Während die genauen Ursachen der Zyklothymie unbekannt sind, können bestimmte Lebensereignisse eine Zyklothymie auslösen, wenn Sie für diese Erkrankung prädisponiert sind.
Es ist unmöglich vorherzusagen, wer im Laufe seines Lebens eine psychische Störung erleiden wird. Selbst wenn Sie mit jemandem genau die gleichen Umstände teilen, können Ihre psychischen Auswirkungen sehr unterschiedlich sein.
Wie andere psychische Störungen hat auch die Zyklothymie keine einzelne Ursache und nicht jeder, bei dem ein bekannter Auslöser der Zyklothymie auftritt, entwickelt auch eine Zyklothymie.
Was ist Zyklothymie?
Zyklothymie, auch als zyklothyme Störung bekannt, wird im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5, klassifiziertTh Auflage, Textrevision (DSM-5-TR) als bipolare Störung.
Es weist Phasen gehobener Stimmung auf, die den Symptomen einer Hypomanie ähneln, vermischt mit Phasen niedriger Energie und depressiver Stimmung.
Die Stimmungsepisoden der Zyklothymie sind unterschiedlich, aber im Gegensatz zu bipolaren I- und II-Störungen sind die Stimmungsepisoden nicht schwerwiegend oder lang genug, um die diagnostischen Kriterien für Hypomanie oder schwere Depression zu erfüllen.
Wenn Ihre Symptome das klinische Ausmaß einer Manie, Hypomanie oder schweren Depression erreichen, leben Sie nicht mehr mit Zyklothymie. Die Diagnose ändert sich in eine bipolare I- oder II-Störung.
Symptome einer Zyklothymie
Bei der Diagnose einer Zyklothymie steht das Erleben von Stimmungs- und Energieveränderungen im Mittelpunkt. Diese Episoden können die gleichen Merkmale aufweisen wie die einer bipolaren I- oder II-Störung, sind jedoch insgesamt milder.
Eine Episode mit hypomanischen Symptomen kann Folgendes umfassen:
- erhöhte Energieniveaus
- vermindertes Schlafbedürfnis
- schnelle Rede
- Ablenkbarkeit
- Unruhe
- Impulsivität
- Reizbarkeit
- rasende Gedanken
- überhöhtes Selbstwertgefühl oder Grandiosität
Eine Episode mit depressiven Symptomen bei Zyklothymie kann Folgendes umfassen:
- Gefühle von Traurigkeit, Leere oder Hoffnungslosigkeit
- Verlust des Interesses oder der Freude an Aktivitäten
- Schlafstörungen
- Gewichtsveränderungen
- Konzentrationsschwierigkeiten
- geringe Selbstachtung
- ungerechtfertigte Schuldgefühle
- Unruhe oder verlangsamte Bewegungen
- Unentschlossenheit
- Ermüdung
Für die Diagnose einer Zyklothymie müssen die Symptome bei Erwachsenen mindestens 2 Jahre bzw. bei Kindern mindestens 1 Jahr vorhanden sein. Stimmungsschwankungen müssen mindestens in der Hälfte der Fälle auftreten und dürfen nicht länger als 2 Monate ohne Symptome auftreten.
Was kann Zyklothymie auslösen?
Wenn Sie für Zyklothymie prädisponiert sind, können bestimmte Umweltauslöser wie Stress usw
Manche
- Verlust der Eltern
- Misshandlung in der Kindheit
- Scheidung oder Ende einer Beziehung
- Berufsverlust
- Tod
- Behinderung
- Schwangerschaft
- kürzliche Ehe
Unabhängig von der dahinter stehenden Theorie gibt es jedoch widrige Lebensereignisse
Verursacht ein Trauma Zyklothymie?
Ein Trauma führt zu einem Zustand psychischer und physischer Überforderung. Es handelt sich um einen Umstand, mit dem Sie nicht zurechtkommen, und es handelt sich um eine Situation extremen Stresses.
