Eine Makuladegeneration kann zum Verlust des zentralen Sehvermögens führen. Möglicherweise sehen Sie dunkle Flecken, krumme Linien oder Unschärfe in der Mitte Ihres Auges, haben aber immer noch eine gute periphere Sicht.

Was sehen Sie, wenn Sie an Makuladegeneration leiden?
Shutterstock

Während sich die späteren Stadien der Makuladegeneration in der Regel am stärksten auf Ihr Sehvermögen auswirken und die auffälligsten Sehstörungen mit sich bringen, kann es sein, dass Sie bereits ein früheres Stadium dieser Augenerkrankung haben, ohne es zu wissen.

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die verschiedenen Sehstörungen, die bei verschiedenen Arten der Makuladegeneration auftreten können.

Wir helfen Ihnen auch zu verstehen, welche Behandlungen Ihnen bei der Bewältigung der Makuladegeneration helfen und verhindern können, dass sich Ihr Sehvermögen mit fortschreitender Erkrankung verschlechtert.

Wie sieht Ihr Sehvermögen bei Makuladegeneration aus?

Im Allgemeinen schädigt die Makuladegeneration Ihr zentrales Sehvermögen.

In frühen Stadien der feuchten oder trockenen altersbedingten Makuladegeneration bemerken Sie möglicherweise nur eine gewisse Unschärfe in der Mitte Ihres Gesichtsfeldes.

In fortgeschritteneren Stadien der Makuladegeneration können Unschärfe oder dunkle Flecken in der Mitte Ihres Sehvermögens auftreten. Linien und Formen können auch schief oder verzerrt erscheinen.

Ein Beispiel: Das Gittermuster der Fliesen in Ihrem Badezimmer könnte verschnörkelt wirken.

Die Ränder Ihres Gesichtsfelds bzw. Ihres peripheren Sichtfelds können einigermaßen klar bleiben.

Was ist Makuladegeneration?

Die Makuladegeneration ist eine fortschreitende Augenerkrankung, die sich bei vielen Menschen mit zunehmendem Alter entwickelt. Sie tritt auf, wenn sich die Makula (ein kleiner Bereich der Netzhaut etwa in der Größe eines Radiergummis) zu verschlechtern beginnt. Dieser Teil des Auges sorgt für ein feines, fokussiertes Sehen in Ihrer zentralen Blickrichtung.

Es gibt zwei Arten der Makuladegeneration:

  • Nasse altersbedingte Makuladegeneration: Dies geschieht, wenn sich Blutgefäße in der Netzhaut abnormal entwickeln. Diese Blutgefäße verursachen Schäden an der Makula, was zu Sehstörungen führt. Die feuchte altersbedingte Makuladegeneration ist die seltenere Form der Makuladegeneration, geht jedoch mit schneller fortschreitenden Symptomen einher und führt zu einem stärkeren Sehverlust.
  • Trockene altersbedingte Makuladegeneration: Dies ist die häufigste Form der Makuladegeneration. Die trockene altersbedingte Makuladegeneration kann sich im Laufe der Zeit langsam entwickeln, ohne dass Sie frühzeitig Veränderungen des Sehvermögens bemerken. Sie kann sich in einem oder beiden Augen entwickeln, aber nicht jeder Fall der trockenen altersbedingten Makuladegeneration schreitet voran.

Erfahren Sie hier mehr über die Makuladegeneration und die Risikofaktoren, die bei der Entstehung dieser Augenerkrankung eine Rolle spielen.

War dies hilfreich?

Wie schnell geht es voran?

Wie schnell sich Ihr Sehvermögen bei einer Makuladegeneration verändert, hängt von der Art der Erkrankung ab. Die trockene altersbedingte Makuladegeneration ist die häufigste Form und macht etwa 90 % aller Makuladegenerationsfälle aus.

Frühe und mittlere Phasen der trockenen altersbedingten Makuladegeneration neigen dazu, sich im Laufe der Zeit langsam zu entwickeln, oft ohne Symptome in den frühen Phasen. Die feuchte altersbedingte Makuladegeneration hingegen schreitet deutlich schneller voran und führt oft zu stärkeren Beeinträchtigungen.

Jedes Stadium der trockenen altersbedingten Makuladegeneration kann in eine feuchte altersbedingte Makuladegeneration übergehen. Aber die feuchte altersbedingte Makuladegeneration ist es immer spätes Stadium.

Gibt es eine Möglichkeit, das Sehvermögen nach Veränderungen der Makuladegeneration wiederherzustellen?

Makuladegeneration ist eine fortschreitende Augenerkrankung, für die es keine Heilung gibt.

Es gibt keine Behandlungen, die den Schaden der Makuladegeneration heilen oder rückgängig machen können, und auch keine dieser Behandlungen ist in späten Stadien der feuchten oder trockenen Makuladegeneration sehr wirksam.

