Vaskulitis ist eine häufige Komplikation bei aktivem Lupus, die Ihre Blutgefäße betrifft. Die Symptome hängen von den betroffenen Blutgefäßen ab und können von Hautproblemen und Kopfschmerzen bis hin zu Krampfanfällen und Schlaganfällen reichen.
Vaskulitis ist eine Erkrankung, die eine Entzündung mit sich bringt, die Ihre Blutgefäße schädigen kann. Je nach Art kann eine Vaskulitis verschiedene Blutgefäße im gesamten Körper betreffen. Während Vaskulitis selbst selten ist, ist sie keine ungewöhnliche Komplikation bei aktivem Lupus.
Wenn Sie oder ein Angehöriger an Lupus leiden und sich Sorgen über die mögliche Entwicklung einer Vaskulitis machen, sollten Sie mit einem Arzt über die folgenden möglichen Anzeichen und Symptome sowie Ihre Behandlungsmöglichkeiten sprechen.
Was verursacht Vaskulitis bei Lupus?
Vaskulitis ist eine Entzündung der Blutgefäße. Viele Dinge können eine Vaskulitis auslösen. Bei Lupus entsteht eine Vaskulitis, wenn Ihr Immunsystem Ihre eigenen Blutgefäße angreift.
Ärzte klassifizieren Vaskulitis entweder als „primär“ oder „sekundär“. Die primäre Vaskulitis ist idiopathisch, das heißt, es gibt keine zugrunde liegende Ursache. Sekundäre Vaskulitis bedeutet, dass die Erkrankung durch etwas verursacht wurde. Eine schwere Krankheitsaktivität bei Autoimmunerkrankungen wie Lupus ist mit einem erhöhten Risiko einer Vaskulitis verbunden.
Wenn sich als Komplikation von Lupus eine Vaskulitis entwickelt, spricht man von Lupusvaskulitis. Obwohl es jeden Bereich des Körpers betreffen kann, betrifft es typischerweise die Haut.
Andere mögliche Ursachen einer Vaskulitis bei Menschen mit Lupus sind:
- bestimmte Medikamente wie Minocyclin und Doxycyclin
- andere gesundheitliche Probleme
- Infektionen
Was sind die Symptome einer Lupusvaskulitis?
Allgemeine Symptome einer Vaskulitis können sein:
- Hautausschläge
- Gelenk- und Muskelschmerzen
- Fieber
- Ermüdung
- unbeabsichtigter Gewichtsverlust
Abhängig von der genauen Art Ihrer Vaskulitis können jedoch weitere Anzeichen und Symptome auftreten, die einen bestimmten Körperteil oder ein bestimmtes Körpersystem betreffen. Dazu gehören Ihre:
- Haut: Dies ist die häufigste Form der Lupusvaskulitis. Es kann zu verfärbten Flecken auf der Haut, Ausschlägen, die Nesselsucht ähneln, sowie zu Geschwüren oder Blutergüssen führen. Bei manchen Menschen können auch schwarze Flecken oder abgestorbene Haut an den Fingern oder Zehen auftreten.
- Gelenke: Vaskulitis kann Gelenkschmerzen sowie Schwellungen und Hitze verursachen.
- Gehirn: Kopfschmerzen, Verwirrtheit und Krampfanfälle sind möglich.
- Nerven: Möglicherweise verspüren Sie Anzeichen einer peripheren Nervenschädigung, einschließlich Kribbeln und Taubheitsgefühl, das Ihre Hände und Arme oder Ihre Beine und Füße betrifft.
- Verdauungssystem: Wenn diese Blutgefäße von einer Vaskulitis betroffen sind, kann es zu Bauchschmerzen, Blähungen und Krämpfen kommen. Auch blutiger Stuhlgang ist möglich.
- Lunge: Kurzatmigkeit und Husten sind häufige Symptome.
- Augen: Eine Vaskulitis in Ihren Augen kann zu verschwommenem Sehen oder Sehverlust führen.
- Nieren: Dies kann zu Bluthochdruck führen.
- Herz: Mögliche Symptome sind Atemnot oder Brustschmerzen, die sich bei körperlicher Aktivität verschlimmern können.
Wie diagnostizieren Ärzte eine Lupusvaskulitis?
Um eine Vaskulitis bei Lupus zu diagnostizieren, müssen Sie Ihre Krankengeschichte sowie die Anzeichen und Symptome überprüfen, die bei Ihnen auftreten. Wie bei Lupus kann kein einzelner Test feststellen, ob Sie an einer Vaskulitis leiden.
