Es gibt verschiedene Ursachen für Taubheitsgefühle in Zehen und Füßen beim Laufen, darunter schlecht sitzende Schuhe und gesundheitliche Probleme wie Diabetes.
Wenn Sie beim Laufen ein Gefühlsverlust in Ihren Zehen oder Füßen verspüren, kann dies an Ihrer Ausrüstung, beispielsweise zu engen Schnürsenkeln und Schuhen, oder an Ihrer Laufform liegen.
In anderen Fällen kann das Taubheitsgefühl auf einen Gesundheitszustand zurückzuführen sein. In diesem Fall sollten Sie einen Arzt zur Untersuchung und Behandlung aufsuchen.
Lesen Sie weiter, um mehr über die Ursachen für Taubheitsgefühle in Zehen und Füßen beim Laufen zu erfahren und wie Sie diesem unangenehmen Gefühl vorbeugen können.
Was kann beim Laufen zu tauben Zehen oder Füßen führen?
Beim Laufen kann es zu Taubheitsgefühlen in den Zehen oder Füßen kommen, wenn Ihre Nerven komprimiert werden. Im Folgenden sind einige der Faktoren oder Zustände aufgeführt, die Taubheitsgefühl verursachen können.
Schlecht sitzende Schuhe oder enge Schnürsenkel
Eine der häufigsten Ursachen für Taubheitsgefühle in Zehen und Füßen ist das Tragen von zu engen oder zu eng geschnürten Laufschuhen.
Damit Ihre Füße beim Laufen anschwellen, sollten Sie Laufschuhe tragen, die eine halbe Nummer größer und eine größere Weite als Ihre übliche Größe haben.
Auch richtig sitzende Laufschuhe, die Sie zu eng geschnürt haben, können zu Taubheitsgefühlen in Füßen und Zehen führen. Um dies zu verhindern, lockern Sie die Schnürsenkel, insbesondere im Knöchelbereich, um den Druck auf Ihre Nerven zu verringern.
Neben Taubheitsgefühl können schlecht sitzende Laufschuhe auch Probleme wie Blasen, Fersenschmerzen und Ermüdungsfrakturen verursachen.
Laufgang
Überschreitende Schritte – bei denen Ihre Ferse und nicht Ihre Fußsohle auf dem Boden landet – erhöhen die Belastung Ihrer Füße, was zu Taubheitsgefühlen führen kann. Es kann auch zu Schmerzen in den Hüften und Knien sowie zu Erkrankungen wie Achillessehnenentzündung und Wadenmuskelzerrungen kommen.
Sie können dem vorbeugen, indem Sie beim Laufen kürzere Schritte machen.
Überanstrengung
Überanstrengung durch längeres Laufen ohne Pausen kann zu Taubheitsgefühlen in Zehen und Füßen führen.
Weitere Symptome einer Überanstrengung sind Schmerzen, Müdigkeit und Atembeschwerden.
Um Überanstrengung zu vermeiden, versuchen Sie, Ihre Laufstrecke und Geschwindigkeit jede Woche um nicht mehr als 10 % zu erhöhen. Gönnen Sie Ihrem Körper Ruhe, indem Sie regelmäßig Pausen einlegen.
Dehydrierung
Beim Laufen verliert Ihr Körper durch Schweiß möglicherweise mehr Flüssigkeit, als Sie aufnehmen. Dies kann zu Dehydrierung führen, die Ihre Blutgefäße verengt und zu Taubheitsgefühlen und Schwellungen an den Füßen führen kann.
Mundtrockenheit, erhöhter Durst und Müdigkeit sind weitere Symptome, die darauf hindeuten, dass Sie möglicherweise dehydriert sind.
Um einer Dehydrierung vorzubeugen, trinken Sie vor, während und nach dem Laufen Wasser. Ein elektrolythaltiges Getränk kann Ihnen helfen, nach einem Lauf wieder zu hydrieren. Vermeiden Sie Getränke wie Limonade und Alkohol, die die Dehydrierung verschlimmern können.
