Gicht ist eine schmerzhafte entzündliche Erkrankung, die mit übermäßigem Genuss von Lebensmitteln wie rotem Fleisch, Schalentieren und Alkohol verbunden ist. Im Mittelalter wurde Gicht wegen der Kosten einer solchen Diät mit dem Adel in Verbindung gebracht. Dies gab ihm den Spitznamen „Krankheit der Könige (1)“.

Heute ist Gicht ein Problem, das viele Menschen in Industrieländern betrifft. Neuere Studien weisen auf eine Zunahme der Gicht-Inzidenz weltweit hin (2).

In der heutigen Zeit ist die Ernährung der Könige für die meisten Menschen in den Industrieländern leicht verfügbar. Darüber hinaus haben moderne Annehmlichkeiten dazu geführt, dass die meisten Menschen viel weniger körperlich aktiv sind.

Diese beiden Faktoren tragen zur Fettleibigkeitsepidemie bei, die mit einem erhöhten Auftreten von Gicht einhergeht. Folglich besteht ein Zusammenhang zwischen Gicht und Problemen wie Herzerkrankungen, Nierenerkrankungen und Vorhofflimmern (1).

Übung wird allgemein für Gicht empfohlen (zusätzlich zu Ernährungsumstellungen). Es ist jedoch wichtig zu wissen, was Gicht ist, wann und welche Arten von Übungen durchgeführt werden sollten.

Dieser Artikel beschreibt, was Sie über Gicht wissen müssen, und bietet Richtlinien für das Training mit der Erkrankung.

Was Sie über Gicht und körperliche Betätigung wissen sollten
Silvia Jansen/Getty Images

Was ist Gicht?

Gicht ist eine Art von Arthritis, die durch einen zu hohen Harnsäurespiegel im Körper verursacht wird.

Harnsäure ist eine im Körper normalerweise vorkommende Substanz, die von den Nieren im Urin ausgeschieden wird. Aber wenn zu viel davon vorhanden ist, können sich Harnsäurekristalle in den Gelenken ansammeln und starke Schmerzen, Rötungen und Schwellungen in den Gelenken, Sehnen und dem umgebenden Gewebe (normalerweise in den unteren Extremitäten) verursachen (2).

Unbehandelt kann Gicht irreversible Gelenkschäden, chronische Schmerzprobleme sowie Gelenkdeformitäten verursachen. Darüber hinaus neigen Menschen weniger dazu, sich zu bewegen, wenn sie Schmerzen haben, was zu vermehrten Problemen mit Bewegungsmangel, Muskelschwäche und Steifheit der Gelenke führt (2).

Gicht wird mit Fettleibigkeit und Gewichtszunahme in Verbindung gebracht, insbesondere wenn der Anteil an viszeralem Fett hoch ist (3). Dieses Risiko steigt mit zunehmendem Alter. Darüber hinaus steigt das Gichtrisiko beim Verzehr von purinreichen Lebensmitteln wie Fleisch und Meeresfrüchten (4, 5).

Starker Alkoholkonsum sowie der Konsum von hohen Mengen an zuckerhaltigen Getränken erhöhen das Risiko eines Gichtanfalls (4).

Da Gicht mit Fettleibigkeit und Gewichtszunahme in Verbindung gebracht wird, ist Gewichtsabnahme eine gute Möglichkeit, Gicht zu behandeln und zu kontrollieren. Einige Methoden sind jedoch besser als andere. Zum Beispiel wird eine ketogene Diät für Menschen mit Gicht nicht empfohlen, da Ketose den Harnsäurespiegel im Körper erhöhen kann (4).

Jüngste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass körperliche Aktivität mit geringer bis mittlerer Intensität einen positiven Effekt auf den Serumsäurespiegel haben kann, während anstrengende Aktivität sie verschlimmern kann (4). Daher können moderate Bewegung und Ernährungsumstellungen helfen, den Harnsäurespiegel zu kontrollieren und Gichtschübe zu verhindern (6, 7).

Zusammenfassung

Gicht ist eine schmerzhafte Entzündung, die durch einen hohen Harnsäurespiegel im Körper verursacht wird. Diese überschüssige Säure bildet Kristalle, die sich in den Gelenken, Sehnen und umgebenden Geweben ablagern. Es ist mit Fettleibigkeit und Gewichtszunahme verbunden.

Sollten Sie während eines Gichtanfalls Sport treiben?

Trainieren Sie am besten nicht während eines Gichtanfalls, sondern eher zwischen den Schüben. Während eines Gichtanfalls sollten Sie sich ausruhen, Eis auf die Haut auftragen und die Beine hochlagern, wenn der Gichtschmerz in einem der Gelenke in Ihrem Unterkörper auftritt.

Typischerweise ist der Entzündungsprozess während eines akuten Gichtanfalls am schlimmsten. Erhöhte Bewegung an schmerzenden Gelenken neigt dazu, den Entzündungsprozess zu verschlimmern. Darüber hinaus können während eines Aufflammens gewichtstragende Aktivitäten wie Stehen und Gehen schmerzhaft sein.

