Phantomschmerz ist, wenn Sie Schmerzen in einem Körperteil spüren, das Sie nicht mehr haben.

Am häufigsten handelt es sich um Gliedmaßen, die nicht mehr vorhanden sind. Dies wird speziell als Phantomschmerz bezeichnet. Phantomschmerz ist jedoch eine allgemeinere Erkrankung und muss nicht unbedingt Gliedmaßen umfassen.

Phantomschmerzen können entfernte Körperteile betreffen, die keine Gliedmaßen sind, wie Ihre:

  • Augen
  • Zähne
  • Nase
  • Zunge
  • Brüste
  • Penis

Es kann sogar Teile des Darmtraktes umfassen.

Phantomschmerzen treten nach einer Amputation oder Verletzung auf. Lesen Sie weiter, um mehr über die Erkrankung sowie über Behandlungs- und Vorbeugungsmöglichkeiten zu erfahren.

Wie sich Phantomschmerz anfühlt

Das Empfinden von Phantomschmerzen kann sehr unterschiedlich sein. Je nach Person kann es sich um Folgendes handeln:

  • pochend
  • Kribbeln oder Kribbeln
  • Verbrennung
  • scharfer Schmerz, wie Schießen oder Stechen
  • Krämpfe
  • Empfindungen, die sich wie Stromschläge anfühlen

Ursachen von Phantomschmerzen

Die genaue Ursache von Phantomschmerzen ist unklar, aber es wird angenommen, dass sie zusammenhängen mit:

Nervenschäden

Durch die Entfernung eines Körperteils werden periphere Nerven geschädigt. Dies kann die Nervenenden reizen und überreizen und spontane Empfindungen hervorrufen.

Zentrale Sensibilisierung

Ihre peripheren Nerven führen zu Ihren Spinalnerven, die mit Ihrem Rückenmark verbunden sind.

Wenn ein peripherer Nerv während einer Amputation oder Verletzung beschädigt wird, kann es zu einer zentralen Sensibilisierung kommen. Dies beinhaltet eine erhöhte neurale Aktivität und Empfindlichkeit im Rückenmark, was zu Phantomschmerzen führt.

Neuzuordnung des Gehirns

Nachdem ein Körperteil entfernt wurde, leitet das Gehirn Empfindungen von diesem Teil an einen anderen Bereich des Körpers um. Dies wird als Remapping oder Reorganisation bezeichnet.

Infolgedessen können Sie Schmerzen im fehlenden Körperteil spüren, wenn die Nerven in der Umgebung stimuliert werden.

Psychologische Faktoren

In einigen Fällen können bestimmte psychische Zustände Phantomschmerzen auslösen oder dazu beitragen. Zu diesen Faktoren gehören:

  • Depression
  • Angst
  • erhöhter Stress

Wie wird Phantomschmerz behandelt?

Phantomschmerzen können nach einigen Monaten von selbst verschwinden. Aber wenn die Schmerzen anhalten, gibt es mehrere Behandlungsmöglichkeiten:

Medikamente

Die folgenden Medikamente werden verwendet, um Phantomschmerzen zu behandeln:

  • trizyklische Antidepressiva (am häufigsten)

  • Opioide
  • Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente
  • Antikonvulsiva
  • NMDA-Rezeptorantagonisten

Medizinische Behandlung

Einige medizinische Therapien können auch Phantomschmerzen behandeln:

  • Transkutane Nervenstimulation. Diese als TENS bekannte Behandlung stimuliert die Nerven mit elektrischen Strömen.
  • Stimulation des zentralen Nervensystems. Bei dieser Behandlung stimulieren elektrische Signale über implantierte Elektroden das Gehirn oder das Rückenmark.
  • Biofeedback. Beim Biofeedback werden Elektroden in der Nähe des betroffenen Bereichs platziert. Ein Spezialist wird Ihnen beibringen, wie Sie bestimmte Funktionen in diesem Bereich steuern können.

Andere Therapien für Phantomschmerzen

Neben Medikamenten und medizinischen Behandlungen können folgende Therapien eingesetzt werden:

  • Akupunktur. Akupunktur verwendet dünne Nadeln, um bestimmte Bereiche des Körpers zu stimulieren. Die Erforschung seiner Vorteile bei Phantomschmerzen ist noch nicht abgeschlossen.
  • Massage. Das Massieren des betroffenen Bereichs kann helfen, Muskelverspannungen zu lösen. Es ist auch nützlich, um Stress und Angst zu bewältigen.
  • Spiegeltherapie. Diese Therapie kann bei bestimmten Arten von Phantomschmerzen, einschließlich Phantomschmerzen, hilfreich sein. Es verwendet eine Spiegelbox, um das gesunde Glied auf die amputierte Seite zu spiegeln, was das Gehirn austrickst.

