Wie oft kann man Blut spenden?

Ein Leben zu retten kann so einfach sein wie eine Blutspende. Es ist eine einfache, selbstlose und größtenteils schmerzlose Möglichkeit, Ihrer Gemeinde oder den Opfern einer Katastrophe irgendwo weit weg von zu Hause zu helfen.

Auch für Sie kann es hilfreich sein, Blutspender zu sein. Laut der Mental Health Foundation kann eine Blutspende sowohl Ihrer körperlichen als auch Ihrer emotionalen Gesundheit zugute kommen, indem Sie anderen helfen.

Eine häufig gestellte Frage ist: Wie oft kann man Blut spenden? Darf man Blut spenden, wenn es einem nicht gut geht oder man bestimmte Medikamente einnimmt? Lesen Sie weiter, um Antworten auf diese und weitere Fragen zu erhalten.

Wie oft kann man Blut spenden?

Es gibt eigentlich vier Arten von Blutspenden, und jede hat ihre eigenen Regeln für Spender.

Die Arten von Spenden sind:

  • Vollblut, die häufigste Art der Blutspende

  • Plasma
  • Blutplättchen
  • rote Blutkörperchen, auch Doppelspende roter Blutkörperchen genannt

Vollblut ist die einfachste und vielseitigste Spende. Vollblut enthält rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen und Blutplättchen, die alle in einer Flüssigkeit namens Plasma suspendiert sind. Nach Angaben des Amerikanischen Roten Kreuzes können die meisten Menschen alle 56 Tage Vollblut spenden.

Um rote Blutkörperchen zu spenden – den wichtigsten Blutbestandteil, der bei Blutprodukttransfusionen bei Operationen verwendet wird – müssen die meisten Menschen zwischen den Spenden 112 Tage warten. Diese Art der Blutspende darf nicht öfter als dreimal im Jahr durchgeführt werden.

Männliche Spender unter 18 Jahren können nur zweimal im Jahr rote Blutkörperchen spenden.

Blutplättchen sind Zellen, die bei der Bildung von Blutgerinnseln und der Kontrolle von Blutungen helfen. Normalerweise können Menschen alle sieben Tage, bis zu 24 Mal im Jahr, Blutplättchen spenden.

Reine Plasmaspenden können in der Regel alle 28 Tage, bis zu 13 Mal im Jahr, erfolgen.

Zusammenfassung

  • Die meisten Menschen können alle 56 Tage Vollblut spenden. Dies ist die häufigste Art der Blutspende.
  • Die meisten Menschen können alle 112 Tage rote Blutkörperchen spenden.
  • Normalerweise können Sie alle 7 Tage bis zu 24 Mal im Jahr Blutplättchen spenden.
  • Normalerweise können Sie alle 28 Tage, bis zu 13 Mal im Jahr, Plasma spenden.
  • Wenn Sie mehrere Arten von Blutspenden durchführen, verringert sich die Anzahl der Spenden, die Sie pro Jahr leisten können.
War dies hilfreich?

Können einige Medikamente Einfluss darauf haben, wie oft Sie Blut spenden können?

Bestimmte Medikamente können dazu führen, dass Sie weder dauerhaft noch kurzfristig spenden dürfen. Wenn Sie beispielsweise derzeit Antibiotika einnehmen, können Sie kein Blut spenden. Sobald Sie mit der Antibiotikakur fertig sind, können Sie möglicherweise spenden.

Die folgende Liste von Medikamenten kann dazu führen, dass Sie von der Blutspende ausgeschlossen sind, je nachdem, wie lange Sie diese eingenommen haben. Dies ist nur eine unvollständige Liste von Medikamenten, die sich auf Ihre Spendenberechtigung auswirken können:

  • Blutverdünnereinschließlich Thrombozytenaggregationshemmer und Antikoagulanzien
  • Antibiotika zur Behandlung einer akuten aktiven Infektion
  • Aknebehandlungenwie Isotretinoin (Accutane)
  • Medikamente gegen Haarausfall und gutartige Prostatavergrößerungwie Finasterid (Propecia, Proscar)
  • Medikamente gegen Basalzellkarzinom und Hautkrebswie Vismodegib (Erivedge) und Sonidegib (Odomzo)
  • Orale Psoriasis-Medikamentewie Acitretin (Soriatane)
  • Medikamente gegen rheumatoide Arthritiswie Leflunomid (Arava)

Wenn Sie sich für eine Blutspende anmelden, besprechen Sie unbedingt alle Medikamente, die Sie in den letzten Tagen, Wochen oder Monaten eingenommen haben.

