Die Kosten der Versicherung
In der umfangreichen und oft unübersichtlichen Welt der Krankenversicherung wird mit vielen Begriffen herumgeworfen. Diese Worte können für einen Erstkäufer einer Krankenversicherung oder jeden, der verstehen möchte, wie eine Krankenversicherung funktioniert, verwirrend sein.
Um fundierte Entscheidungen treffen zu können, ist es wichtig, dass Sie die Bedingungen für die Beträge, die Sie für die Krankenversicherung und die medizinischen Kosten zahlen, verstehen.
Was sind Selbstbehalte bei der Krankenversicherung?
Bei einem Selbstbehalt der Krankenversicherung handelt es sich um einen bestimmten Betrag oder eine Obergrenze, die Sie zunächst zahlen müssen, bevor Ihre Versicherung mit der Zahlung Ihrer medizinischen Kosten beginnt.
Wenn Sie beispielsweise einen Selbstbehalt von 1.000 US-Dollar haben, müssen Sie zunächst 1.000 US-Dollar aus eigener Tasche bezahlen, bevor Ihre Versicherung die Kosten für einen Arztbesuch übernimmt. Es kann mehrere Monate oder nur einen Besuch dauern, bis dieser Selbstbehalt erreicht ist.
Sie zahlen Ihren Selbstbehalt direkt an den Arzt, die Klinik oder das Krankenhaus. Wenn Ihnen in der Notaufnahme eine Gebühr von 700 $ und beim Dermatologen eine Gebühr von 300 $ entsteht, zahlen Sie 700 $ direkt an das Krankenhaus und 300 $ direkt an den Dermatologen. Sie zahlen Ihren Selbstbehalt nicht an Ihre Versicherung.
Nachdem Sie nun 1.000 US-Dollar bezahlt haben, haben Sie Ihren Selbstbehalt „erfüllt“. Ihre Krankenkasse übernimmt dann die Kosten für Ihre versicherungspflichtigen medizinischen Behandlungen.
Ihr Selbstbehalt wird zu Beginn Ihrer Versicherungslaufzeit automatisch auf 0 $ zurückgesetzt. Die meisten Vertragslaufzeiten betragen ein Jahr. Nach Beginn des neuen Versicherungszeitraums sind Sie für die Zahlung Ihres Selbstbehalts verantwortlich, bis dieser erfüllt ist.
Möglicherweise sind Sie auch dann noch für eine Zuzahlung oder Mitversicherung verantwortlich, wenn der Selbstbehalt erfüllt ist, aber die Versicherungsgesellschaft übernimmt zumindest einen Teil der Gebühr.
Selbstbehalt vs. Prämie
Eine Krankenversicherung Prämie ist der Betrag, den Sie jeden Monat an Ihren Versicherer zahlen. Dies ist die einzige Zahlung, die Sie erhalten, wenn Sie nie Ihre Krankenversicherung in Anspruch nehmen.
Sie zahlen weiterhin Prämien, bis Sie keinen Versicherungsschutz mehr haben. Eine Selbstbeteiligung hingegen muss nur gezahlt werden, wenn Sie die Versicherung in Anspruch nehmen.
Die Prämienpreise steigen mit jeder weiteren Person, die Sie Ihrer Versicherung hinzufügen. Wenn Sie verheiratet sind und Ihren Ehepartner absichern, ist Ihr Prämienpreis höher als bei einer alleinstehenden Person mit demselben Plan. Wenn Sie verheiratet sind und Ihren Ehepartner und zwei Kinder absichern, ist Ihr Prämienpreis ebenfalls höher als für eine alleinstehende Person oder ein verheiratetes Paar mit der gleichen Absicherung.
Wenn Sie über einen Arbeitgeber versichert sind, wird Ihre Prämie in der Regel direkt von Ihrem Gehaltsscheck abgezogen. Viele Unternehmen zahlen einen bestimmten Teil der Prämie. Beispielsweise kann Ihr Arbeitgeber 60 Prozent zahlen und die restlichen 40 Prozent werden dann von Ihrem Gehalt abgezogen.
Selbstbehalt vs. Zuzahlung
Ihre Krankenversicherung beginnt mit der Zahlung Ihrer Gesundheitskosten, sobald Sie Ihren Selbstbehalt erfüllt haben. Es kann jedoch sein, dass Sie bei jeder Inanspruchnahme der Versicherung für Kosten verantwortlich sind.
A Zuzahlung ist der Teil eines Krankenversicherungsanspruchs, für dessen Zahlung Sie verantwortlich sind. In den meisten Fällen fordert die Arztpraxis die Zuzahlung zum Zeitpunkt Ihres Termins an.
Zuzahlungen sind in der Regel feste, bescheidene Beträge. Beispielsweise müssen Sie möglicherweise jedes Mal, wenn Sie Ihren Hausarzt aufsuchen, eine Zuzahlung in Höhe von 25 US-Dollar zahlen. Dieser Betrag variiert je nach Versicherungsplan.
In manchen Fällen ist die Zuzahlung kein fester Betrag. Stattdessen schulden Sie möglicherweise einen festgelegten Prozentsatz, der auf dem Betrag basiert, der Ihrer Versicherung für den Besuch berechnet wird.
Beispielsweise kann Ihre Zuzahlung 10 Prozent der Kosten für Ihren Besuch betragen. Ein Besuch kann 90 $ kosten. Ein anderer könnte 400 $ kosten. Aus diesem Grund kann sich Ihre Zuzahlung bei jedem Termin ändern.
