Definition von Verfolgungswahn

Wenn jemand unter Verfolgungswahn leidet, glaubt er, dass eine Person oder Gruppe ihn verletzen möchte. Sie glauben fest daran, dass dies wahr ist, auch wenn es keine Beweise dafür gibt.

Verfolgungswahn ist eine Form der Paranoia. Sie treten häufig bei Schizophrenie und anderen psychischen Erkrankungen wie der schizoaffektiven Störung und der posttraumatischen Belastungsstörung auf.

Symptome von Verfolgungswahn

Das Hauptsymptom eines Verfolgungswahns besteht darin, dass eine Person glaubt, dass andere beabsichtigen, ihr Schaden zuzufügen, oder dass man ihr vorwirft, etwas Schreckliches getan zu haben, was sie nie getan hat.

Der Glaube, der auf bizarren oder häufiger nicht-bizarren Überlegungen basiert, beeinflusst das Verhalten und Denken einer Person.

Verfolgungswahn kann folgende Symptome hervorrufen:

  • Angst vor gewöhnlichen Situationen
  • sich ohne Grund bedroht fühlen
  • häufige Meldung an Behörden
  • extreme Not
  • übermäßige Sorge
  • ständig auf der Suche nach Sicherheit

Wenn ihre Wahnvorstellungen bestritten werden, kann die Person ihren Glauben mit unrealistischeren Argumenten weiter erklären.

Beispiele für Verfolgungswahn

Wenn eine Person Verfolgungswahn hat, könnte sie Dinge sagen wie:

  • „Meine Kollegen hacken sich in meine E-Mails und versuchen, mich zu entlassen.“
  • „Die Nachbarn planen, mein Auto zu stehlen.“
  • „Menschen, die draußen gehen, bringen mir Gedanken in den Kopf.“
  • „Der Postbote spioniert mein Haus aus, weil er mir wehtun will.“
  • „Das Flugzeug über uns ist die Regierung, und sie wollen mich entführen.“
  • „Jeder glaubt, dass ich Dinge verletzen möchte.“

Die Person wird diese Dinge sagen, als wären es Tatsachen. Sie verwenden möglicherweise auch vage Begriffe und wirken aufgeregt oder misstrauisch.

Unterschied zwischen paranoiden und Verfolgungswahn

Obwohl Paranoia und Verfolgungswahn verwandt sind, handelt es sich technisch gesehen um unterschiedliche Denkprozesse.

Bei Paranoia verspürt eine Person übermäßige Zweifel und Angst vor anderen. Diese Gefühle sind sehr intensiv und machen es schwierig, Menschen zu vertrauen.

Verfolgungswahn entsteht, wenn die Paranoia extrem wird. Die paranoiden Gefühle einer Person werden zu festen Überzeugungen, selbst wenn ihnen gegenteilige Beweise vorgelegt werden.

Ursachen und Risikofaktoren für Verfolgungswahn

Verfolgungswahn tritt bei verschiedenen psychischen Erkrankungen auf, darunter Schizophrenie, schizoaffektive Störung und mehr.

Schizophrenie

Schizophrenie zeichnet sich durch ein verzerrtes Realitätsgefühl aus. Dabei kommt es häufig zu Halluzinationen und Wahnvorstellungen.

Konkret handelt es sich bei den häufigsten Wahnvorstellungen bei Schizophrenie um Verfolgungswahn. Es gilt als positives Symptom einer Schizophrenie, die früher als paranoide Schizophrenie bezeichnet wurde.

Weitere Symptome sind:

  • desorganisiertes Denken
  • abnormales motorisches Verhalten
  • Verlust des Interesses an täglichen Aktivitäten
  • Vernachlässigung der persönlichen Hygiene
  • Mangel an Emotionen
  • sozialer Rückzug

Bipolare Störung

Bei einer bipolaren Störung kann es zu Verfolgungswahn kommen. In diesem Zustand erlebt eine Person extreme emotionale Veränderungen. Abhängig von der Art der bipolaren Störung kann es bei einer Person zu Episoden von Depression und Manie oder Hypomanie kommen.

