Von einem abnormalen Herzrhythmus spricht man, wenn Ihr Herz zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig schlägt. Man nennt es auch Arrhythmie.
Ihr Herz enthält ein komplexes System aus Klappen, Knoten und Kammern. Sie steuern, wie und wann Blut durch Ihren Körper gepumpt wird. Wenn diese gestört, beschädigt oder beeinträchtigt sind, kann dies Ihre Herzfrequenz oder Ihren Herzrhythmus verändern.
Arrhythmien können keine Symptome verursachen, oder Sie spüren möglicherweise einige Symptome. Dazu können gehören:
- leichte Schmerzen
- Flattern oder Pochen in der Brust
- Schmerzen in der Brust
- Kurzatmigkeit
- Benommenheit
- Ermüdung
- Ohnmacht
Nicht alle Arrhythmien sind lebensbedrohlich oder verursachen gesundheitliche Komplikationen. Um jedoch sicher zu gehen, sollten Sie jede Herzrhythmusstörung einem Arzt melden.
Die Arten von Herzrhythmusstörungen
Zu den häufigsten Arten von Herzrhythmusstörungen gehören:
Tachykardie
Tachykardie bedeutet, dass Ihr Herz zu schnell schlägt. Beispielsweise schlägt ein typisches Herz bei Erwachsenen 60 bis 100 Mal pro Minute. Tachykardie ist jede Ruheherzfrequenz
Es gibt drei Subtypen der Tachykardie:
- Sinustachykardie: Hierbei handelt es sich um eine erhöhte Herzfrequenz, die als Reaktion auf körperliche Betätigung, Schmerzen, Dehydrierung, Aufregung, Fieber oder Krankheit auftreten kann. Bei einer Sinustachykardie normalisiert sich Ihr Herzschlag wieder, sobald es Ihnen besser geht oder Sie sich beruhigen.
- Supraventrikuläre Tachykardie: Die supraventrikuläre Tachykardie entsteht in den oberen Kammern Ihres Herzens, den sogenannten Vorhöfen.
- Ventrikuläre Tachykardie: Bei einer ventrikulären Tachykardie handelt es sich um eine sehr schnelle Herzfrequenz, die in den unteren Kammern, den sogenannten Ventrikeln, auftritt.
Vorhofflimmern
Dieser unorganisierte Herzrhythmus tritt in den oberen Kammern Ihres Herzens auf. Es ist die häufigste Arrhythmie.
Vorhofflimmern oder AFib tritt auf, wenn viele instabile elektrische Impulse fehlschlagen und Ihre Vorhöfe unregelmäßig zittern.
Vorhofflimmern führt dazu, dass Ihr Herz unregelmäßig schlägt, und kann Ihre Herzfrequenz erhöhen
Vorhofflattern
Ein Vorhofflattern tritt typischerweise im rechten Vorhof auf, einer der beiden oberen Kammern Ihres Herzens. Es kann auch im linken Vorhof auftreten.
Vorhofflattern ist eine Art von Arrhythmie, die im Vorhof entsteht und zu einem schnellen Vorhofrhythmus führt. Es liegt an einem anormalen Stromkreis. Beim Vorhofflattern kann Ihr Herzrhythmus insgesamt regelmäßig sein, Ihre Herzfrequenz ist jedoch oft schnell.
Auch Vorhofflattern
Bradykardie
Wenn Sie an Bradykardie leiden, haben Sie eine langsame Herzfrequenz (weniger als
Manche Sportler haben eine langsamere Herzfrequenz, weil sie sich in einer hervorragenden körperlichen Verfassung befinden, was normalerweise nicht auf ein Herzproblem zurückzuführen ist.
Bradykardie kann folgende Ursachen haben:
- Medikamente, einschließlich bestimmter Blutdruck- und Antiarrhythmika
- Hypothyreose
- Unterkühlung
- andere Herzerkrankungen
Kammerflimmern
Kammerflimmern ist eine lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung, bei der die Herzkammern schnell und unregelmäßig schlagen. Dies beeinträchtigt den Blutfluss aus Ihrem Herzen und führt zum Herzstillstand.
Es handelt sich um eine ernste Erkrankung, die zum Tod führt, wenn sie nicht sofort mit einer Defibrillation behandelt wird.
Vorzeitige Wehen
Eine vorzeitige Kontraktion ist ein Schlag, der früh auftritt. Sie kann im Vorhof (vorzeitige Vorhofkontraktion) oder im Ventrikel (vorzeitige Vorhofkontraktion) auftreten.
In beiden Fällen kann es sich beim Fühlen Ihres Pulses so anfühlen, als ob Ihr Herz innehält oder einen Schlag aussetzt.