Kann jemand spenden?

Nach Angaben des Amerikanischen Roten Kreuzes gibt es einige Kriterien, wer Blut spenden darf.

  • In den meisten Staaten müssen Sie mindestens 17 Jahre alt sein, um Blutplättchen oder Plasma zu spenden, und mindestens 16 Jahre, um Vollblut zu spenden. Jüngere Spender können in bestimmten Staaten berechtigt sein, wenn sie eine unterschriebene Einverständniserklärung der Eltern haben. Eine Altersobergrenze gibt es nicht.
  • Für die oben genannten Spendenarten müssen Sie mindestens 110 Pfund wiegen.
  • Es muss Ihnen gut gehen und Sie dürfen keine Erkältungs- oder Grippesymptome haben.
  • Sie müssen frei von offenen Schnitten oder Wunden sein.

Spender roter Blutkörperchen haben in der Regel andere Kriterien.

  • Männliche Spender müssen mindestens 17 Jahre alt sein; nicht kleiner als 5 Fuß, 1 Zoll hoch; und mindestens 130 Pfund wiegen.
  • Spenderinnen müssen mindestens 19 Jahre alt sein; nicht kleiner als 5 Fuß und 5 Zoll groß; und mindestens 150 Pfund wiegen.

Frauen haben tendenziell ein geringeres Blutvolumen als Männer, was für die geschlechtsspezifischen Unterschiede in den Spenderichtlinien verantwortlich ist.

Es gibt bestimmte Kriterien, die dazu führen können, dass Sie nicht zur Blutspende berechtigt sind, selbst wenn Sie die Anforderungen an Alter, Größe und Gewicht erfüllen. In manchen Fällen besteht jedoch möglicherweise auch die Möglichkeit, zu einem späteren Zeitpunkt zu spenden.

Sie können möglicherweise kein Blut spenden, wenn einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft:

  • Erkältungs- oder Grippesymptome. Um spenden zu können, müssen Sie sich wohlfühlen und bei guter Gesundheit sein.
  • Tattoos oder Piercings die weniger als ein Jahr alt sind. Wenn Sie ein älteres Tattoo oder Piercing haben und bei guter Gesundheit sind, können Sie möglicherweise spenden. Die Sorge besteht in einer möglichen Infektion durch Nadeln oder Metall, die mit Ihrem Blut in Kontakt kommen.
  • Schwangerschaft. Mit der Blutspende müssen Sie 6 Wochen nach der Geburt warten. Dazu zählt auch eine Fehlgeburt oder Abtreibung.
  • Reisen Sie in Länder mit hohem Malariarisiko. Auch wenn Sie bei Reisen ins Ausland nicht automatisch von der Teilnahme ausgeschlossen sind, gibt es einige Einschränkungen, die Sie mit Ihrem Blutspendezentrum besprechen sollten.
  • Virushepatitis, HIV oder andere sexuell übertragbare Krankheiten. Sie dürfen nicht spenden, wenn Sie im vergangenen Jahr positiv auf HIV getestet wurden, bei Ihnen Hepatitis B oder C diagnostiziert wurde oder Sie wegen Syphilis oder Gonorrhoe behandelt wurden.
  • Sex und Drogenkonsum. Sie dürfen nicht spenden, wenn Sie sich Medikamente gespritzt haben, die nicht von einem Arzt verschrieben wurden, oder wenn Sie gegen Geld oder Drogen Sex haben.

Was können Sie tun, um sich auf eine Blutspende vorzubereiten?

Blutspenden ist ein relativ einfacher und sicherer Vorgang, Sie können jedoch einige Schritte unternehmen, um das Risiko von Komplikationen zu verringern.

Hydrat

Nach einer Blutspende kann es leicht zu Dehydrierung kommen. Trinken Sie daher vor und nach der Blutspende viel Wasser oder andere Flüssigkeiten (keinen Alkohol).

Essen Sie gut

Der Verzehr von Lebensmitteln, die reich an Eisen und Vitamin C sind, vor der Spende hilft dabei, den Abfall des Eisenspiegels auszugleichen, der bei einer Blutspende auftreten kann.

