Die extreme Reaktion des Körpers auf eine Infektion ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der als Sepsis bezeichnet wird. Es kann zu niedrigem Blutzucker (Hypoglykämie) und hohem Blutzucker (Hyperglykämie) führen.

Sepsis ist eine schwerwiegende Komplikation einer Virus-, Bakterien- oder Pilzinfektion. Dies geschieht, wenn die Chemikalien, die das Immunsystem zur Bekämpfung von Infektionen aussendet, gefährliche Entzündungen im gesamten Körper verursachen.

Dieser Zustand kann sich auf Ihren Blutzuckerspiegel auswirken und dazu führen, dass er in die Höhe schnellen oder auf gefährliche Werte absinken kann.

Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Sepsis Hypoglykämie verursachen kann, welche Rolle Diabetes spielt und welche Behandlungen im stationären Krankenhausumfeld hilfreich sein können.

Beeinflusst Sepsis den Blutzucker?

Ja. Sepsis kann sowohl einen hohen als auch einen niedrigen Blutzuckerspiegel verursachen.

Hyperglykämie (Nüchternblutzucker über 125 mg/dl oder mehr). 180 mg/dl nach dem Essen) ist gemeinsam mit schwerer Infektion und ist oft Dies wird als stressinduzierte Hyperglykämie bezeichnet.

Sepsis erhöht die Insulinresistenz einer Person. In diesem Fall widersetzt sich der Körper der Wirkung von Insulin auf das Blut und der Blutzucker steigt.

Die spontane Hypoglykämie (Blutzucker unter 70 mg/dl) ist geringer gemeinsam.

A Studie 2022 Von 265 Personen, die mit Sepsis ins Krankenhaus eingeliefert wurden, ergab sich, dass etwa 10 % an Hypoglykämie litten. Zu Beginn einer Sepsis ist ein niedriger Blutzuckerspiegel zu erwarten bedeutend hängt mit dem Ergebnis einer Person zusammen und kann auf Folgendes hinweisen: höher Risiko einer Organfunktionsstörung und des Todes.

Insgesamt zeigen Studien, dass Menschen mit Sepsis, die eine Hypoglykämie entwickeln, schlechtere Ergebnisse haben als diejenigen, die eine Hyperglykämie entwickeln.

Warum verursacht eine Infektion eine Hypoglykämie?

Infektionen belasten den Körper und das Immunsystem stark. Sie verändern unter anderem den Hormonspiegel, der den Blutzucker reguliert.

Zu den Ursachen einer spontanen Hypoglykämie bei Menschen mit Sepsis gehören:

  • niedrigere Cortisol- und Adrenalinspiegel
  • Veränderungen im Glukosestoffwechsel
  • erhöht den Glukoseverbrauch des Gewebes

Eine Insulinbehandlung bei Hyperglykämie-bedingter Sepsis kann bei manchen Menschen auch zu Hypoglykämie führen.

Eine Studie aus dem Jahr 2021 legt nahe, dass die Behandlung von Hyperglykämie das Ergebnis für eine Person mit Sepsis möglicherweise nicht verbessert. Stattdessen besteht möglicherweise ein höheres Risiko für sie, da es zu Hypoglykämie und damit verbundenen Komplikationen kommt.

Andere Faktoren, die evtl Zunahme Das Risiko einer Person, eine sepsisbedingte Hypoglykämie zu entwickeln, umfasst:

  • keine regelmäßigen Mahlzeiten zu sich nehmen
  • Organversagen
  • Dialyse

Ist dies bei Menschen mit Diabetes wahrscheinlicher?

Diabetes zu haben ist noch etwas anderes Risiko Faktor für die Entwicklung eines niedrigen Blutzuckerspiegels mit Sepsis.

Erstens könnten Menschen mit Diabetes einem höheren Risiko ausgesetzt sein – 2 bis 6 Mal höher – der Entwicklung einer Sepsis und sepsisbedingter Komplikationen.

Das Risiko, an einer Sepsis zu sterben, ist ebenfalls hoch höher bei Menschen, die aufgrund von Nierenversagen und Atemversagen an Diabetes leiden.

Forscher in einem Rückblick 2021 Beachten Sie auch, dass Diabetes vor schlechten Ergebnissen im Zusammenhang mit Veränderungen des Blutzuckers schützen kann. Das Sterberisiko bei Sepsis-bedingter Hyperglykämie ist tatsächlich untere bei Menschen mit Diabetes als bei Menschen ohne Diabetes.

Die Überprüfung ergab auch, dass bei Menschen mit Diabetes und Sepsis-bedingter Hypoglykämie das Risiko, an dieser Komplikation zu sterben, ebenfalls nicht erhöht ist.

Dennoch wirken sich Blutzuckerprobleme auf Menschen mit Sepsis aus, die gleichzeitig an Diabetes leiden. Personen mit Typ 1 und fortgeschrittenem Typ 2 haben das höchste Risiko, eine sepsisbedingte Hypoglykämie zu entwickeln, die wahrscheinlich mit Behandlungen zusammenhängt, die den Insulinspiegel im Körper erhöhen.

Wie behandelt man sepsisbedingte Hypoglykämie?

Ohne Behandlung kann eine Hypoglykämie gefährlich sein. Deshalb kann eine rechtzeitige Behandlung einer Sepsis dazu beitragen, dass sich der Blutzuckerspiegel wieder normalisiert.

Zu den Behandlungen gehören:

  • Antibiotika zur Behandlung der zugrunde liegenden Infektion
  • intravenös verabreichte Flüssigkeiten
  • mechanische Beatmung zur Unterstützung der Atmung

  • Medikamente zur Regulierung des Blutdrucks
  • Operation zur Entfernung infizierten Gewebes
  • Nierendialyse, um geschädigten Nieren dabei zu helfen, Giftstoffe zu filtern

Bei der stationären Behandlung einer Hypoglykämie erfolgt in der Regel die Gabe von Glukose intravenös (IV) in der entsprechenden Konzentration.

Der Verzehr von schnell wirkenden Kohlenhydraten (Monosaccharide, Disaccharide usw.) ist eine weitere Option für Patienten, die wach sind und in der Lage sind, Nahrung über den Mund aufzunehmen.

Nach dem Verzehr der Kohlenhydrate überprüft das Personal möglicherweise alle 15 Minuten den Blutzucker und wiederholt die Kohlenhydratdosen nach Bedarf, um den Blutzucker in den normalen Bereich zu bringen.

Sepsis kann den Blutzuckerspiegel einer Person auf verschiedene Weise beeinflussen. Während stressbedingte Hyperglykämie mehr ist gemeinsam Bei einer Sepsis ist die spontane Hypoglykämie ein wichtiger Indikator für den Schweregrad der Erkrankung.

Ein niedriger Blutzuckerspiegel kann auch in direktem Zusammenhang mit der Insulinbehandlung bei infektionsbedingter Hyperglykämie stehen. Die schnellstmögliche Behandlung einer Sepsis kann dazu beitragen, das Blutzuckergleichgewicht wiederherzustellen und vor Organversagen und Tod zu schützen.