Zu Beginn kann ein Arzt Folgendes anordnen:
- Bluttests
- bildgebende Tests
- Urintests
- Biopsien zur Entnahme von Gewebeproben dort, wo Symptome auftreten
Es ist auch möglich, dass eine Lupus-Vaskulitis mit einem positiven Bluttestergebnis auf antineutrophile zytoplasmatische Antikörper einhergeht.
Was ist die Behandlung für Lupus-Vaskulitis?
Es gibt keine einheitliche Behandlung für Lupusvaskulitis. Stattdessen wird sich ein Arzt auf die Behandlung der betroffenen Körperbereiche konzentrieren. Zu den gängigen Behandlungen gehören Steroide oder andere Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken und verhindern, dass Ihr Immunsystem Blutgefäße angreift.
Die Behandlung einer Vaskulitis ist wichtig, um die damit verbundenen Symptome zu lindern, kann aber auch dazu beitragen, das Risiko von Komplikationen zu verringern.
Wenn Sie an Lupus leiden, ist es außerdem wichtig, den vom Arzt empfohlenen Behandlungsplan weiterhin einzuhalten. Während einige Lupus-Medikamente das Risiko einer Vaskulitis erhöhen können, sollten Sie die Einnahme nicht abbrechen, ohne vorher mit einem Arzt gesprochen zu haben.
Was sind die möglichen Komplikationen einer Lupusvaskulitis?
Wenn bei einer Vaskulitis eine Blutgefäßentzündung auftritt, verdicken sich die Gefäßwände. Mit der Zeit kann dies dazu führen, dass sich Ihre Blutgefäße verengen und schwächen. In der Folge kann dies das Risiko entsprechender Komplikationen erhöhen.
Mögliche Komplikationen einer Lupusvaskulitis sind im Allgemeinen:
- eingeschränkter Blutfluss
- Blutgerinnsel
- Schlaganfall
- Aneurysmen
Es kann zu Organschäden kommen, weil das Blut nicht so effizient zu ihnen fließen kann.
Wie sind die Aussichten für Menschen mit Lupus-Vaskulitis?
Ihre Prognose bei Lupus-Vaskulitis hängt davon ab, welcher Teil Ihres Körpers betroffen ist. Eine Vaskulitis, die innere Organe wie die Lunge oder das Verdauungssystem betrifft, kann eine schlechtere Prognose haben als andere Bereiche des Körpers.
Mesenterialvaskulitis ist beispielsweise eine äußerst seltene Komplikation von Lupus, die die Blutgefäße in Ihrem Magen-Darm-Trakt betrifft. Um
Während eine Behandlung Ihnen bei der Linderung der Symptome helfen kann, handelt es sich bei Vaskulitis um eine chronische Erkrankung, die eine Langzeitbehandlung erfordert. Ohne Behandlung kann eine Vaskulitis Ihre Lupus-Erkrankung verschlechtern, abhängig vom Ausmaß der Entzündung und der daraus resultierenden Schädigung.
Häufig gestellte Fragen
Erwägen Sie, die folgenden häufigen Fragen zu Lupusvaskulitis mit einem Arzt zu besprechen.
Wie häufig ist Lupusvaskulitis?
Lupus-Vaskulitis kommt relativ häufig vor und betrifft etwa
Welche Autoimmunerkrankungen verursachen Vaskulitis?
Während sich eine Vaskulitis von selbst entwickeln kann, kann sie auch auf andere Autoimmunerkrankungen zurückzuführen sein. Dazu gehören neben Lupus auch die Sjögren-Krankheit, Sklerodermie und rheumatoide Arthritis.
Wie hoch ist die Lebenserwartung von Menschen mit Lupusvaskulitis?
Die genaue Lebenserwartung von Menschen mit Lupusvaskulitis ist nicht bekannt. Mit der Behandlung haben die meisten Menschen mit Lupus eine durchschnittliche Lebenserwartung. Eine sich entwickelnde Vaskulitis kann dies jedoch beeinträchtigen, insbesondere wenn wichtige Organe geschädigt sind.
Vaskulitis oder eine Entzündung Ihrer Blutgefäße ist eine häufige Komplikation bei aktivem Lupus. Obwohl die Symptome einer Vaskulitis vielfältig sind und davon abhängen, welche Blutgefäße betroffen sind, ist es wichtig, dass Sie Ihrem Arzt alle ungewöhnlichen Symptome melden.
Vaskulitis ist wie Lupus behandelbar, auch wenn es keine Heilung gibt. Eine schnelle Behandlung kann dazu beitragen, weitere Komplikationen im Zusammenhang mit verdickten und geschwächten Blutgefäßen zu verhindern.