Studien zeigen, dass Traumata einen Zusammenhang haben und ein potenzieller Auslöser für viele verschiedene psychische Störungen, einschließlich bipolarer Störungen, sein können.
Eine selektive
Das bedeutet nicht, dass ein Trauma Zyklothymie oder andere bipolare Störungen verursacht. Ein Trauma kann eine Zyklothymie auslösen, wenn Sie für die Erkrankung prädisponiert sind.
Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass nicht jeder, der ein Trauma erlebt, eine Zyklothymie entwickelt.
Risikofaktoren für Zyklothymie
Zyklothymie ist derzeit eine wenig erforschte bipolare Störung, scheint aber die gleichen Risikofaktoren zu haben wie die bipolaren Störungen I und II.
Diese
- einen Verwandten ersten Grades haben, der an einer bipolaren Störung leidet
- genetische Varianten
- vorgeburtliche Virusinfektionen
- Misshandlung in der Kindheit
- Erfahrungen mit extremer psychischer Belastung
- Substanzmissbrauch
- Vorliegen bestimmter komorbider Erkrankungen wie dem Reizdarmsyndrom (IBS)
Wie lange dauert eine Zyklothymie-Episode?
Zyklothymie-Episoden sind in der Regel kürzer als vollständige Phasen einer Manie oder einer schweren Depression.
Hypomanie-Symptome müssen nur vier Tage hintereinander anhalten, im Vergleich zu einer ganzen Woche bei Manie. Episoden einer Zyklothymie-Depression können kürzer als 2 Wochen sein, was als schwere depressive Episode gilt.
Die Dauer ist jedoch nur ein Faktor, der die Symptome einer Zyklothymie von anderen bipolaren Störungen unterscheidet.
Die Symptome einer Zyklothymie sind außerdem milder und Ihr Arzt wird neben der Dauer auch die Anzahl der Symptome berücksichtigen, die bei Ihnen auftreten. Beispielsweise kann es sein, dass Sie zwei Wochen lang eine depressive Episode erleben, aber nur zwei oder drei leichte Symptome haben, verglichen mit den fünf, die zur Erfüllung der Kriterien einer schweren Depression erforderlich sind.
Behandlung von Zyklothymie
Wie bei anderen bipolaren Störungen hilft eine Kombination aus Medikamenten, Psychotherapie und Psychoedukation bei der Behandlung von Zyklothymie.
Während es in den Vereinigten Staaten keine zugelassenen Medikamente zur Behandlung von Zyklothymie gibt, helfen Stimmungsstabilisatoren wie Lithium dabei, hohe und niedrige Energieschwankungen auszugleichen. Abhängig von Ihren Symptomen kann Ihr Arzt Ihnen auch ein Antipsychotikum verschreiben.
Anders als bei schweren Depressionen sind Antidepressiva bei der Behandlung von Zyklothymie nicht üblich, da sie die Symptome verschlimmern können.
Zusätzlich zu Medikamenten umfassen Behandlungspläne häufig eine kognitive Verhaltenstherapie, die Ihnen helfen kann, negative Gedankenmuster bei Zyklothymie zu erkennen und zu verbessern.
Wenn Sie durch Psychoedukation mehr über bipolare Störungen und Zyklothymie erfahren, können Sie die auftretenden Symptome besser erkennen und die Wichtigkeit der Einhaltung von Behandlungsplänen unterstreichen.
Endeffekt
Zyklothymie ist eine psychische Störung, die auch als zyklothymische Störung bezeichnet wird. Es handelt sich um eine Form der bipolaren Störung, die durch leichte Energieverschiebungen und Symptome einer gehobenen und depressiven Stimmung gekennzeichnet ist.
Die genauen Ursachen der Zyklothymie sind nicht genau geklärt, aber Stress und Substanzmissbrauch scheinen bei bestimmten Menschen potenzielle Auslöser der Zyklothymie zu sein.
Psychotherapie, Medikamente und das Erlernen mehr über diese Erkrankung können dazu beitragen, Ihre Lebensqualität bei Zyklothymie zu verbessern.