschlüsse farblich gekennzeichnet sind, ist der rosafarbene Anschluss normalerweise der Mikrofonanschluss. Weitere Informationen zu diesen Ports für Desktop-Computer finden Sie auf unserer Soundkartenseite. Eine vollständige Liste computerbezogener Symbole finden Sie unter: Welche Symbole werden von Computern am häufigsten verwendet?
Welche Arten von Mikrofonen gibt es?
Nachfolgend sind die gängigsten Mikrofontypen und ihre Verwendung aufgeführt.
Omnidirektionales Mikrofon
Ein omnidirektionales Mikrofon kann Schall in alle Richtungen um das Mikrofon herum aufnehmen. Diese Mikrofone werden in Studios verwendet, um mehr als eine Person oder ein Musikinstrument aufzunehmen. Das oben auf dieser Seite gezeigte Yeti-Mikrofon ist beispielsweise ein Beispiel für ein omnidirektionales Mikrofon.
Unidirektionales Mikrofon
Ein unidirektionales Mikrofon ist jedes Mikrofon, das Schall in einer Richtung aufnimmt. Diese Art von Mikrofon ist hilfreich, wenn jemand nur eine Sache aufnehmen möchte, z. B. seine Stimme bei einem Podcast oder Voice-Over.
Bidirektionales Mikrofon
Ein bidirektionales Mikrofon ist ein Mikrofon, das Schall von der Vorder- und Rückseite des Mikrofons gleichermaßen aufnimmt. Diese Art von Mikrofon ist gut zu verwenden, wenn eine Person interviewt wird, um den Ton des Interviewers und des Interviewten gleichermaßen aufzunehmen.
Close-Talk-Mikrofon
Ein Nahbesprechungsmikrofon ist so konzipiert, dass der Mund einer Person in der Nähe des Mikrofons ist, ohne dass Geräusche entstehen, die bei anderen Mikrofonen auftreten können. Diese Mikrofone werden mit einem Headset und Telefonen verwendet und eignen sich hervorragend für Spracherkennungssoftware.
Ansteckmikrofon
Ein Ansteckmikrofon, auch Lavaliermikrofon genannt, ist ein drahtloses Freisprechmikrofon, das am Hemd des Benutzers befestigt wird.
Warum gilt ein Mikrofon als Eingabegerät?
Da ein Mikrofon Informationen an einen Computer sendet, gilt es als Eingabegerät. Wenn beispielsweise ein Mikrofon eine Stimme aufzeichnet, wird das Audio an den Computer gesendet und auf der Festplatte des Computers gespeichert. Sobald die Aufnahme als Audiodatei gespeichert ist, kann sie abgespielt, bearbeitet und geteilt werden.
Mikrofone sind für die Spracherkennungstechnologie unerlässlich, die Ihre Stimme verwendet, um Befehle an den Computer zu erteilen und bestimmte Aufgaben auszuführen. Beispiele für diese Technologie sind digitale Assistenten wie Cortana, Siri und Google Assistant.
Zubehör, Computerabkürzungen, Hardwarebegriffe, Headset, Eingabegerät, Line-In, Ministecker, Soundkartenbegriffe, Ventrilo, Spracherkennung