Wenn Sie einen Arzt, eine Klinik oder ein Krankenhaus außerhalb des von Ihrer Versicherung zugelassenen Netzwerks aufsuchen, fällt möglicherweise eine andere Zuzahlung an, als wenn Sie ein Netzwerk nutzen, das zum Netzwerk gehört.
Selbstbehalt vs. Mitversicherung
Einige Krankenversicherungen begrenzen den Prozentsatz Ihrer medizinischen Ansprüche, den sie abdecken. Für den verbleibenden Prozentsatz sind Sie verantwortlich. Dieser Betrag wird aufgerufen Mitversicherung.
Sobald beispielsweise Ihr Selbstbehalt gedeckt ist, kann Ihre Versicherungsgesellschaft 80 Prozent Ihrer Gesundheitskosten übernehmen. Für die restlichen 20 Prozent wären Sie dann verantwortlich. Typische Mitversicherungen liegen zwischen 20 und 40 Prozent für die versicherte Person.
Sie beginnen mit der Zahlung Ihrer Mitversicherung erst, wenn Ihr Selbstbehalt erfüllt ist. Wenn Sie medizinische Leistungen außerhalb des von Ihrer Versicherung zugelassenen Netzes in Anspruch nehmen, kann Ihr Mitversicherungsbetrag anders ausfallen, als wenn Sie Leistungen im Netz in Anspruch genommen hätten.
Selbstbehalt vs. Höchstbetrag aus eigener Tasche
Dein Maximal aus eigener Tasche ist der Höchstbetrag, den Sie während einer Versicherungslaufzeit zahlen. Die meisten Vertragslaufzeiten betragen ein Jahr. Sobald Sie Ihren Selbstbeteiligungshöchstbetrag erreicht haben, übernimmt Ihre Versicherung alle zusätzlichen Kosten zu 100 Prozent.
Ihr Selbstbehalt ist Teil Ihres Selbstbeteiligungshöchstbetrags. Etwaige Zuzahlungen oder Mitversicherungen werden ebenfalls in Ihren Selbstbeteiligungshöchstbetrag eingerechnet.
Der Höchstbetrag berücksichtigt häufig keine Prämien und etwaige Kosten für Anbieter außerhalb des Netzwerks. Der Selbstbeteiligungshöchstbetrag ist in der Regel recht hoch und variiert von Plan zu Plan.
Pläne mit hohem oder niedrigem Selbstbehalt
Versicherungspläne mit hohem Selbstbehalt und niedrigen Prämien haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Bei diesen Versicherungsplänen können Sie jeden Monat einen kleinen Betrag an Prämien zahlen.
Allerdings sind Ihre Ausgaben bei Inanspruchnahme Ihrer Versicherung oft höher als die einer Person mit einem Tarif mit geringer Selbstbeteiligung. Eine Person mit einem Plan mit geringer Selbstbeteiligung hingegen wird wahrscheinlich eine höhere Prämie, aber eine niedrigere Selbstbeteiligung haben.
Versicherungspläne mit hoher Selbstbeteiligung eignen sich gut für Menschen, die mit sehr geringen medizinischen Kosten rechnen müssen. Durch niedrige Prämien und einen Selbstbehalt, den Sie selten benötigen, zahlen Sie möglicherweise weniger Geld.
Tarife mit geringer Selbstbeteiligung sind gut für Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Familien, die jedes Jahr mehrere Arztbesuche planen. Dadurch bleiben Ihre Vorabkosten niedriger, sodass Sie Ihre Ausgaben einfacher verwalten können.
Welcher Selbstbehalt ist für mich der richtige?
Die Antwort auf diese Frage hängt weitgehend davon ab, wie viele Personen Sie versichern, wie aktiv Sie sind und mit wie vielen Arztbesuchen Sie pro Jahr rechnen.
Ein Plan mit hoher Selbstbeteiligung ist ideal für Menschen, die selten zum Arzt gehen und ihre monatlichen Ausgaben begrenzen möchten. Wenn Sie sich für einen Tarif mit hoher Selbstbeteiligung entscheiden, sollten Sie damit beginnen, Geld zu sparen, damit Sie bereit sind, etwaige medizinische Kosten im Voraus zu bezahlen.
Für eine größere Familie, die weiß, dass sie häufig Arztpraxen aufsuchen wird, ist ein Tarif mit geringer Selbstbeteiligung möglicherweise am besten geeignet. Diese Pläne sind auch eine gute Option für Personen mit einer chronischen Erkrankung.
Geplante Besuche wie Wellnessbesuche, Untersuchungen zu chronischen Erkrankungen oder erwartete Notfälle können sich schnell summieren, wenn Sie einen Tarif mit hoher Selbstbeteiligung haben. Mit einem Plan mit geringer Selbstbeteiligung können Sie Ihre Auslagen besser verwalten.
Sprechen Sie mit Ihrem Versicherer
Wenn Sie versuchen, die richtige Versicherung für Sie auszuwählen, wenden Sie sich an einen örtlichen Krankenversicherer. Viele Unternehmen bieten individuelle Beratung an, um Ihnen zu helfen, Ihre Optionen zu verstehen, Ihre Risiken abzuwägen und einen Plan auszuwählen, der für Sie richtig ist.