Eine Operation ist eine der Hauptbehandlungen bei Eierstockkrebs. Dabei können Eierstöcke, Eileiter, Gebärmutter und anderes Gewebe entfernt werden. Der Umfang der Operation hängt vom Stadium des Eierstockkrebses ab.

Von Eierstockkrebs spricht man, wenn in den Eierstöcken Krebs entsteht. Der Amerikanische Krebs Gesellschaft schätzt, dass im Jahr 2023 bei 19.710 Menschen in den Vereinigten Staaten neu Eierstockkrebs diagnostiziert wird.

Die Operation ist eine der wichtigsten Behandlungsarten bei Eierstockkrebs. Es wird auch während der Diagnose und Stadieneinteilung verwendet. Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie eine Operation bei Eierstockkrebs eingesetzt wird.

Welche Art von Operation wird bei Eierstockkrebs durchgeführt?

Insgesamt verfolgt eine Operation bei Eierstockkrebs zwei Ziele: die genaue Einstufung Ihres Krebses und die möglichst große Entfernung des Krebses.

Die Stadieneinteilung einer Operation bei Eierstockkrebs umfasst typischerweise die Entfernung von:

  • beide Eierstöcke und Eileiter (bilaterale Salpingo-Oophorektomie)
  • die Gebärmutter (Hysterektomie)
  • das Omentum – eine Schicht aus Fettgewebe, die Ihre Bauchorgane bedeckt (Omentektomie)

Ihr Chirurg kann während dieser Zeit auch Folgendes tun, um das Ausmaß Ihres Krebses zu bestimmen:

  • Entfernen Sie nahegelegene Lymphknoten
  • Geben Sie eine Kochsalzlösung in Ihre Bauchhöhle und sammeln Sie sie, um sie auf Krebszellen zu testen. Dieser Vorgang wird Peritonealspülung genannt
  • Nehmen Sie Biopsien aus anderen umliegenden Geweben

Auch eine Operation wird durchgeführt, um so viel Krebs wie möglich zu entfernen. Dies wird oft als Debulking bezeichnet. Zusätzlich zu den oben genannten Geweben kann das Debulking auch die Entfernung anderer Bauchgewebe umfassen, wie zum Beispiel:

  • Teile davon:
    • Dickdarm
    • Dünndarm
    • Blase
    • Magen
    • Pankreas
    • Leber
  • die Milz
  • die Gallenblase

Das Ziel des Debulking besteht darin, den gesamten sichtbaren Krebs zu entfernen oder sicherzustellen, dass keine Tumoren mehr vorhanden sind größer als 1 Zentimeter (cm). Wenn dies erreicht ist, gilt Ihr Krebs als „optimal entlastet“.

Versuchen Sie nach Möglichkeit, die Operation von einem Facharzt für gynäkologische Onkologie durchführen zu lassen. Forschung zeigt, dass diese Spezialisten den Tumor mit größerer Wahrscheinlichkeit optimal verkleinern, was zu besseren Ergebnissen führt.

In welchem ​​Stadium von Eierstockkrebs ist eine Operation erforderlich?

In allen Stadien von Eierstockkrebs ist typischerweise eine Operation erforderlich. Im Allgemeinen hängt der Umfang der bei Eierstockkrebs erforderlichen Operation vom Stadium ab. Etwa 55 % der Eierstockkrebs wird diagnostiziert, wenn der Krebs bereits fortgeschritten ist.

Wenn Sie Eierstockkrebs haben, der sich im Frühstadium befindet und von geringem Schweregrad ist, ist dies der Fall möglich dass nur der betroffene Eierstock und Eileiter entfernt werden. Dadurch bleibt Ihre Fruchtbarkeit erhalten, wenn Sie in der Zukunft einen Kinderwunsch haben.

Bei Eierstockkrebs in fortgeschritteneren Stadien werden jedoch in der Regel zumindest die Eierstöcke, die Eileiter und die Gebärmutter entfernt. Zusätzliches Gewebe kann auch entfernt werden, wenn sich der Krebs über den Fortpflanzungstrakt hinaus ausgebreitet hat.

Wie lange dauert die Genesung nach einer Eierstockkrebsoperation?

Ihre Genesungszeit nach einer Eierstockkrebsoperation hängt vom Ausmaß Ihrer Operation ab. Die American Cancer Society weist darauf hin, dass die meisten Menschen, die sich einer Operation an Eierstockkrebs unterziehen, einen Krankenhausaufenthalt benötigen 3–7 Tage.

