Insulin ist eine Art Hormon, das von Ihrer Bauchspeicheldrüse produziert wird. Es hilft Ihrem Körper, die in der Nahrung enthaltenen Kohlenhydrate zu speichern und zu nutzen.

Wenn Sie an nicht insulinabhängigem Diabetes mellitus (Typ-2-Diabetes) leiden, bedeutet das, dass Ihr Körper Insulin nicht effektiv nutzt und Ihre Bauchspeicheldrüse nicht in der Lage ist, dies durch eine ausreichende Insulinproduktion auszugleichen.

Daher müssen Sie möglicherweise eine Insulintherapie anwenden, um einen zu hohen Blutzuckerspiegel zu verhindern.

Die Aufrechterhaltung eines gesunden Blutzuckerspiegels ist für Ihr allgemeines Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung. Es kann auch dazu beitragen, das Risiko für Komplikationen wie Blindheit, Nierenerkrankungen, Amputationen sowie Herzinfarkt oder Schlaganfall zu senken.

Wenn Ihr Arzt Ihnen sagt, dass Sie Insulin einnehmen müssen, um Ihren Blutzuckerspiegel wirksam zu kontrollieren, sollten Sie so schnell wie möglich mit der Behandlung beginnen.

Wenn Sie bei Bedarf kein Insulin einnehmen, kann dies zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen, einschließlich hohem Blutzucker oder Hyperglykämie.

Wann sollte man bei Typ-2-Diabetes Insulin einnehmen?

Die Wahrscheinlichkeit, Insulin zur Blutzuckerkontrolle einsetzen zu müssen, steigt mit der Dauer des Diabetes, insbesondere über 10 Jahre. Viele Menschen beginnen zur Behandlung mit oralen Medikamenten, gehen aber schließlich zu einer Insulintherapie über.

Insulin kann sowohl allein als auch in Kombination mit anderen Diabetesbehandlungen eingesetzt werden.

Unter folgenden Umständen kann eine Insulintherapie erforderlich sein:

  • wenn die Blutzuckerkontrolle ein dringendes Bedürfnis ist, das ohne sie nicht bewältigt werden kann
  • wenn ein Ernährungsplan, Gewichtsverlust, Bewegung und andere Medikamente die angestrebten Blutzuckerziele nicht erreichen
  • wenn Sie Ihren Blutzuckerspiegel vorübergehend kontrollieren müssen, z. B. bei einer Operation, während der Schwangerschaft, während der Einnahme von Steroidmedikamenten oder bei diabetischer Ketoazidose
  • bei frühzeitiger Insulintherapie nach Diagnosestellung könnte ein Vorteil sein

Kann ich zuerst andere Behandlungen ausprobieren?

Es gibt viele verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Typ-2-Diabetes. Ihr Arzt empfiehlt möglicherweise andere Behandlungen anstelle von Insulin.

Sie könnten Sie beispielsweise dazu ermutigen:

  • Nehmen Sie Änderungen in Ihrem Lebensstil vor, z. B. Abnehmen, Ändern Ihres Ernährungsplans oder mehr Bewegung
  • Nehmen Sie orale Medikamente ein
  • Nehmen Sie nicht-insulinhaltige Injektionspräparate

In einigen Fällen können diese Behandlungen bei der Kontrolle Ihres Blutzuckerspiegels wirksam sein. In anderen Fällen benötigen Sie möglicherweise eine Insulintherapie.

Wenn Ihr Arzt Ihnen Insulin verschreibt, heißt das nicht, dass Sie versagt haben. Es bedeutet lediglich, dass Ihr Diabetes fortgeschritten ist und sich Ihr Behandlungsplan geändert hat.

Kann ich Insulin als Pille einnehmen?

Insulin ist nicht in Tablettenform erhältlich. Um richtig zu wirken, muss es inhaliert oder injiziert werden. Wenn Insulin als Tablette eingenommen würde, würde es von Ihrem Verdauungssystem zerstört, bevor es seine Wirkung entfalten könnte.

Derzeit ist in den Vereinigten Staaten eine Art von inhaliertem Insulin erhältlich. Es wirkt schnell und kann vor den Mahlzeiten inhaliert werden.

Es ist kein geeigneter Ersatz für lang wirkendes Insulin, das nur injiziert werden kann.

Welche Art von Insulin ist für mich geeignet?

Zur Behandlung von Typ-2-Diabetes stehen mehrere Insulintypen zur Verfügung. Die verschiedenen Typen unterscheiden sich hinsichtlich:

  • wie schnell sie zu wirken beginnen
  • wenn sie ihren Höhepunkt erreichen
  • wie lange sie halten

Schnell wirkendes Insulin

Schnell wirkendes Insulin wird typischerweise verwendet, um zu den Mahlzeiten einen Insulinschub zu bewirken. Es kann etwa 15 Minuten dauern, bis die Wirkung eintritt. Es kann auch zur Korrektur eines hohen Blutzuckerspiegels eingesetzt werden. Dies wird als Bolusinsulinersatz bezeichnet.

Kurzwirksames Insulin

Es dauert etwa 30 Minuten, bis kurzwirksames Insulin seine Wirkung entfaltet. Es wird auch vor einer Mahlzeit eingenommen, ist aber länger wirksam als schnell wirkendes Insulin.

Mittelmäßig wirkend

Mittelwirksames Insulin hält etwa 10 bis 16 Stunden an und wird normalerweise verwendet, um den Insulinspiegel in Ihrem Körper den ganzen Tag über niedrig und konstant zu halten.