Was sind die Symptome von Herzrhythmusstörungen?
Wenn Sie einen abnormalen Herzrhythmus haben, können einige oder alle dieser Symptome auftreten:
- Gefühl von Ohnmacht, Schwindel oder Benommenheit
- Kurzatmigkeit
- unregelmäßiger Puls oder Herzklopfen
- Brustschmerzen
- blasse Haut
- Schwitzen
- Ohnmacht
- Ermüdung
Was verursacht Herzrhythmusstörungen?
Mehrere Faktoren können einen abnormalen Herzrhythmus verursachen. Dazu können gehören:
Bluthochdruck
Hoher Blutdruck bedeutet, dass zu viel Kraft erforderlich ist, um das Blut durch Ihre Blutgefäße zu drücken. Es erzeugt einen größeren Widerstand gegen den Blutfluss und kann die Funktion Ihres Herzens beeinträchtigen. Mit der Zeit kann hoher Blutdruck zu Herzerkrankungen führen.
Koronare Herzerkrankung
Die koronare Herzkrankheit ist ein ernstes Herzproblem, das auftritt, wenn Cholesterin und andere Ablagerungen Ihre Herzkranzgefäße verstopfen.
Diese Plaque verhindert, dass Sauerstoff und wichtige Nährstoffe Ihr Herz erreichen.
Herzerkrankungen oder Herzschäden
Eine Herzerkrankung oder eine Verletzung Ihres Herzens kann dazu führen, dass Sie eine atypische Herzfrequenz entwickeln. Einige dieser Erkrankungen können auch andere Symptome haben.
Dazu können gehören:
- Veränderungen im Herzmuskel nach einer Krankheit oder Verletzung
- Heilung nach einer Herzoperation
- strukturelle Anomalien Ihres Herzens
- Herzinsuffizienz, die auftritt, wenn Ihr Herz nicht ausreichend Blut pumpen kann
- Schädigung Ihres Herzens nach einem Herzinfarkt
Medikamente
Einige Medikamente oder Substanzen
Zu den Medikamenten, die zu einem Anstieg Ihrer Herzfrequenz führen können, gehören:
- Koffein
- Nikotin
- abschwellende Mittel wie Phenylephrin oder Pseudoephedrin
- Amphetamine, das sind Medikamente, die das Gehirn stimulieren
- Asthmamedikamente, wie zum Beispiel ein Albuterol-Inhalator
- andere Freizeitdrogen wie Kokain
Zu den Medikamenten, die zu einer Verringerung Ihrer Herzfrequenz führen können, gehören:
-
Betablocker, die Bluthochdruck behandeln
- Kalziumkanalblocker
- bestimmte Antiarrhythmika wie Digoxin und Amiodaron, Clonidin und Donepezil
Angst oder emotionaler Stress
Angst oder andere emotionale Belastungen können als Teil der Kampf-oder-Flucht-Reaktion Ihres Körpers Ihre Herzfrequenz erhöhen. Dies kann eine Sinustachykardie verursachen.
Möglicherweise verspüren Sie Herzklopfen. Ihre beschleunigte Herzfrequenz verlangsamt sich normalerweise, sobald Sie sich beruhigen.
Krankheit oder Fieber
Eine Krankheit oder Fieber haben
Sobald Ihre Krankheit abgeklungen ist, normalisiert sich Ihre Herzfrequenz normalerweise wieder.
Andere Ursachen
Auch andere Faktoren können zu Veränderungen Ihres Herzrhythmus führen. Dazu können gehören:
- Schmerz
- Elektrolytungleichgewichte wie niedriger Kalium-, Kalzium- und Magnesiummangel
- Schlafapnoe
- Blutgerinnsel
- Anämie
- Hypothyreose
- andere gesundheitliche Probleme
Was sind die Risikofaktoren für Herzrhythmusstörungen?
Zu den Risiken für Herzrhythmusstörungen können gehören:
- Rauchen
- frühere Herzerkrankungen oder eine familiäre Vorgeschichte von Herzerkrankungen
- Diabetes
- betonen
- übergewichtig sein
- körperlich inaktiv sein
- eine fett- und cholesterinreiche Ernährung
- Bluthochdruck oder andere gesundheitliche Probleme
- übermäßiges Trinken von Alkohol
- Drogenmissbrauch
- Schlafapnoe
Diagnose von Herzrhythmusstörungen
Ein Arzt führt in der Regel eine körperliche Untersuchung durch, bei der er unter Umständen mit einem Stethoskop auf Ihr Herz hört. Sie können auch ein Elektrokardiogramm (EKG) verwenden, um die elektrischen Impulse Ihres Herzens zu untersuchen. Dies kann dabei helfen, festzustellen, ob Ihr Herzrhythmus abnormal ist, und die Ursache zu ermitteln.
