Wenn Sie einen beschädigten Zehennagel haben, könnten Sie versucht sein, ihn selbst zu entfernen. Aber während beschädigte Zehennägel manchmal von selbst abfallen, ist es keine gute Idee, diesen Prozess zu erzwingen.
Das Entfernen eines beschädigten Zehennagels selbst kann zu ernsthaften Komplikationen führen, die die Situation verschlimmern.
Schnelle Tatsache: beschädigt, nicht tot
Während ein stark beschädigter Zehennagel „tot“ aussehen kann, ist er eigentlich nur beschädigt. Alle Nägel, einschließlich Fußnägel, bestehen aus einer zähen, nicht lebenden Substanz namens Keratin. Technisch gesehen sind die Nägel an Ihren Zehen also bereits tot, weshalb es nicht weh tut, wenn Sie Ihre Nägel schneiden.
Zehennägel können aus verschiedenen Gründen beschädigt werden, von Traumata über Pilzinfektionen bis hin zu Komplikationen durch einen eingewachsenen Zehennagel.
In vielen Fällen können diese Erkrankungen behandelt werden, ohne den Nagel zu entfernen. Ein Arzt kann die Ursache und den gesamten Umfang des Problems bestimmen und Ihnen helfen, alle Ihre Optionen zu verstehen.
Lassen Sie uns die Gründe durchgehen, warum Sie einen Zehennagel nicht selbst entfernen sollten, sowie die Methode, die ein Arzt anwenden wird, und was Sie nach dem Eingriff erwarten können.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen beschädigten Zehennagel teilweise oder vollständig zu entfernen. Ein Arzt kann diese Eingriffe in der Praxis ziemlich schnell – und viel sicherer – durchführen als Sie es zu Hause können.
Warum Sie einen beschädigten Zehennagel NICHT zu Hause entfernen sollten
Es gibt keinen Mangel an Ratschlägen, wie man seinen eigenen Zehennagel entfernt, aber es ist ein riskantes Unterfangen. Entscheidend ist, dass Ihr Zeh mehr Schaden haben könnte, als mit bloßem Auge sichtbar ist.
Jeder Fehltritt kann dazu führen, dass Sie Ihre Probleme noch verstärken und mehr Eingriffe benötigen, als wenn ein Arzt den Eingriff überhaupt durchgeführt hätte.
Infektion
Ein Arzt verwendet ordnungsgemäß desinfizierte Instrumente in einer vollständig desinfizierten Umgebung. Es ist unwahrscheinlich, dass Sie das Gleiche zu Hause tun können. Es besteht auch eine gute Chance, die Haut um den Nagel herum zu verletzen.
Die Einführung der geringsten Bakterien kann das Risiko einer Zeheninfektion erhöhen, mit Symptomen wie:
- Rötung
- Schwellung
- Austreten von Eiter
- fauliger Geruch
- pochender Schmerz
- Fieber
Eine Zeheninfektion kann es schwierig machen, normale Schuhe zu tragen und Ihren üblichen Aktivitäten nachzugehen.
Langfristige oder dauerhafte Schäden
Da Sie nicht wissen, was intern vor sich geht, könnte es ein größeres Problem als einen beschädigten Zehennagel geben. Es kann Ihnen nur gelingen, das Problem zu verschlimmern.
Sie sollten dies definitiv nicht versuchen, wenn Sie Diabetes haben. Unkontrollierter Diabetes kann die Durchblutung beeinträchtigen und Wunden an den Füßen können langsam heilen. Andere Dinge, die eine schlechte Durchblutung verursachen können, sind:
- Rauchen
- periphere Arterienerkrankung
- Raynaud-Krankheit
Außerdem wächst Ihr Zehennagel möglicherweise nicht so nach, wie Sie es sich erhofft haben. Sie könnten mit einem verdickten, verformten oder eingewachsenen Nagel enden, der Sie wieder dorthin zurückbringen könnte, wo Sie angefangen haben – oder noch schlimmer.
Wie entfernt ein Arzt einen Zehennagel?
Wenn Sie keinen Podologen haben, beginnen Sie mit einem Arztbesuch. Informieren Sie den Arzt unbedingt, wenn Sie Diabetes oder eine andere Erkrankung haben, die die Füße beeinträchtigen kann.
Nach einer körperlichen Untersuchung Ihrer Zehen kann es sein, dass Ihr Arzt eine Röntgenaufnahme anordnet. Dies hilft dabei, die Struktur des Zehs zu beurteilen, um festzustellen, ob unter der Oberfläche weitere Schäden vorhanden sind.
Ihr Arzt kann entscheiden, ob Sie von anderen Behandlungen oder einer teilweisen Entfernung des Nagels profitieren können.
Das Verfahren
Zuerst wird der betroffene Zeh gründlich mit chirurgischer Seife oder Alkohol gereinigt. Dann bekommen Sie eine Spritze mit örtlicher Betäubung. In einigen Fällen wird ein elastisches Band oder Tourniquet an der Basis des Zehs verwendet.