Tarsaltunnelsyndrom
Das Tarsaltunnelsyndrom ist eine Knöchelerkrankung, die dem ähnelt
Dies kann zu Symptomen im Knöchel oder an der Fußsohle führen, darunter Taubheitsgefühl, Kribbeln und stechende Schmerzen.
Das Tarsaltunnelsyndrom kann mit entzündungshemmenden Medikamenten sowie der RICE-Methode behandelt werden, die für „Rest, Ice, Compress und Elevate“ steht.
Nervendruck durch Muskelverspannungen
Ihr Ischiasnerv gehört Ihrem Körper
Der Ischiasnerv kann durch das umliegende Gewebe eingeklemmt werden, wenn Ihre Muskeln zu angespannt sind oder wenn Erkrankungen wie ein Bandscheibenvorfall oder ein Bandscheibenvorfall vorliegen. Die wiederholte Bewegung beim Laufen kann den eingeklemmten Nerv zusätzlich reizen und entzünden.
Um Muskelverspannungen vorzubeugen, sollten Sie sich vor dem Laufen aufwärmen und sich anschließend dehnen.
Flache Bögen
Wenn Sie ein flaches Fußgewölbe haben, berührt ein größerer Teil Ihrer Fußsohlen beim Laufen den Boden. Flache Fußgewölbe können einen stärkeren Druck auf die Nerven und Blutgefäße Ihrer Fußsohlen ausüben und möglicherweise zu Taubheitsgefühlen führen.
Zusätzlich zum Taubheitsgefühl können Plattfüße Schmerzen in den Knöcheln oder im Fußgewölbe verursachen.
Das Tragen von Orthesen in Ihren Laufschuhen kann dazu beitragen, Ihr Fußgewölbe zu stützen und einer Nervenkompression vorzubeugen.
Nervenschäden
Von einer peripheren Neuropathie spricht man, wenn Ihre Nerven aufgrund einer Schädigung durch eine Verletzung oder Infektion oder aufgrund eines Gesundheitszustands nicht richtig funktionieren. Möglicherweise senden Ihre Nerven keine Signale an Ihr Gehirn, was zu Taubheitsgefühl führt.
Diabetische Neuropathie ist die häufigste Ursache für Taubheitsgefühl bei Diabetikern. Es gibt mehrere andere Ursachen für eine Neuropathie, beispielsweise eine Verletzung des unteren Rückens oder bestimmte Autoimmunerkrankungen.
Wenn Sie an Diabetes leiden, kann das Tragen gepolsterter Socken beim Laufen dazu beitragen, Schäden am Weichgewebe Ihrer Füße zu vermeiden.
Morton-Neurom
Schmerzen und Taubheitsgefühl im Fußballen, meist zwischen der dritten und vierten Zehe, sind Symptome des Morton-Neuroms, einer gutartigen Verdickung des Gewebes um die Plantarnerven in Ihrem Fuß.
Das Morton-Neurom wird häufig dadurch verursacht, dass Sie enge oder schmale Schuhe tragen, die die Knochen in Ihren Zehen zusammendrücken und die Nerven einklemmen.
Das Tragen von richtig sitzenden Schuhen mit Einlagen, die die betroffenen Nerven entlasten, kann helfen, diesen Zustand zu lindern.
Periphere arterielle Verschlusskrankheit
Eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) führt zu einer Verstopfung oder Verengung der Gefäße, durch die das Blut vom Herzen zu den Beinen fließt. Arteriosklerose, die Bildung von Fettplaque in Ihren Arterien, ist die Ursache
Zusammen mit Bein- oder Gesäßschmerzen oder Krämpfen beim Laufen kann pAVK dazu führen, dass sich Ihre Zehen taub oder kalt anfühlen.
Eine pAVK kann verhindert oder verbessert werden, indem man körperlich aktiv ist, Tabak meidet und hohen Blutdruck oder hohe Cholesterinwerte in den Griff bekommt.