Vitamin C kann Ihrem Körper dabei helfen, pflanzliches Eisen aus folgenden Lebensmitteln aufzunehmen:

  • Bohnen und Linsen
  • Nüsse und Samen
  • Blattgemüse wie Spinat, Brokkoli und Kohl
  • Kartoffeln
  • Tofu und Sojabohnen

Auch Fleisch, Geflügel, Fisch und Eier enthalten viel Eisen.

Gute Vitamin-C-Quellen sind:

  • die meisten Zitrusfrüchte
  • die meisten Beerenarten
  • Melonen
  • dunkles, grünes Blattgemüse

Was Sie bei einer Blutspende erwartet

Es dauert nur etwa 10 Minuten, einen halben Liter Vollblut zu spenden – die Standardspende. Berücksichtigt man jedoch die Registrierung und Untersuchung sowie die Genesungszeit, kann der gesamte Vorgang etwa 45 bis 60 Minuten dauern.

Im Blutspendezentrum müssen Sie einen Ausweis vorzeigen. Anschließend müssen Sie einen Fragebogen mit Ihren persönlichen Daten ausfüllen. Mit diesem Fragebogen möchten Sie außerdem Folgendes wissen:

  • Medizin- und Gesundheitsgeschichte
  • Medikamente
  • Reisen in fremde Länder
  • sexuelle Aktivität
  • jeglicher Drogenkonsum

Sie erhalten einige Informationen zum Blutspenden und haben die Möglichkeit, mit jemandem im Zentrum über Ihre Spendeberechtigung und Ihre Erwartungen zu sprechen.

Wenn Sie zur Blutspende berechtigt sind, werden Ihre Temperatur, Ihr Blutdruck, Ihr Puls und Ihr Hämoglobinspiegel überprüft. Hämoglobin ist ein Blutprotein, das Sauerstoff zu Ihren Organen und Ihrem Gewebe transportiert.

Bevor die eigentliche Spende beginnt, wird ein Teil Ihres Arms, aus dem das Blut entnommen wird, gereinigt und sterilisiert. Anschließend wird eine neue sterile Nadel in eine Vene in Ihrem Arm eingeführt und das Blut beginnt in einen Auffangbeutel zu fließen.

Während der Blutentnahme können Sie sich entspannen. Einige Blutspendezentren zeigen Filme oder lassen einen Fernseher laufen, um Sie abzulenken.

Nach der Blutentnahme wird Ihnen ein kleiner Verband und ein Verband um den Arm gelegt. Sie ruhen sich etwa 15 Minuten aus, erhalten einen leichten Snack oder etwas zu trinken und können dann loslegen.

Zeitfaktor für andere Arten von Blutspenden

Die Spende von roten Blutkörperchen, Plasma oder Blutplättchen kann 90 Minuten bis 3 Stunden dauern.

Da bei diesem Vorgang nur eine Komponente aus dem Blut zur Spende entfernt wird, müssen die anderen Komponenten nach der Trennung in einer Maschine wieder in Ihren Blutkreislauf zurückgeführt werden.

Bei der Blutplättchenspende muss dazu eine Nadel in beide Arme eingeführt werden.

Wie lange wird es dauern, bis das von Ihnen gespendete Blut wieder aufgefüllt ist?

Die Zeit, die benötigt wird, um Blut aus einer Blutspende wieder aufzufüllen, kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Ihr Alter, Ihre Größe, Ihr Gewicht und Ihr allgemeiner Gesundheitszustand spielen alle eine Rolle.

Nach Angaben des Amerikanischen Roten Kreuzes wird das Plasma im Allgemeinen innerhalb von 24 Stunden wieder aufgefüllt, während die roten Blutkörperchen innerhalb von 4 bis 6 Wochen auf ihr normales Niveau zurückkehren.

Aus diesem Grund müssen Sie zwischen den Blutspenden warten. Die Wartezeit trägt dazu bei, dass Ihr Körper genügend Zeit hat, Plasma, Blutplättchen und rote Blutkörperchen aufzufüllen, bevor Sie eine weitere Spende tätigen.

Das Endergebnis

Blutspenden ist eine einfache Möglichkeit, anderen zu helfen und möglicherweise sogar Leben zu retten. Die meisten Menschen mit guter Gesundheit und ohne Risikofaktoren können alle 56 Tage Vollblut spenden.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie zur Blutspende berechtigt sind, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder wenden Sie sich an ein Blutspendezentrum, um mehr zu erfahren. Ihr örtliches Blutspendezentrum kann Ihnen auch sagen, ob bestimmte Blutgruppen besonders gefragt sind.