Sie müssen einige Wochen warten, bis Sie wieder verschiedenen Aktivitäten nachgehen können, beispielsweise Auto fahren, Sex haben oder anstrengende körperliche Aktivitäten ausüben. Insgesamt kann es drei Monate oder länger dauern, bis Sie sich vollständig von der Operation erholt haben.

Auswirkungen auf die geistige und emotionale Gesundheit

Einer der Nebenwirkungen Die Entfernung der Eierstöcke und des umgebenden Gewebes führt dazu, dass Sie mit den Wechseljahrsbeschwerden wie Hitzewallungen, Schlaflosigkeit und Scheidentrockenheit konfrontiert werden.

Die körperliche Erholung ist nur ein Teil des Bildes. Die Diagnose Eierstockkrebs kann an sich überwältigend sein. Darüber hinaus kann eine Operation bei Eierstockkrebs eine große Operation sein, die Ihre Fruchtbarkeit beeinträchtigen kann.

Es ist normal, unterschiedliche Emotionen zu empfinden, zum Beispiel Traurigkeit oder Angst. Ein kleines Studie 2020 fanden heraus, dass Frauen, die sich einer Operation wegen Eierstockkrebs unterzogen hatten, über große Belastung oder Unsicherheit berichteten.

Daher ist es wichtig, während der Genesung auf Ihre geistige Gesundheit zu achten. Dies kann in Form von Unterstützung durch Familie und Freunde oder durch die Zusammenarbeit mit einer Krebs-Selbsthilfegruppe oder einem Psychologen erfolgen.

Kann Eierstockkrebs durch eine Operation geheilt werden?

Es ist möglich, dass einige Eierstockkrebserkrankungen im Frühstadium durch eine Operation vollständig entfernt werden können. Die Aussichten für Eierstockkrebs ist besser bei Personen, deren Krebs optimal reduziert wurde.

Während einige Eierstockkrebsarten allein durch eine Operation behandelt werden können, werden andere Behandlungen typischerweise entweder vor oder nach der Operation angewendet, darunter:

  • Chemotherapie (Chemo)
  • Strahlentherapie
  • Gezielte Therapie
  • Hormontherapie

Was ist, wenn Sie für eine Operation nicht in Frage kommen?

Manche Menschen kommen aufgrund des Ausmaßes ihrer Krebserkrankung möglicherweise nicht sofort für eine Operation in Frage. In diesen Situationen kann vor der Operation eine Chemotherapie verabreicht werden, um den Tumor zu verkleinern.

Wer aufgrund seines schlechten Allgemeinzustands oder eines hohen Risikos chirurgischer Komplikationen nicht operiert werden kann, kann Behandlungen wie eine Chemotherapie oder eine gezielte Therapie erhalten.

Was passiert, wenn Eierstockkrebs wieder auftritt?

Eierstockkrebs kann nach der Behandlung erneut auftreten. Dies wird als Wiederholung bezeichnet und geschieht in ca. 25 % der Menschen mit Eierstockkrebs im Frühstadium und über 80 % der Menschen mit fortgeschrittenem Eierstockkrebs.

Manche Forschung hat herausgefunden, dass eine zusätzliche Operation mit anschließender Chemotherapie das Gesamtüberleben bei rezidivierendem Eierstockkrebs nicht verbessert.

Eine andere Studie ergab jedoch, dass eine zusätzliche Operation mit anschließender Chemotherapie einigen Menschen mit rezidivierendem Eierstockkrebs zugute kommen kann, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind.

Das Endergebnis

Eine Operation ist ein wichtiger Teil der Diagnose, Stadieneinteilung und Behandlung von Eierstockkrebs. Die meisten Menschen, bei denen Eierstockkrebs diagnostiziert wird, müssen sich im Rahmen ihrer Behandlung einer Operation unterziehen.

Der Umfang einer Eierstockkrebsoperation hängt vom Stadium Ihrer Krebserkrankung ab. Typischerweise werden Eierstöcke, Eileiter und Gebärmutter entfernt. Wenn sich der Krebs weiter ausgebreitet hat, können auch andere Gewebe entfernt werden.

Eine Operation wird häufig zusammen mit anderen Behandlungen für Eierstockkrebs, beispielsweise einer Chemotherapie, eingesetzt. Einige Eierstockkrebserkrankungen im Frühstadium können durch eine Operation vollständig entfernt werden. Bei manchen Menschen ist es jedoch möglich, dass der Krebs erneut auftritt.