Eine Videokarte, die auch als Anzeigeadapter, Grafikkarte, Videoadapter, Videoplatine oder Videocontroller bezeichnet wird, ist eine Erweiterungskarte, die an eine Computerhauptplatine angeschlossen wird. Es wird verwendet, um ein Bild auf einem Display zu erstellen; ohne Grafikkarte können Sie diese Seite nicht sehen. Genauer gesagt handelt es sich um eine Hardware in Ihrem Computer, die Bilder und Videos verarbeitet, einige der Aufgaben, die normalerweise von der CPU erledigt werden. Grafikkarten werden von Spielern aufgrund ihrer zusätzlichen Rechenleistung und ihres Video-RAM anstelle integrierter Grafiken verwendet.
Ein visueller Überblick über eine Computervideokarte
Nachfolgend finden Sie zwei visuelle Beispiele dafür, wie eine Grafikkarte in einem Computer aussehen kann. Das erste ist ein Bild einer AGP-Videokarte eines älteren Modells mit mehreren Arten von Verbindungen und Komponenten darauf. Zweitens ist ein Beispiel für eine modernere PCI-Express-Videokarte, die mit heutigen Gaming-Computern verwendet wird.
Einige Motherboards können auch eine integrierte Grafikkarte verwenden, was bedeutet, dass die Grafikkarte keine separate Erweiterungskarte wie die unten gezeigten ist.
Grafikkartenanschlüsse
Die obigen Bilder helfen auch dabei, die Arten von Videoports zu veranschaulichen, die mit Videokarten verwendet werden. Für weitere Informationen zu diesen Ports klicken Sie auf die Links unten.
- DVI
- HDMI
- S-Video
- VGA
In der Vergangenheit war VGA oder SVGA die beliebteste Verbindung für Computermonitore. Heutzutage verwenden die meisten Flachbildschirme DVI- oder HDMI-Anschlüsse.
Grafikkarten-Erweiterungssteckplätze (Anschlüsse)
Ein Grafikkarten-Erweiterungssteckplatz ist der Ort, an dem die Karte mit dem Motherboard verbunden ist. In der obigen Abbildung wird die Grafikkarte in den AGP-Erweiterungssteckplatz auf der Hauptplatine des Computers eingesetzt. Im Laufe der Entwicklung von Computern wurden verschiedene Arten von Erweiterungssteckplätzen für Grafikkarten verwendet. Heutzutage ist der häufigste Erweiterungssteckplatz für Grafikkarten PCIe, das AGP ersetzte, das PCI ersetzte, das ISA ersetzte.
Einige OEM-Computer und Motherboards verfügen möglicherweise über eine integrierte oder in das Motherboard integrierte Grafikkarte.
Kann ich mehr als eine Grafikkarte installieren?
Ja. Sowohl AMD Radeon (unter Verwendung von CrossFire) als auch NVIDIA GeForce (unter Verwendung von SLI) Karten können zwei oder mehr Grafikkarten zusammen betreiben.
Geschichte der Grafikkarte
Während Grafikschaltkreise seit Mitte der 1970er Jahre in Arcade-Spielen verwendet werden, dauerte es bis Anfang der 1980er Jahre, bis die ersten Grafikchips für Computer auftauchten. Der von NEC entwickelte High-Performance Graphics Display Controller 7220 oder NEC 7220 war einer der frühesten Verarbeitungschips für Computergrafiken, der Taktraten von 4 MHz bis 5,5 MHz erreichen konnte. Es war einer der beliebtesten und fortschrittlichsten Grafikchips in den 1980er Jahren.
In den frühen 1990er Jahren begannen mehrere Entwickler damit, die 2D-Beschleunigung in ihre Grafikchips zu integrieren, wobei S3 Graphics der erste war. Es wurde als S3 86C911 bezeichnet, nutzte den ISA-Steckplatz auf einem Motherboard und verfügte über 1 MB Videospeicher.
Die von NVIDIA entwickelte und am 11. Oktober 1999 veröffentlichte GeForce 256 wurde als erste Grafikkarte für Consumer-PCs mit hardwarebeschleunigter 2D- und 3D-Grafik in einem einzigen Gerät angepriesen. Die ersten GeForce 256-Chips verfügten über 32 MB SDR-Videospeicher und hatten eine Taktfrequenz von 166 MHz. Spätere Versionen der GeForce 256 wurden für eine verbesserte Leistung auf DDR-Videospeicher umgestellt. Die GeForce 256 hat dazu beigetragen, den Weg zu den Grafikkarten zu ebnen, die wir heute kennen und verwenden.
Adapter, Verbindung, CUDA, dedizierte Grafik, GPU, Hardware-Begriffe, Ausgabegerät, Verarbeitungsgerät, Videobeschleuniger, Grafikkarten-Begriffe