Andere Hilfsmittel, die Ärzte zur Diagnose einer Herzrhythmusstörung verwenden, sind:
- Echokardiogramm: Dieser Test wird auch als Herzecho bezeichnet. Es nutzt Schallwellen, um Bilder Ihres Herzens zu machen.
- Rhythmusüberwachung: Sie tragen während Ihrer täglichen Aktivitäten mindestens 24 Stunden lang eine ambulante Rhythmusüberwachung wie einen Holter-Monitor oder einen Ereignisrekorder. Mit diesen Monitoren kann Ihr Arzt Veränderungen Ihres Herzrhythmus im Laufe des Tages verfolgen.
- Stresstest: Für diesen Test lässt Sie ein Arzt auf einem Laufband laufen oder joggen, um zu sehen, wie sich Bewegung auf Ihr Herz auswirkt.
Das Healthline FindCare-Tool bietet Optionen in Ihrer Nähe, wenn Sie Hilfe bei der Suche nach einem Kardiologen benötigen.
Behandlung von Herzrhythmusstörungen
Die Behandlung einer Herzrhythmusstörung hängt von ihrer Ursache ab.
Möglicherweise müssen Sie Ihren Lebensstil ändern, z. B. Ihr Aktivitätsniveau steigern oder Ihre Ernährung umstellen (z. B. die Koffeinaufnahme einschränken). Wenn Sie rauchen, kann Ihnen ein Arzt empfehlen, mit dem Rauchen aufzuhören, und Ihnen Hilfsmittel oder Medikamente zur Verfügung stellen.
Möglicherweise benötigen Sie auch Medikamente zur Kontrolle Ihrer Herzfrequenz und etwaiger Folgesymptome. Dazu können frequenzkontrollierende Medikamente oder Antiarrhythmika gehören, um Ihre Herzfrequenz und Ihren Herzrhythmus zu kontrollieren.
Bestimmte Arrhythmien wie Vorhofflimmern und Vorhofflattern können Ihr Schlaganfallrisiko erhöhen. Ein Arzt kann blutverdünnende Medikamente empfehlen, um das Schlaganfallrisiko zu senken.
Bei schwerwiegenden Anomalien, die nicht durch Verhaltensänderungen oder Medikamente verschwinden, kann ein Arzt Folgendes empfehlen:
- pharmakologisch
Kardioversion bei der Medikamente zum Einsatz kommen, oder elektrische Kardioversion, bei der Ihrem Herzen ein elektrischer Schlag verabreicht wird - andere Herztests und Verfahren, wie z. B. Herzkatheteruntersuchungen, um ein Herzproblem zu diagnostizieren
-
Katheterablation zur Identifizierung und Zerstörung von Gewebe, das abnormale Rhythmen verursacht
- Implantation eines Herzschrittmachers oder Kardioverter-Defibrillators
- Operation zur Korrektur einer Anomalie
Ausblick: Was kann ich langfristig erwarten?
Obwohl Herzrhythmusstörungen sehr schwerwiegend sein können, können sie oft durch eine Behandlung behandelt werden. Begleitend zur Behandlung kann ein Arzt Ihren Zustand durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen überwachen.
Verhütung
Sobald Ihre Herzrhythmusstörung unter Kontrolle ist, kann ein Arzt Möglichkeiten besprechen, um ein Wiederauftreten der Herzrhythmusstörung zu verhindern.
Bestimmte Lebensstilentscheidungen können Ihnen dabei helfen, Ihre Erkrankung besser in den Griff zu bekommen. Ein Arzt wird Ihnen wahrscheinlich Folgendes empfehlen:
- Ernähren Sie sich herzgesund
- regelmäßig Sport treiben
-
Hören Sie mit dem Rauchen auf, wenn Sie rauchen
- Reduzieren Sie den Alkoholkonsum, wenn Sie Alkohol trinken
Arrhythmien können auftreten, wenn Ihre Herzfrequenz zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig ist. Möglicherweise treten auch andere Symptome auf, beispielsweise das Gefühl, dass Ihr Herz klopft.
Es kann bei Erkrankungen auftreten, die das Herz und bestimmte Medikamente, Substanzen oder emotionale Zustände betreffen.
Wenn bei Ihnen eine Herzrhythmusstörung auftritt, sollten Sie einen Termin bei einem Arzt vereinbaren, um die Ursache festzustellen.