Zu den Symptomen einer depressiven Episode können gehören:

  • sich traurig oder hoffnungslos fühlen
  • Verlust des Interesses an täglichen Aktivitäten
  • niedrige Energieniveaus
  • sich wertlos fühlen
  • Schlaflosigkeit oder übermäßiges Schlafen

  • Selbstmordgedanken

Eine manische Episode könnte Folgendes umfassen:

  • erhöhte Energieniveaus
  • impulsive Entscheidungen
  • Reizbarkeit
  • redet sehr schnell
  • Schwierigkeiten beim Fokussieren
  • rasende Gedanken

Typischerweise treten Verfolgungswahnvorstellungen während manischer Episoden auf.

Schizoaffektiven Störung

Eine schizoaffektive Störung umfasst Symptome einer Schizophrenie und einer Stimmungsstörung. Es gibt zwei Arten:

  • Bipolarer Typ. Dazu gehören Symptome einer Schizophrenie sowie manische und depressive Episoden.
  • Depressiver Typ. Bei diesem Typ hat eine Person Symptome von Schizophrenie und Depression.

Mögliche Symptome sind Wahnvorstellungen, einschließlich Verfolgungswahn. Weitere Symptome können sein:

  • Halluzinationen
  • beeinträchtigte Sprache
  • ungewöhnliches Verhalten
  • sich traurig oder wertlos fühlen
  • schlechte persönliche Hygiene

Schwere depressive Störung mit psychotischen Merkmalen

Verfolgungswahn kann auch bei Depressionen auftreten. Normalerweise tritt sie bei einer schweren depressiven Störung mit psychotischen Merkmalen auf, die früher als psychotische Depression bezeichnet wurde.

Eine schwere Depression führt zu anhaltender und extremer Traurigkeit. Weitere mögliche Symptome sind:

  • Ermüdung
  • schlechter Schlaf
  • Appetitveränderungen
  • Verlust des Interesses an Aktivitäten
  • sich wertlos oder schuldig fühlen
  • Selbstmordgedanken

Bei dieser Form der Depression gehen die oben genannten Symptome mit Episoden einer Psychose einher. Eine Episode beinhaltet Halluzinationen und Wahnvorstellungen, zu denen auch Verfolgungswahn gehören kann.

Dies kann mit Gefühlen der Wertlosigkeit und Schuld zusammenhängen. Wenn eine Person das Gefühl hat, dass sie Schaden verdient, könnte sie denken, dass andere ihr Schaden zufügen wollen.

Wahnhafte Störung

In seltenen Fällen kann eine Person Wahnvorstellungen haben, die nicht durch eine Geisteskrankheit, einen medizinischen Zustand oder eine Substanz erklärt werden können. Dies wird als Wahnstörung bezeichnet.

Eine Person mit einer Wahnstörung kann viele Arten von Wahnvorstellungen erleben, darunter auch Verfolgungswahn.

Eine Wahnstörung wird diagnostiziert, wenn eine Person mindestens einen Monat lang unter einer oder mehreren Wahnvorstellungen leidet. Weitere Symptome sind:

  • Mit den Wahnvorstellungen verbundene akustische Halluzinationen (selten)
  • Reizbarkeit
  • schlechte Laune
  • Wut

Posttraumatische Belastungsstörung

Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) tritt auf, nachdem jemand ein traumatisches oder beängstigendes Ereignis erlebt hat. Es verursacht anhaltenden Stress und Angst, auch nachdem das Ereignis vorbei ist.

PTSD kann Verfolgungswahn hervorrufen. Dies ist wahrscheinlich, wenn an dem traumatischen Ereignis eine bedrohliche Person oder Gruppe beteiligt war.

Weitere mögliche Symptome sind:

  • Halluzinationen
  • Rückblenden
  • Albträume
  • Vermeiden Sie Situationen, die Sie an das Ereignis erinnern
  • Reizbarkeit
  • allgemeines Misstrauen gegenüber Menschen

Diagnose der Ursache

Um die Ursache von Verfolgungswahn zu diagnostizieren, können Ärzte Folgendes verwenden:

  • Körperliche Untersuchung. Ein Arzt wird Ihren körperlichen Gesundheitszustand auf mögliche oder damit zusammenhängende Ursachen untersuchen.
  • Screenings auf Substanzen. Möglicherweise werden Sie auf Alkohol- und Drogenkonsum untersucht, die ähnliche Symptome hervorrufen können.
  • Bildgebende Tests. Um Ihre Symptome besser zu verstehen, kann eine MRT- oder CT-Untersuchung eingesetzt werden.
  • Psychiatrische Untersuchung. Ein Psychologe wird Sie nach Ihren Wahnvorstellungen, Halluzinationen und Gefühlen befragen. Sie prüfen auch, ob Ihre Symptome bestimmte diagnostische Kriterien erfüllen.