Möglicherweise können Sie jedoch Maßnahmen ergreifen, um die Verschlimmerung der Augenerkrankung zu verlangsamen oder zu verhindern.

Verlangsamung der Makuladegeneration

Im Frühstadium der trockenen altersbedingten Makuladegeneration gibt es einige Therapien, die das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen können.

Im Früh- und Zwischenstadium der trockenen altersbedingten Makuladegeneration können Sie Behandlungen durchführen, um das Fortschreiten der Krankheit in fortgeschrittenere Stadien zu verlangsamen. Dazu können gehören:

  • eine Kombination von Vitaminen, bekannt als AREDS oder AREDS2was das Fortschreiten der altersbedingten Makuladegeneration verlangsamen kann
  • Anti-VEGF-Injektionen in das Auge, die die Schwellung der Netzhaut verringern und einen Teil des Sehverlusts rückgängig machen können, indem sie ein abnormales Blutgefäßwachstum beseitigen; Möglicherweise müssen Sie diese Injektionen im Laufe der Zeit wiederholen

  • Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören, kann das Risiko einer Makuladegeneration erheblich verringert und das Fortschreiten verlangsamt werden
  • Eine nahrhafte Ernährung, einschließlich dunkelgrünem Blattgemüse, kann das Fortschreiten ebenfalls verlangsamen

Im Zwischenstadium der trockenen altersbedingten Makuladegeneration können die folgenden Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden, um das Fortschreiten der trockenen altersbedingten Makuladegeneration im Spätstadium zu verhindern:

  • Vitamin C
  • Vitamin E
  • Kupfer
  • Zink
  • Beta-Carotin
  • Lutein
  • Zeaxanthin

Obwohl die aktuellen Leitlinien die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln nur bei trockener altersbedingter Makuladegeneration im mittleren Stadium empfehlen, würde dies auch denjenigen im Frühstadium nicht schaden.

Sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsteam, bevor Sie mit der Einnahme neuer Vitamine oder Nahrungsergänzungsmittel beginnen, da einige Nahrungsergänzungsmittel die Wirkung verschreibungspflichtiger Medikamente beeinträchtigen können.

Wie behandelt man Sehstörungen durch Makuladegeneration?

Wenn die Erkrankung frühzeitig diagnostiziert wird, können einige Behandlungen das Fortschreiten der Makuladegeneration verlangsamen. Aber keiner von ihnen kann den durch die Erkrankung verursachten Sehschaden rückgängig machen.

Bei der feuchten altersbedingten Makuladegeneration gibt es drei Behandlungsmöglichkeiten:

  • Injektionen von Anti-VEGF-Medikamenten
  • photodynamische Therapie, die einige dieser Medikamente mit Laserbehandlungen kombiniert
  • Laserphotokoagulation zur Abtragung retinaler Neovaskularisation

Bewältigung von Sehveränderungen

Menschen mit Sehverlust aufgrund einer Makuladegeneration greifen häufig auf Sehhilfen und andere Hilfsmittel zurück. Beispiele für Geräte, die zur Unterstützung des Sehverlusts bei Menschen mit Makuladegeneration eingesetzt werden können, sind:

  • Lesematerial in Großdruckschrift
  • Uhren und Telefone mit großen, kontrastreichen Ziffern
  • Closed-Circuit-Fernsehlupen
  • Hand- oder Tischlupen
  • Teleskopgeräte
  • andere beleuchtete Lesegeräte
  • Brillen mit Hochleistungsgläsern
  • Text-zu-Sprache-Software oder „sprechende“ Geräte

Menschen mit späteren Stadien der Makuladegeneration benötigen möglicherweise Hilfe bei alltäglichen Aufgaben wie dem Bezahlen von Rechnungen oder Kochen und können normalerweise nicht Auto fahren.

Ihr Arzt kann Ihnen möglicherweise dabei helfen, örtliche Dienste oder kommunale Organisationen zu finden, die Ihnen helfen können, diese Grundbedürfnisse zu erfüllen, wenn Sie oder jemand, den Sie lieben, an Sehverlust aufgrund einer Makuladegeneration leidet.

Die Makuladegeneration ist eine fortschreitende Erkrankung, die zu einem schweren Verlust des zentralen Sehvermögens führen kann. Möglicherweise sehen Sie dunkle Flecken oder krumme Linien in der Mitte Ihres Auges, behalten aber dennoch eine gute periphere Sicht.

Es gibt empfohlene Behandlungen, die dazu beitragen können, das Fortschreiten dieser Krankheit zu verlangsamen. In den späten Stadien der Krankheit sind jedoch häufig Hilfsmittel wie Lupen und Lesehilfen erforderlich, wenn das Sehvermögen auf beiden Augen schlecht ist.