Dies wird als Basal- oder Hintergrundinsulinersatz bezeichnet. Dieser Typ soll zweimal täglich verabreicht werden.

Langwirksames Insulin

Lang anhaltendes Insulin ähnelt insofern dem sofort wirkenden Insulin, als es einen konstanten Insulinspiegel bietet. Die Wirkungsdauer beträgt jedoch 20 bis 24 Stunden, sodass Sie es nur einmal täglich einnehmen müssen.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um herauszufinden, welche Insulinarten für Sie am besten geeignet sind. In manchen Fällen benötigen Sie möglicherweise eine Kombination aus Basal- und Bolusinsulin. Es sind auch vorgemischte Insuline erhältlich, die beide Typen enthalten.

Risiken einer Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes

Viele Menschen mit Typ-2-Diabetes können von einer Insulintherapie profitieren, aber wie die meisten Medikamente birgt sie einige Risiken.

Das schwerwiegendste Risiko ist ein niedriger Blutzuckerspiegel oder eine Hypoglykämie. Unbehandelt kann ein niedriger Blutzuckerspiegel ein medizinischer Notfall sein.

Ein niedriger Blutzuckerspiegel kann in der Regel schnell und wirksam behandelt werden, indem man ein Lebensmittel mit höherem Zuckergehalt, wie z. B. Glukosetabletten, zu sich nimmt und anschließend den Blutzuckerspiegel überwacht.

Wenn Ihr Arzt Ihnen Insulin zur Behandlung Ihres Diabetes verschreibt, wird er mit Ihnen über den Umgang mit dem Risiko eines niedrigen Blutzuckerspiegels sprechen.

Die Einnahme von Insulin birgt weitere Risiken. Beispielsweise können die Injektionen unangenehm sein. Insulin kann möglicherweise auch zu einer Gewichtszunahme oder in seltenen Fällen zu einer Infektion an der Injektionsstelle führen.

Ihr Arzt kann Ihnen mehr über die potenziellen Vorteile und Risiken der Hinzufügung von Insulin zu Ihrem Behandlungsplan sagen.

Wenn Sie glauben, dass bei Ihnen Nebenwirkungen von Insulin auftreten könnten, wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt.

Wann sollte ich mein Insulin einnehmen?

Manche Menschen mit Typ-2-Diabetes benötigen eine Einzeldosis Insulin pro Tag. Andere benötigen 2 oder mehr Dosen pro Tag.

Ihr empfohlenes Insulinschema kann je nach Folgendem variieren:

  • Ihre Krankengeschichte
  • Trends in Ihrem Blutzuckerspiegel
  • den Zeitpunkt und Inhalt Ihrer Mahlzeiten und Trainingseinheiten
  • die Art des Insulins, das Sie verwenden

Ihr medizinisches Team wird Sie darüber informieren, wie oft und wann Sie Ihr verschriebenes Insulin einnehmen sollten.

Wie gebe ich mir Insulinspritzen?

Insulininjektionen können verabreicht werden mit:

  • eine Spritze
  • ein Insulinpen
  • eine Insulinpumpe

Mit jedem dieser Geräte können Sie Insulin in die Fettschicht unter Ihrer Haut injizieren. Sie können es beispielsweise in das Fett Ihres Bauches, Ihrer Oberschenkel, Ihres Gesäßes oder Ihrer Oberarme injizieren.

Ihr Arzt kann Ihnen helfen, das Injizieren von Insulin zu erlernen. Fragen Sie sie nach den relativen Vor- und Nachteilen der Verwendung einer Spritze oder eines Insulinpens. Sie können Ihnen auch beibringen, wie Sie gebrauchte Geräte sicher entsorgen.

Wie kann ich Insulininjektionen einfacher machen?

Sich selbst Insulin zu spritzen, mag zunächst einschüchternd wirken. Aber mit der Zeit können Sie sich bei der Verabreichung von Injektionen wohler und sicherer fühlen.

Fragen Sie Ihren Arzt nach Tipps, um Injektionen einfacher und weniger unangenehm zu machen.

Sie könnten Sie beispielsweise dazu ermutigen:

  • Verwenden Sie eine Spritze mit einer kurzen, dünnen Nadel
  • Verwenden Sie anstelle einer Spritze einen Insulinpen oder eine Insulinpumpe
  • Vermeiden Sie es, Insulin jedes Mal an derselben Stelle zu injizieren
  • Vermeiden Sie die Injektion von Insulin in Muskeln, Narbengewebe oder Krampfadern
  • Lassen Sie Ihr Insulin vor der Einnahme auf Raumtemperatur kommen
  • Scheuen Sie sich nicht, um Hilfe zu bitten

Wie soll ich Insulin aufbewahren?

Nach Angaben der American Diabetes Association ist Insulin bei Raumtemperatur etwa einen Monat haltbar. Wenn Sie planen, es länger aufzubewahren, sollten Sie es im Kühlschrank aufbewahren.

Fragen Sie Ihren Arzt, Apotheker oder einen anderen Gesundheitsdienstleister nach weiteren Ratschlägen zur Aufbewahrung von Insulin.

Eine Insulintherapie hilft vielen Menschen mit Typ-2-Diabetes, ihren Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.

Ihr Arzt kann Ihnen die potenziellen Vorteile und Risiken der Aufnahme in Ihren Behandlungsplan erläutern.

Sie können Ihnen auch dabei helfen, zu lernen, wie Sie Insulin sicher aufbewahren und injizieren.