Behandlung von Verfolgungswahn

Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache und der Schwere Ihrer Symptome ab. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um:

Medikament

Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich Medikamente zur Behandlung Ihrer Symptome verschreiben, wie zum Beispiel:

  • Antipsychotika. Antipsychotika werden zur Behandlung von Wahnvorstellungen und Halluzinationen eingesetzt.
  • Stimmungsstabilisatoren. Wenn bei Ihnen extreme Stimmungsschwankungen auftreten, erhalten Sie möglicherweise Stimmungsstabilisatoren.
  • Antidepressiva. Antidepressiva werden verschrieben, um depressive Symptome, einschließlich Traurigkeitsgefühlen, zu lindern.

Psychotherapie

Psychotherapie wird zur Bewältigung von Denkprozessen und Wahnvorstellungen eingesetzt. Sie besprechen Ihre Überzeugungen mit einem Psychologen, der Ihnen hilft, sie mit der Realität zu vergleichen.

Das Ziel der Therapie ist:

  • Kontrollwahnvorstellungen
  • die Realität besser erkennen
  • Ängste reduzieren
  • mit Stress klarkommen
  • soziale Fähigkeiten verbessern

Die Therapie kann einzeln, in der Gruppe oder in beiden Fällen durchgeführt werden. Möglicherweise wird Ihre Familie gebeten, mitzumachen.

Krankenhausaufenthalt

Wenn Ihre Symptome schwerwiegend sind, müssen Sie möglicherweise ins Krankenhaus eingeliefert werden. Dies ist wahrscheinlich, wenn Sie:

  • von der Realität losgelöst (Psychose) und nicht in der Lage, für sich selbst zu sorgen
  • sich gefährlich verhalten
  • Selbstmordgedanken haben

In einem Krankenhaus kann ein Team medizinischer Fachkräfte Sie stabilisieren und für Ihre Sicherheit sorgen.

Wie man jemandem mit Verfolgungswahn hilft

Wenn ein geliebter Mensch unter Verfolgungswahn leidet, sind Sie möglicherweise unsicher, wie Sie darauf reagieren sollen.

Folgendes können Sie tun, um zu helfen:

  • Hören. Auch wenn es schwierig sein mag, hilft es der Person, zuzuhören, dass sie sich respektiert und verstanden fühlt.
  • Vermeiden Sie es, ihre Wahnvorstellungen zu bestreiten oder zu unterstützen. Wenn die Wahnvorstellungen einer Person bestritten werden, wird sie ihnen weiter glauben. Gleichzeitig verstärkt das „Mitspielen“ mit der Täuschung diese.
  • Lenken Sie die Situation um. Anstatt ihre Wahnvorstellungen zu bekämpfen oder zu unterstützen, teilen Sie ruhig einen anderen Standpunkt. Wenn beispielsweise jemand glaubt, dass ein geparktes Auto ihn ausspioniert, erwähnen Sie die Möglichkeit, dass der Fahrer in einem Geschäft einkauft.
  • Unterstützend sein. Es ist wichtig, unterstützend und nicht wertend zu sein, auch wenn die Wahnvorstellungen unter Kontrolle sind.

Wegbringen

Eine Person mit Verfolgungswahn interpretiert die Realität falsch. Sie glauben fest daran, dass Menschen oder Gruppen wie die Regierung beabsichtigen, ihnen Schaden zuzufügen. Diese Überzeugungen können unrealistisch oder bizarr oder, was häufiger vorkommt, nicht bizarr sein.

Verfolgungswahn tritt häufig bei psychischen Störungen wie Schizophrenie oder schizoaffektiver Störung auf.

Wenn Sie glauben, dass ein geliebter Mensch unter Wahnvorstellungen leidet, unterstützen Sie ihn und ermutigen Sie ihn, einen Psychologen aufzusuchen.