Ein Kopfschmerz bei fluoreszierendem Licht ist eine Art von Kopfschmerzen, die durch fluoreszierendes Licht ausgelöst werden. Dies kann auch ein Symptom einer Photophobie sein, einer Erkrankung, die Lichtempfindlichkeit beschreibt.
Leuchtstofflampen sind weit verbreitet und wenn Sie viel Zeit drinnen verbringen, kann es sein, dass Sie ihnen häufig ausgesetzt sind.
Wenn Sie nach der Exposition Kopfschmerzen verspüren, könnten diese scheinbar harmlosen künstlichen Lichtformen die Ursache sein.
Wenn Sie über mögliche Kopfschmerzen durch fluoreszierendes Licht besorgt sind, bedenken Sie die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.
Symptome von Kopfschmerzen bei fluoreszierendem Licht
„Kopfschmerz bei fluoreszierendem Licht“ ist kein medizinischer Begriff. Zu den Symptomen, die mit dieser Art von Kopfschmerzen und Photophobie im Allgemeinen einhergehen, können jedoch gehören:
- häufige Kopfschmerzen nach Lichteinwirkung in Innenräumen
- Unbehagen bei der Anpassung an die Innenbeleuchtung
- Sie haben das Gefühl, dass Leuchtstofflampen zu hell für Ihre Augen sind
- Probleme bei der Anpassung an unterschiedliche Lichtverhältnisse außerhalb Ihres Zuhauses oder Arbeitsplatzes
Kopfschmerzen durch fluoreszierendes Licht verursachen
Die genauen Ursachen für Kopfschmerzen bei fluoreszierendem Licht sind nicht bekannt. Sie können einzeln auftreten oder im Zusammenhang mit anderen Kopfschmerzerkrankungen stehen. Eine Kombination aus Schmerzen und Sehbahnen kann zu dieser Art von Kopfschmerzen beitragen.
Migräne ist eine mögliche Ursache für Kopfschmerzen bei fluoreszierendem Licht. Menschen, die unter Migräne leiden, leiden möglicherweise unter Photophobie, leiden aber auch unter Kopfschmerzen aufgrund anderer Auslöser, wie zum Beispiel:
- starke Gerüche
- Stress
- Wetterwechsel
- Schlafmangel
- hormonelle Veränderungen
- Auslassen von Mahlzeiten
Überempfindlichkeit gegen fluoreszierendes Licht kann auch Spannungs- oder Clusterkopfschmerzen auslösen.
Im Gegensatz zur Migräne gehen Spannungskopfschmerzen nicht mit einer Aura einher. Cluster-Kopfschmerzen hingegen können mit einer Aura einhergehen und neigen dazu, sich nur auf einer Seite des Kopfes zu entwickeln.
Zu den weiteren Erkrankungen, die mit Photophobie und möglichen Kopfschmerzen durch fluoreszierendes Licht einhergehen, gehören:
- trockenes Auge
- Blepharospasmus
- Hypophysentumoren
Wer bekommt Kopfschmerzen durch Neonlicht?
Abgesehen von der Empfindlichkeit gegenüber fluoreszierendem Licht besteht bei Ihnen möglicherweise ein erhöhtes Risiko, Kopfschmerzen zu entwickeln, abhängig von der Dauer und Häufigkeit der Exposition.
Auch Schulen oder Innenarbeitsplätze könnten aufgrund der Präsenz von Leuchtstofflampen Auslöser sein.
Bestimmte Faktoren können Ihr Risiko für die Entwicklung der folgenden Kopfschmerzen erhöhen:
- Migräne: Jeder kann Migräne entwickeln.
- Spannungs-Kopfschmerz: Spannungskopfschmerzen beginnen im Jugendalter und erreichen ihren Höhepunkt im Erwachsenenalter
30er Jahre . - Cluster-Kopfschmerz: Dieser Typ tritt häufiger im männlichen Alter auf
20–50 .
Wann sollte man einen Arzt kontaktieren?
