Manche Menschen bringen Harnwegsinfektionen möglicherweise mit Beschwerden beim oder nach dem Wasserlassen in Verbindung. Diese Symptome weisen in der Regel auf eine „einfache“ oder „unkomplizierte“ Infektion hin, insbesondere wenn keine anderen Symptome vorliegen. Komplizierte Harnwegsinfektionen verursachen typischerweise grippeähnliche Symptome, die den gesamten Körper betreffen.
„UTI“ ist die allgemeine Bezeichnung für jede bakterielle Infektion, die einen Teil des Harntrakts betrifft, erklärt Dr. Victoria Scott, Urologin und medizinische Beraterin bei Flo Health.
Viele Harnwegsinfektionen betreffen nur den unteren Teil des Harntrakts, der aus Harnröhre und Blase besteht. Diese Art von Infektion, bekannt als untere Harnwegsinfektion, kann leicht mit Antibiotika behandelt werden.
Einige Harnwegsinfektionen betreffen die oberen Teile des Harntrakts, wie die Nieren oder Harnleiter. Diese Harnwegsinfektionen – klassifiziert als obere Harnwegsinfekte – sind behandelbar. Obere Harnwegsinfekte sind jedoch in der Regel komplizierter zu behandeln als untere Harnwegsinfekte.
Scott erklärt: Ihre Nieren filtern Ihr Blut. Wenn also eine bakterielle Infektion wie eine Harnwegsinfektion Ihre Nieren infiziert, besteht das Risiko, dass die Infektion in das Blut gelangt und eine Sepsis verursacht.
Tipps zur Identifizierung
Scott sagt, dass Menschen mit oberen oder komplizierten Harnwegsinfekten häufig Ganzkörpersymptome verspüren, wie zum Beispiel:
- Fieber oder Schüttelfrost
- Schmerzen im unteren Rücken oder in der Seite
- allgemeines Unwohlsein
„In manchen Fällen kommt es auch zu so starker Übelkeit oder Erbrechen, dass man weder Flüssigkeiten noch Nahrung bei sich behalten kann“, erklärt Scott.
Bei vielen Menschen mit oberen Harnwegsinfekten treten auch die Symptome von unteren Harnwegsinfekten auf – aber nicht immer, sagt sie.
Zu diesen Symptomen können gehören:
- häufigeres Wasserlassen
- Schmerzen, Brennen oder andere Beschwerden beim Wasserlassen
- Plötzlicher Harndrang (auch wenn Sie gerade erst gegangen sind)
- ein Gefühl der Schwierigkeit, die Blase vollständig zu entleeren
- Urin, der trüb oder blutig ist oder übel oder stechender als gewöhnlich riecht
- Bauchschmerzen oder Beckenschmerzen
Einschätzung Ihres Gesamtrisikos einer komplizierten Harnwegsinfektion
Der größte Risikofaktor für eine obere Harnwegsinfektion ist eine untere Harnwegsinfektion, die nicht diagnostiziert und behandelt wird. Obwohl ein niedriger Harnwegsinfekt ohne Behandlung verschwinden kann, ist dies unwahrscheinlich.
„Wenn eine Harnwegsinfektion nicht behandelt wird und nicht von selbst verschwindet, kann sie in die oberen Harnwege vordringen und eine Niereninfektion verursachen“, sagt Scott
Bestimmte Umstände oder Grundbedingungen können ebenfalls auftreten
Folgendes kann
- Erkrankungen, die das Immunsystem schwächen, einschließlich Diabetes, Krebs und HIV, oder die den Urinfluss zwischen Nieren und Blase beeinträchtigen, einschließlich Nierensteinen
- eine Nierentransplantation erhalten
- kürzlicher oder aktueller Kathetergebrauch oder Antibiotikagebrauch
Experten können auch wiederkehrende Harnwegsinfekte und antibiotikaresistente Harnwegsinfekte als kompliziert erachten.
Wann sollte ein Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft konsultiert werden?
„Sobald Sie Symptome einer komplizierten Harnwegsinfektion entwickeln, sollten Sie einen Arzt aufsuchen und Antibiotika bekommen“, sagt Scott.
Obere oder komplizierte Harnwegsinfekte müssen behandelt werden, um eine Verschlimmerung zu verhindern.
Ohne medizinische Versorgung besteht insbesondere bei einer oberen Harnwegsinfektion das Risiko, dass die Infektion zu einer Sepsis führt, sagt Aleece Fosnight, zertifizierte Arzthelferin und medizinische Beraterin bei Aeroflow Urology.
„Sepsis ist eine sehr schwerwiegende medizinische Komplikation, die mit intravenösen Antibiotika behandelt und bei der Einweisung in ein Krankenhaus engmaschig überwacht werden muss“, erklärt Fosnight. Eine Sepsis-Behandlung kann den Tod verhindern.
Das Endergebnis
Obere oder komplizierte Harnwegsinfektionen verursachen im Allgemeinen Symptome, die den gesamten Körper betreffen. Dazu gehören Fieber, Schüttelfrost, allgemeine Schwäche und Seitenschmerzen.
Wenn Sie ungewöhnliche Symptome haben oder den Verdacht haben, dass Sie eine Harnwegsinfektion haben, ist es wichtig, einen Arzt zu konsultieren. Sie können die zugrunde liegende Ursache ermitteln und eine Harnwegsinfektionsdiagnose stellen oder bestätigen.
Gabrielle Kassel (sie/sie) ist eine queere Sexualpädagogin und Wellness-Journalistin, die sich dafür einsetzt, dass Menschen sich in ihrem Körper so gut wie möglich fühlen. Zusätzlich zu Healthline ist ihre Arbeit in Publikationen wie Shape, Cosmopolitan, Well+Good, Health, Self, Women’s Health, Greatist und mehr erschienen! In ihrer Freizeit trainiert Gabrielle CrossFit, rezensiert Vergnügungsprodukte, wandert mit ihrem Border Collie oder nimmt Episoden des Podcasts „Bad In Bed“ auf, den sie mit moderiert. Folgen Sie ihr auf Instagram @Gabriellek