Raynaud-Phänomen
Zu den Symptomen des Raynaud-Phänomens gehört ein Taubheitsgefühl, das auftritt, wenn sich Ihre Blutgefäße verengen. Dadurch wird der Blutfluss zu Ihren Zehen, Fingern, Nase oder Ohren verringert.
Es gibt keine Heilung, aber einige Möglichkeiten, das Raynaud-Phänomen in den Griff zu bekommen, sind das Tragen warmer Kleidung, einschließlich dicker Socken, und der Verzicht auf Koffein und Tabak, die Ihre Blutgefäße verengen können.
Ein Arzt kann Ihnen Medikamente verschreiben, die Ihre Blutgefäße erweitern können.
So verhindern Sie Taubheitsgefühle in Zehen und Füßen beim Laufen
Probieren Sie die folgenden Tipps aus, um Taubheitsgefühle in Ihren Füßen und Zehen beim Laufen zu vermeiden:
- Tragen Sie Schuhe, die eine halbe Nummer größer sind, damit Ihre Füße beim Laufen mehr Platz zum Anschwellen haben.
- Vermeiden Sie es, Ihre Laufschuhe zu eng zu schnüren, insbesondere im Bereich der Knöchel.
- Versuchen Sie, nicht zu weit zu gehen. Versuchen Sie stattdessen, bei jedem Schritt auf der Mitte Ihrer Fußsohle zu landen.
- Trinken Sie vor, während und nach dem Lauf Wasser.
- Wärmen Sie Ihre Muskeln vor dem Laufen mit Dehnübungen auf.
- Suchen Sie einen Arzt auf, um die Grunderkrankungen zu behandeln, die zu Taubheitsgefühlen führen.
Wann sollte man einen Arzt kontaktieren?
Wenn Sie weiterhin ein Taubheitsgefühl in Ihren Zehen und Füßen verspüren, nachdem Sie Maßnahmen zur Vorbeugung ergriffen haben, suchen Sie einen Arzt auf, um gesundheitliche Probleme auszuschließen oder zu behandeln, die zu diesem Gefühl beitragen könnten.
Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn bei Ihnen Folgendes auftritt:
- plötzliches Taubheitsgefühl
- Taubheitsgefühl, das sich auf andere Körperteile ausbreitet
- Schwindel
- Verwirrung
Häufig gestellte Fragen
Im Folgenden finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zum Taubheitsgefühl in Zehen und Füßen beim Laufen.
Ist es schlimm, wenn die Füße beim Laufen taub werden?
Es hängt von der zugrunde liegenden Ursache des Taubheitsgefühls ab.
Durch schlecht sitzende Schuhe oder einen falschen Laufgang können Ihre Füße beim Laufen taub werden. Taubheitsgefühl kann auch durch einen Gesundheitszustand wie Diabetes verursacht werden.
Warum sind meine Füße beim Laufen auf einem Laufband taub?
Ihre Füße können taub werden, wenn Sie auf einem Laufband laufen, und zwar aus den gleichen Gründen, aus denen sie taub werden, wenn Sie woanders laufen.
Häufige Ursachen können nicht passende Laufschuhe oder ein falscher Laufgang sein.
Wie soll ich Laufschuhe bei tauben Zehen schnüren?
Um Taubheitsgefühle in den Zehen zu vermeiden, sollten Sie Ihre Schuhe nicht zu eng schnüren, insbesondere im Knöchelbereich.
Je nachdem, wo sich das Taubheitsgefühl befindet, können Sie versuchen, unterschiedliche Schnürtechniken anzuwenden, um den Druck in diesen Bereichen zu verringern.
Wegbringen
Taubheitsgefühle in Ihren Zehen und Füßen können auftreten, wenn Ihre Nerven komprimiert oder anderweitig beeinträchtigt sind.
Dieses Gefühl kann normalerweise verhindert werden, indem man Schuhe trägt, die richtig passen und beim Laufen die richtige Form einhalten, einschließlich kürzerer Schritte. Wenn das Taubheitsgefühl weiterhin besteht, suchen Sie einen Arzt auf, um festzustellen, ob gesundheitliche Probleme vorliegen.