Daher erfordert eine sofortige Behandlung von Gichtschüben die Behandlung der Entzündung und die Senkung des Harnsäurespiegels. Ihr Arzt kann Ihnen entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) und harnsäuresenkende Medikamente wie Allopurinol verschreiben, die Sie einnehmen müssen, nachdem der Gichtanfall abgeklungen ist (8).

Die Begrenzung anstrengender Übungen an den schmerzenden Gelenken kann hilfreich sein, um Entzündungen zu reduzieren. Es kann jedoch möglich sein, Übungen ohne Belastung und mit geringer Intensität durchzuführen, die die Schmerzen nicht verstärken und helfen können, Entzündungen zu reduzieren (9).

Im Allgemeinen haben Menschen mit Gicht, die sich regelmäßig mit geringer bis mäßiger Intensität bewegen, eine bessere Prognose als Menschen mit Bewegungsmangel oder Menschen, die sich mit hoher Intensität bewegen (9). Dies gilt vor, während und nach einem Aufflammen.

Zusammenfassung

Arbeiten Sie mit Ihrem Arzt zusammen, um einen Gichtanfall zu behandeln, und hören Sie auf Ihren Körper. Ruhen Sie sich während eines Gichtanfalls aus und machen Sie keinen Sport. Zwischen Gichtschüben kann Bewegung mit geringer bis mittlerer Intensität helfen, Ihre Entzündungswerte zu reduzieren.

Warum ist Bewegung wichtig, wenn Sie Gicht haben?

Bewegung hat eine schützende Wirkung, wenn es darum geht, mit Gicht zu leben. Es senkt nicht nur den Harnsäurespiegel im Blut, sondern einige Untersuchungen haben ergeben, dass konsequentes Training die Lebensdauer von Menschen mit erhöhten Harnsäurespiegeln um 4–6 Jahre verlängern kann (10).

Da Gewichtszunahme und Fettleibigkeit den Harnsäurespiegel erhöhen, wird die Umkehrung dieser Probleme auch das Risiko eines akuten Gichtanfalls verringern (4). Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass Bewegung Entzündungen reduziert (11).

Bewegung verringert auch die Insulinresistenz, was auch das Risiko eines Gichtanfalls erhöht. Dies in Verbindung mit einem kalorienarmen Ernährungsplan hat sich als die wirksamste nichtmedikamentöse Maßnahme zur Verringerung von Gichtsymptomen erwiesen (4).

Der andere Bereich, in dem Bewegung für Menschen mit Gicht hilfreich sein kann, ist die Wiederherstellung von Kraft und Flexibilität nach einem akuten Schub.

Schmerzen verringern Ihr Aktivitätsniveau, und wenn sich der Körper nicht viel bewegt, können sich Ihre Gelenke versteifen und weniger flexibel werden. Eine kürzlich durchgeführte klinische Überprüfung hat gezeigt, dass Übungsmodalitäten für die Wiederherstellung Ihrer Fähigkeiten nach der Immobilität eines Gichtanfalls von Vorteil sein können (12).

Darüber hinaus fand eine andere Studie heraus, dass Menschen mit Gicht, die regelmäßig Sport trieben, mit geringerer Wahrscheinlichkeit Tophi oder knollig aussehende Gelenke entwickelten, die aus der Ansammlung von Harnsäurekristallen resultieren (13).

Zusammenfassung

Übung kann eine schützende Wirkung für diejenigen haben, die mit Gicht leben. Es kann helfen, den Harnsäurespiegel zu senken, Entzündungen zu reduzieren, Gewicht und Mobilität zu erhalten, die Insulinresistenz zu verbessern und sogar die Lebensdauer zu verlängern.

Wie Sie sich nach einem Gichtanfall wieder sportlich betätigen können

Das Wichtigste, woran Sie denken sollten, wenn Sie nach einem akuten Gichtanfall wieder Sport treiben möchten, ist, sich Zeit zu nehmen, um Ihre normalen Aktivitäten wieder aufzunehmen. Wenn Sie vor dem Aufflammen gelaufen sind, sollten Sie mit Übungen mit geringer bis mittlerer Intensität wie Gehen oder Radfahren beginnen.

Es ist eine gute Idee, gelenkbelastende Übungen wie Seilspringen und plyometrische Sprünge einzuschränken – insbesondere unmittelbar nach dem akuten Aufflammen.

Es ist besser, Übungen mit hoher Intensität zu vermeiden, da dies den Harnsäurespiegel im Körper erhöhen kann, was zu einem weiteren Aufflammen der Gicht führen kann. Hochintensives Training umfasst Aktivitäten, die eine Person auf 76–96 % ihrer maximalen Herzfrequenz bringen, wie z. B. Sprinttraining, hochintensives Intervalltraining (HIIT) und Radfahren mit höherer Intensität (2, 414).