Sie werden keine Schmerzen verspüren, aber Sie werden vollständig wach sein. Wenn Sie zimperlich sind, schauen Sie vielleicht lieber weg.
Ihr Arzt wird damit beginnen, den Nagel von der Haut zu trennen. Dann wird ein Werkzeug unter den Nagel eingeführt, um die Nagelplatte anzuheben und zu entfernen. Der gesamte Bereich wird gründlich gereinigt. Eine antibiotische Salbe wird verwendet, um das Infektionsrisiko zu verringern, und die Wunde wird verbunden.
Abhängig von der Ursache des beschädigten Zehennagels möchten Sie möglicherweise nicht, dass er nachwächst. Dies kann erreicht werden, indem eine chemische Lösung aufgetragen wird, die hilft, ein erneutes Wachstum zu verhindern. Alternativ kann die Nagelmatrix chirurgisch entfernt werden, sodass ein Nachwachsen nicht möglich ist.
Der gesamte Vorgang dauert etwa 15 bis 20 Minuten. Möglicherweise müssen Sie einige Minuten lang mit erhöhtem Fuß sitzen, bevor Sie nach Hause entlassen werden.
Wie lange dauert es, bis der Zehennagel nachwächst?
Zehennägel wachsen langsam und brauchen 6 bis 18 Monate, um eine normale Länge zu erreichen.
Unmittelbar nach der Operation können Empfindlichkeit, Rötungen und Schwellungen auftreten. Das Anheben des betroffenen Zehs über Herzhöhe für etwa 48 Stunden nach dem Eingriff hilft, Schmerzen und Schwellungen zu lindern.
Nehmen Sie Acetaminophen (Tylenol) gegen Schmerzen oder Beschwerden ein. Vermeiden Sie Aspirin oder NSAR (Ibuprofen, Advil), da diese das Blutungsrisiko erhöhen können.
Ihr Arzt wird Ihnen Anweisungen geben, wie Sie Verbände wechseln, waschen und Ihren Zeh pflegen. Wenn Sie ein Rezept für orale Antibiotika erhalten, stellen Sie sicher, dass Sie diese weiterhin einnehmen, bis sie alle weg sind.
Die vollständige Genesung kann einige Tage bis mehrere Wochen dauern. Viel hängt von der Ursache des beschädigten Zehennagels ab, ob Ihr Zeh auch verletzt wurde und ob eine Infektion vorlag.
Suchen Sie nach der Zehennagelentfernung einen Arzt auf, wenn Sie Folgendes haben:
- anhaltende oder sich verschlimmernde Schmerzen
- Temperatur von 100,4 °F (38 °C) oder höher
- Schüttelfrost
- Blutungen oder Ausfluss aus der Zehe
- Haut, die sich warm anfühlt
- Verfärbung der Zehe
Mögliche Risiken der Zehennagelentfernung
Zu den Risiken einer chirurgischen Zehennagelentfernung gehören Infektionen und abnormales Nagelwachstum. Andere Risiken können von der Ursache abhängen. Wenn Sie beispielsweise eine Pilzinfektion hatten, kann diese wieder auftreten. Sie können Ihr Wiederholungsrisiko senken, indem Sie:
- hält die Füße sauber und trocken
- Tragen Sie atmungsaktive Socken und wechseln Sie sie, wenn sie schweißnass sind
- Schuhe desinfizieren und feucht wechseln
- Tragen von Flip-Flops in der Nähe von öffentlichen Schwimmbädern und in öffentlichen Duschen
- die füße rauslassen beim relaxen zu hause
-
Zehennägel richtig schneiden
- Suchen Sie bei den ersten Anzeichen von Pilzen einen Arzt auf
Bei wiederholten Pilzinfektionen oder schmerzhaft eingewachsenen Zehennägeln muss der Zehennagel unter Umständen wieder entfernt werden. Fragen Sie Ihren Arzt nach dem Verfahren, um die Nagelmatrix zu zerstören und das Nachwachsen des Nagels dauerhaft zu verhindern.
Es gibt keine Hoffnung für einen stark beschädigten Zehennagel, aber das Entfernen eines Zehennagels ist eine Aufgabe für einen Arzt. Der Versuch, es selbst zu tun, erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Infektion und anderer Komplikationen.
Nach einer Untersuchung dauert die eigentliche Zehennagelentfernung nur 15 bis 20 Minuten und kann in einer Arztpraxis durchgeführt werden. Dann kann es bis zu 18 Monate dauern, bis ein Zehennagel vollständig nachgewachsen ist.
Wenn Sie versuchen, einen Zehennagel selbst zu entfernen oder wenn er abfällt, sollten Sie trotzdem Ihren Arzt aufsuchen, um ihn auf Infektionen und eine ordnungsgemäße Heilung zu überprüfen.