Ärzte empfehlen, die Blase regelmäßig zu entleeren, etwa alle drei Stunden. Aber wir alle wissen, dass es Situationen gibt, in denen das einfach nicht möglich ist.
Von Fernfahrern bis hin zu Politikern, die das Wort ergreifen, gibt es viele Fälle, in denen sich Erwachsene in Situationen befinden, in denen sie die Kontrolle behalten müssen.
Auch wenn es keine Gefahr für Ihre Gesundheit darstellt, den Ruf der Natur um ein oder zwei Stunden hinauszuzögern, kann es Ihrem Körper schaden, wenn Sie zu lange mit dem Urinieren zurückhalten oder es sich zur Gewohnheit machen, sich nicht oft genug zu entleeren.
Eine gesunde Blase kann etwa 2 Tassen Urin aufnehmen, bevor sie als voll gilt. Es dauert 9 bis 10 Stunden, bis Ihr Körper 2 Tassen Urin produziert. Das ist ungefähr so ​​lange, wie Sie warten können und sich noch in der sicheren Zone befinden, ohne dass die Gefahr einer Organschädigung besteht.
Im schlimmsten Fall kann sich Ihre Blase so weit ausdehnen, dass sie sogar mehr als 2 Tassen Flüssigkeit aufnehmen kann. Wenn Sie jedoch aus irgendeinem Grund körperlich nicht in der Lage sind, zu pinkeln, oder wenn Sie bemerken, dass Ihr Kind nicht pinkelt, sind Sie zu Recht besorgt.
Dieser Artikel befasst sich mit diesen Bedenken und beantwortet Fragen dazu, was mit Ihrem Körper passiert, wenn Sie nicht auf die Toilette gehen können.
Pinkeltisch
Alter | Durchschnittliche Blasengröße | Zeit, die Blase zu füllen |
Kleinkind (0–12 Monate) | 1–2 Unzen | 1 Stunde |
Kleinkind (1–3 Jahre) | 3–5 Unzen | 2 Stunden |
Kind (4–12 Jahre) | 7–14 Unzen | 2–4 Stunden |
Erwachsene | 16–24 Unzen | 8–9 Stunden (2 Unzen pro Stunde) |
Ãœber die Blase
Ihre Blase ist ein dehnbares Organ. Der Vorgang der Blasenentleerung ähnelt einer Muskelkontraktion. Zwei Röhren, sogenannte Harnleiter, transportieren gefilterten Urin von Ihren Nieren in Ihre Blase. Sobald Ihre Blase 16–24 Unzen Flüssigkeit enthält, gilt sie als voll.
Untersuchungen haben ergeben, dass die Blase eine direkte Kommunikationsverbindung mit Ihrem Gehirn hat. Ihre Blase ist voller Rezeptoren, die Ihrem Gehirn mitteilen, wie voll Ihre Blase ist.
Im Grunde gibt es in Ihrer Blase eine unsichtbare „Fülllinie“. Wenn Ihr Urin diesen Punkt erreicht, empfängt Ihr Gehirn ein Signal, das Ihnen anzeigt, dass Sie pinkeln müssen. Dies geschieht, wenn Ihre Blase nur zu einem Viertel gefüllt ist.
Wenn Sie zum ersten Mal den Drang verspüren, zu pinkeln, dauert es wahrscheinlich noch einige Zeit, bis Ihre Blase vollständig gefüllt ist. Und wenn Ihre Blase voll ist, ziehen sich die Muskeln um sie herum zusammen, um zu verhindern, dass Urin austritt, bis Sie bereit sind, ihn abzulassen.
Komplikationen und andere gesundheitliche Probleme mit Ihrer Blase können zu Erkrankungen wie Inkontinenz, überaktiver Blase und Harnverhalt führen. Diese Erkrankungen treten häufiger auf, wenn Sie über 50 Jahre alt sind.
Gefahren beim Pinkeln
Die Gefahren, die durch das Zurückhalten des Urinierens entstehen, sind meist kumulativ. Wenn Sie während dieses unvergesslichen Roadtrips sechs Stunden lang nicht pinkeln, wird Ihnen das auf lange Sicht wahrscheinlich nicht schaden.
Wenn Sie den Harndrang jedoch ständig ignorieren, kann es zu Komplikationen kommen. Im Allgemeinen sollten Sie gehen, wenn Sie das Bedürfnis verspüren!
Hier sind einige der Gefahren, die das Zurückhalten des Pinkelns mit sich bringt:
- Wenn Sie Ihre Blase nicht oft genug entleeren oder sie mehrere Tage lang nicht vollständig entleeren, kann dies zu einer Harnwegsinfektion (Harnwegsinfektion) führen.
- Wenn Sie aus Gewohnheit nicht pinkeln, kann Ihre Blase verkümmern. Im Laufe der Zeit kann es zu Inkontinenz kommen.
- Wenn Sie Ihren Urin 10 Stunden oder länger zurückhalten, kann es zu einer Harnverhaltung kommen, was bedeutet, dass sich die Muskeln in Ihrer Blase nicht entspannen können und Sie sich nicht entleeren können, selbst wenn Sie es möchten.
- In sehr seltenen Fällen kann das Anhalten des Urinierens dazu führen, dass die Blase platzt.
Kann man daran sterben, nicht zu pinkeln?
Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie an der Zurückhaltung beim Pinkeln sterben, ist sehr, sehr gering. Manche Ärzte könnten sogar sagen, dass es nicht existiert. Im Allgemeinen wird sich Ihre Blase unwillkürlich entleeren, lange bevor Sie in körperliche Gefahr geraten.