Zusammenfassung

Beginnen Sie nach einem Gichtanfall mit einer geringeren Trainingsintensität. Wählen Sie Übungen, die das schmerzende Gelenk nicht stark belasten. Erhöhen Sie die Intensität allmählich, während Sie hochintensive Übungen vermeiden.

Die besten Übungen für Menschen mit Gicht

Übungen, die das Herz-Kreislauf-System des Körpers ansprechen, eignen sich am besten zur Kontrolle des Harnsäurespiegels und helfen, das Körpergewicht zu kontrollieren (4). Beispiele für diese Arten von Übungen sind Gehen, Radfahren und Schwimmen.

Wenn jemand mehrere Schübe von Gicht hatte, können darüber hinaus dauerhafte arthritische Veränderungen im Gelenk auftreten. Dies kann den Bewegungsbereich eines Gelenks einschränken.

Daher können Gelenke von Übungen mit geringerer Belastung wie Schwimmen und Wassergymnastik profitieren, die Auftrieb beinhalten, um die Belastung des Gelenks zu verringern.

Darüber hinaus können auch allgemeine Beweglichkeitsübungen hilfreich sein. Übungen wie Yoga können für die Aufrechterhaltung der Mobilität von Vorteil sein. Tatsächlich zeigte eine Forschungsstudie, dass Yoga helfen kann, das Schmerzniveau bei Gicht zu verbessern (12).

Es hat sich gezeigt, dass Krafttraining bei der Behandlung anderer Erkrankungen wie Osteoarthritis und rheumatoider Arthritis hilfreich ist, aber es wurde nur wenig Forschung zu Krafttraining und Gicht durchgeführt (15).

Dennoch lässt die Kraft der unteren Extremitäten bei Patienten mit Gicht oft nach. Daher kann ein Krafttraining speziell für die unteren Extremitäten hilfreich sein, um Ihren Trainingsplan zu ergänzen (16).

Zusammenfassung

Herz-Kreislauf-Übungen eignen sich am besten zur Kontrolle des Harnsäurespiegels. Möglicherweise müssen Sie jedoch Übungen mit geringerer Belastung wie Wassergymnastik oder Schwimmen wählen, um Gelenkschmerzen zu lindern. Flexibilitätsübungen wie Yoga können helfen, die Bewegung wiederherzustellen. Es ist auch wichtig, die Kraft aufrechtzuerhalten, insbesondere in den unteren Extremitäten.

Tipps für das Training mit Gicht

  • Beginnen Sie langsam mit einem Trainingsprogramm, aber bleiben Sie konsequent. Die aktuellen Trainingsrichtlinien sehen vor, mindestens 150 Minuten pro Woche mit moderater Intensität zu trainieren. Dies ist ein guter Ausgangspunkt für die Aufrechterhaltung des Gewichts und der kardiovaskulären Gesundheit (17).
  • Vermeiden Sie intensives Training, insbesondere während und unmittelbar nach einem Gichtanfall. Dies kann den Harnsäurespiegel erhöhen.
  • Denken Sie daran, hydratisiert zu bleiben. Dehydration wurde mit einem Anstieg des Harnsäurespiegels in Verbindung gebracht. Dies bedeutet, Wasser zu trinken und zuckerhaltige Getränke mit hohem Fruchtzuckergehalt zu vermeiden, was auch mit einem höheren Harnsäurespiegel verbunden ist (418)
  • Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Gicht zu kontrollieren oder Probleme mit dem Training haben, fragen Sie Ihren Arzt um Rat. Er kann bei Bedarf eine Physiotherapie empfehlen.
  • Wenn Sie sich auf die Gewichtsabnahme konzentrieren, ist es am besten, Bewegung in Verbindung mit einer Diät zu verwenden, um allmählich Gewicht zu verlieren. Abrupter Gewichtsverlust kann mit erhöhten Harnsäurespiegeln in Verbindung gebracht werden (4).

Zusammenfassung

Beginnen Sie langsam mit dem Training, aber bleiben Sie konsequent. Vermeiden Sie hochintensive Übungen. Bleiben Sie hydratisiert und nehmen Sie allmählich ab. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie Schwierigkeiten haben, Gicht zu kontrollieren.

Das Endergebnis

Sport mit moderater Intensität ist wichtig für die Behandlung von Gicht. Es kann helfen, das Körpergewicht und den Harnsäurespiegel zu kontrollieren. Es ist wichtig, nach einem Aufflammen wieder mit dem Training zu beginnen. Wähle Übungen, die den Schmerz nicht verstärken, dir aber erlauben, deinen Körper zu bewegen.

Es ist möglich, Ihre Symptome mit Gicht zu verbessern, Ihre Lebensdauer zu verlängern und Ihr Risiko von Schüben zu verringern, indem Sie jeden Tag ein wenig Sport treiben.