UDMA, kurz für Ultra Direct Memory Access und auch Ultra ATA genannt, ist ein von Quantum und Intel entwickelter Standard, der doppelt so schnell ist wie die vorherige DMA-Schnittstelle. UDMA wurde erstmals 1998 mit dem ATA-4- oder ATA/ATAPI-4-Standard eingeführt. Es ist in der Lage, Daten mit 33,3 MBit/s zu übertragen, wodurch die Namen UDMA/33 oder Ultra DMA/33 entstanden sind. Seit der Erstveröffentlichung und der Genehmigung neuer ATA-Standards sind die folgenden UDMA-Standards verfügbar.
- ATA-5 – UDMA/66, Ultra-DMA/66
- ATA-6 – UDMA/100, Ultra-DMA/100
UDMA/66 und höher werden nur unterstützt, wenn ein 80-adriges 40-Pin-Kabel verwendet wird. Dieses Kabel kann unterschieden werden, indem man sich das Band ansieht und die Anzahl der Drähte im Vergleich zu einem 40-adrigen Kabel bemerkt.
ATA, Computerakronyme, DMA, Festplattenbegriffe, Hardwarebegriffe