Nicht alle Kopfschmerzen erfordern eine ärztliche Behandlung. Wenn Sie jedoch unter häufigen Kopfschmerzen leiden, die dazu führen, dass Sie nicht zur Arbeit gehen, und die auch Ihr tägliches Leben beeinträchtigen, sollten Sie darüber nachdenken, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Auch bei anhaltenden Beschwerden sollten Sie einen Arzt aufsuchen
Medizinischer Notfall
Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie starke Kopfschmerzen und die folgenden Symptome haben, die Anzeichen einer ernsteren Erkrankung sein könnten:
- Nackensteifheit
- eine Kopfverletzung
- Sehstörungen
- Verwirrung
- Verhaltensänderungen
- Bewusstlosigkeit
- körperliche Schwäche oder Verlust von Empfindungen im Körper
Wie werden Kopfschmerzen bei fluoreszierendem Licht diagnostiziert?
Ein Arzt wird Sie wahrscheinlich nach Ihren Symptomen befragen und möglicherweise auch Tests anordnen. Sie sollten Fragen zur Häufigkeit von Kopfschmerzen, zu der Tageszeit, zu der sie auftreten, und zur Schmerzintensität erwarten.
Hier kann das Führen eines Kopfschmerztagebuchs hilfreich sein. Sie können auch andere hilfreiche Informationen zur Kenntnis nehmen, wie zum Beispiel:
- Menstruationszyklen
- Flüssigkeitsaufnahme
- Wetterwechsel
- Aktivitätsniveaus
- belastende Ereignisse
- Ihre Ernährung
- alle Medikamente, die Sie einnehmen, einschließlich rezeptfreier Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel
Medizinische Tests können Folgendes umfassen:
- Bluttests
- Urintests
- Elektroenzephalogramm
- CT-Scan
- MRT-Untersuchung
Wie werden Kopfschmerzen durch fluoreszierendes Licht behandelt?
Eine sofortige Linderung kann eine Kombination aus Hausmitteln und rezeptfreien Medikamenten sein, wie zum Beispiel:
- Pausen in dunklen Räumen einlegen
- Wärmekissen
- Kühlkompressen oder Kühlpackungen
- OTC-orale oder topische Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen
Diese können sowohl bei der Behandlung häufiger als auch gelegentlicher Kopfschmerzen durch fluoreszierendes Licht hilfreich sein. Wenn Sie jedoch chronische Kopfschmerzen haben, benötigen Sie möglicherweise verschreibungspflichtige Medikamente. Diese beinhalten:
- Antidepressiva
- Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente
- Triptane
Erwägen Sie, mit einem Arzt über ergänzende Alternativtherapien zu sprechen, wie zum Beispiel:
- Biofeedback
- Nachrichtentherapie
- Entspannungstechniken
- Meditation
- kognitive Verhaltenstherapie
So verhindern Sie Kopfschmerzen durch Leuchtstofflampen
Wenn Sie unter akuten Kopfschmerzen durch Leuchtstofflampen leiden, kann eine Behandlung dazu beitragen, die Symptome zu lindern und Ihre Lebensqualität zu verbessern. Bei chronischen Kopfschmerzen sind jedoch möglicherweise weitere vorbeugende Maßnahmen erforderlich.
Hier sind einige Schritte, die Sie berücksichtigen sollten.
Allmähliche Einwirkung von fluoreszierendem Licht
Erwägen Sie eine schrittweise Exposition, um künftigen Kopfschmerzen vorzubeugen. Versuchen Sie es jeden Tag mit kleinen Mengen, bis Sie eine Toleranz entwickeln.
Brille, um fluoreszierendes Licht zu blockieren
Fluoreszenzlichtblockierende Brillen mit FL-41-Tönung schützen Ihre Augen vor bestimmten Lichtwellenlängen.
Es ist jedoch unklar, ob eine solche Brille für jeden geeignet ist, und Sie müssen möglicherweise mehrere Arten ausprobieren, bevor Sie eine finden, die für Sie geeignet ist.
Wegbringen
Kopfschmerzen bei fluoreszierendem Licht entstehen durch die Einwirkung von fluoreszierendem Licht, es gibt jedoch keine bekannte Ursache dafür. In vielen Fällen hängen die Symptome einer Photophobie mit zugrunde liegenden Kopfschmerzerkrankungen zusammen.
Da es schwierig ist, fluoreszierendes Licht zu vermeiden, sollten Sie darüber nachdenken, mit einem Arzt über Behandlungs- und Präventionsstrategien zu sprechen, wenn Sie regelmäßig unter Kopfschmerzen leiden.