Lifestyle-Heilmittel, die Sie in Ihrem eigenen Tempo ausprobieren können

Sie können auch diese Hausmittel ausprobieren, um Phantomschmerzen zu behandeln:

  • Positionieren Sie Ihren Körper neu. Wenn Sie ein Glied verloren haben, kann es helfen, den Bereich auf ein Kissen oder Kissen zu stützen, um Phantomschmerzen zu reduzieren.
  • Praktiziere Entspannungstechniken. Da Stress und Angst zu Phantomschmerzen beitragen können, können Entspannungstechniken hilfreich sein. Dazu gehören Strategien wie Meditation, geführte Bilder und Atemübungen.
  • Genießen Sie Ihre Lieblingshobbys. Aktivitäten wie Lesen oder Musizieren können helfen, dich von den Schmerzen abzulenken. Sie können auch helfen, Stress und Angst abzubauen.
  • Tritt Selbsthilfegruppen bei. Personen mit ähnlichen Amputationen oder Verletzungen in Selbsthilfegruppen zu treffen, kann Ihnen helfen, mit Ihren Symptomen fertig zu werden.
  • Befolgen Sie Ihren Behandlungsplan. Es kann einige Zeit dauern, einen Behandlungsplan zu finden, der für Sie funktioniert. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, befolgen Sie die Empfehlungen Ihres Arztes und gehen Sie offen mit Ihren Bedenken um.

Wann Sie einen Arzt kontaktieren sollten

Phantomschmerzen können unmittelbar nach der Entfernung eines Körperteils auftreten. Aber manchmal kann es Monate oder Jahre dauern, bis es sich entwickelt.

Suchen Sie einen Arzt auf, sobald Sie Phantomschmerzen oder ähnliche Empfindungen bemerken. Sie sollten auch medizinische Hilfe suchen, wenn Sie Phantomschmerzen haben, die:

  • mit Behandlung oder Heilmitteln nicht besser wird
  • wird schlechter
  • ist schwerwiegend oder schwächend

Kann Phantomschmerz verhindert werden?

Die Forschung zur Prävention von Phantomschmerzen ist noch nicht abgeschlossen. Es gibt jedoch einige Strategien, die helfen können, die Symptome zu minimieren:

  • Schmerzlinderung vor der Amputation. Starke Schmerzen vor einer Amputation werden mit Phantomschmerzen in Verbindung gebracht. Die Konzentration auf die Schmerzbehandlung vor der Amputation kann helfen, das Risiko zu verringern.
  • Beratung vor der Amputation. Bei geplanten Amputationen ist eine Beratung vor dem Eingriff mit geringeren Phantomschmerzen verbunden.
  • Verschiedene Arten der Anästhesie. Phantomschmerzen nach einer Amputation sind mit einer Vollnarkose verbunden. Das Risiko ist jedoch bei verschiedenen Arten der Anästhesie geringer, wie z. B. neuroaxiale Anästhesie und periphere Nervenblockade.
  • Depressionsmanagement. Depressionen nach einer Amputation oder Entfernung eines Körperteils tragen wesentlich zu Phantomschmerzen bei. Die Behandlung von Depressionen durch Medikamente und Therapie kann hilfreich sein.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über den Umgang mit Depressionen oder mögliche Methoden zur Verringerung Ihres Risikos für Phantomschmerzen.

Phantomschmerz vs. übertragener Schmerz

Phantomschmerz unterscheidet sich von übertragenem Schmerz. Während Phantomschmerz ein fehlendes Körperteil betrifft, betrifft übertragener Schmerz zwei Körperteile, die Sie haben.

Bei ausstrahlenden Schmerzen verursachen Schmerzen in einem Teil Ihres Körpers Schmerzen in einem anderen Teil. Wenn Sie beispielsweise eine Rückenverletzung haben, spüren Sie möglicherweise Schmerzen in Ihrem Oberschenkel oder in Ihrer Leistengegend.

Wegbringen

Wenn Sie Schmerzen in einem Körperteil verspüren, das Sie nicht mehr haben, spricht man von Phantomschmerzen. Es handelt sich oft um amputierte Gliedmaßen, aber es kann auch andere Bereiche wie Augen, Nase oder Brüste betreffen.

Phantomschmerzen können auftreten, nachdem ein Körperteil aufgrund einer Amputation oder Verletzung entfernt wurde. Die genaue Ursache ist unklar, könnte aber mit Nervenschäden, zentraler Sensibilisierung oder Neuzuordnung des Gehirns zusammenhängen. Psychische Erkrankungen wie Depressionen und Stress können ebenfalls eine Rolle spielen.

Abhängig von Ihren Symptomen werden Phantomschmerzen mit Medikamenten und medizinischer Behandlung behandelt. Heilmittel wie Massage, Entspannung und Hobbys können ebenfalls helfen.