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass eine Person ihren Urin so lange zurückhält, dass sie es nicht mehr tun kann, wenn es an der Zeit ist, endlich Urin abzulassen. Dies kann zu einer geplatzten Blase führen. Sollte Ihre Blase platzen, benötigen Sie sofort ärztliche Hilfe. Eine geplatzte Blase ist eine lebensbedrohliche Erkrankung.
Wenn Sie Ihren Urin tagelang zurückhalten, setzen Sie Ihren Körper schädlichen Bakterien aus, die freigesetzt werden sollen. Dies kann zu einer Harnwegsinfektion führen, die zu allen möglichen Komplikationen, einschließlich einer Sepsis, führen kann. Auch dies ist die Ausnahme, nicht die Regel.
Den meisten Menschen gelingt es, gelegentlich über mehrere Stunden zu pinkeln, ohne dass es ihnen gut geht.
Wie oft pinkeln Menschen normalerweise an einem Tag?
Die normale Häufigkeit des Wasserlassens variiert stark von Person zu Person. Es hängt auch davon ab, wie viel Flüssigkeit Sie täglich trinken.
Säuglinge und Kinder haben kleinere Blasen und müssen daher häufiger entleert werden. Kleinkinder
Bei Kleinkindern scheint es, als würden sie noch mehr gehen, vor allem beim Toilettentraining, wenn sie ihre Blase zehnmal oder öfter entleeren müssen.
Als Erwachsener gilt es als durchschnittlich, sechs bis sieben Mal am Tag auf die Toilette zu gehen, um zu pinkeln. Es liegt immer noch im Rahmen dessen, was als normal angesehen wird, nur 4 Mal und sogar 10 Mal zu gehen.
Medikamente und bestimmte Erkrankungen können die Häufigkeit beeinflussen
Bestimmte Medikamente, wie zum Beispiel Diuretika gegen Bluthochdruck, können dazu führen, dass Sie häufiger urinieren müssen. Auch Erkrankungen wie Diabetes, Schwangerschaft und Sichelzellenanämie können dazu führen, dass man häufiger gehen muss.
Dehydrierung
Wenn Sie längere Zeit nicht das Bedürfnis verspürt haben, zu pinkeln, kann es sein, dass Sie dehydriert sind. Dehydrierung entsteht, wenn Ihr Körper mehr Flüssigkeit verliert, als er aufnimmt. Wenn zu viel Flüssigkeit verloren geht, wird die Funktion Ihres Körpers beeinträchtigt. Zu den Symptomen einer Dehydrierung können gehören:
- Schwindel
- seltenes Wasserlassen
- Urin, der braun oder dunkelgelb ist
- trockener Mund
Probleme, die Ihre Fähigkeit zum Pinkeln beeinträchtigen können
Manchmal möchten Sie sich vielleicht erleichtern, aber es fällt Ihnen schwer, dies zu tun. Bestimmte Bedingungen können Ihre Fähigkeit zum Pinkeln beeinträchtigen. Zu diesen Bedingungen gehören:
- Nierenversagen
- Harnwegsinfektion
- vergrößerte Prostata
- Probleme mit der Blasenkontrolle, wie Inkontinenz, überaktive Blase, interstitielle Zystitis
- eine Blockade, die die Blasenentleerung verhindert (Harnverhalt)
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Wenn Sie Schwierigkeiten beim Pinkeln haben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Dies ist kein Symptom, mit dem Sie leben sollten.
Wenn Ihre Blasenfunktion in irgendeiner Weise beeinträchtigt ist, könnte dies ein Symptom für ein anderes zugrunde liegendes Gesundheitsproblem sein. Warten Sie nicht lange, um Schwierigkeiten beim Pinkeln zu beheben. Nach 36 bis 48 Stunden Symptomen ist es Zeit, eine professionelle Diagnose einzuholen.
Sorgen um kleine Kinder
Es kann schwieriger sein zu erkennen, wann Ihr Kind Schwierigkeiten beim Pinkeln hat. Besonders in der Säuglings- oder Kleinkindphase kann Ihr Kind nicht mit Ihnen darüber kommunizieren, was in seinem Körper vorgeht.
Ihr Kinderarzt wird Ihnen wahrscheinlich sagen, dass Sie die Anzahl der nassen Windeln zählen sollen, die Ihr Kind jeden Tag produziert. Wenn Sie weniger als 4 nasse Windeln pro Tag haben, rufen Sie Ihren Kinderarzt an.
Achten Sie auf die Farbe des Urins in der Windel Ihres Kindes. Es sollte eine klare bis hellgelbe Farbe haben. Urin, der dunkel bernsteinfarben oder dunkler ist, könnte auf ein dehydriertes Kind hinweisen. Achten Sie in den Sommermonaten besonders auf die Dehydrierung von Babys und Kleinkindern.
Das Zurückhalten des Urinierens kann sich wie ein Notfall anfühlen. Aber Sie werden erleichtert sein zu wissen, dass es sehr selten vorkommt, dass Sie an Komplikationen sterben, die durch das Zurückhalten Ihres Urins entstehen.
Als allgemeine Regel gilt, dass Sie Ihre Blase immer dann entleeren sollten, wenn Sie den Drang verspüren. Leeren Sie den Behälter jedes Mal vollständig, und versuchen Sie, den Vorgang nicht zu überstürzen.
Es gibt einige Erkrankungen, die das Pinkeln schmerzhaft, unangenehm oder sogar unmöglich machen können. Wenn Sie Schwierigkeiten beim Wasserlassen haben, sollten Sie innerhalb von ein oder zwei Tagen nach Auftreten der Symptome Ihren Arzt aufsuchen.