
Ein Tattoo kann innerhalb weniger Tage verheilt aussehen. Allerdings ist es wichtig, bei der Nachsorge konsequent zu bleiben: Der Heilungsprozess kann sogar bis zu 6 Monate dauern.
Wir gehen auf die Heilungsstadien eines Tattoos ein, welche Arten von Tattoos länger brauchen, um zu heilen, und die besten Nachsorgepraktiken, um es sauber zu halten.
Heilungsstadien von Tätowierungen
Tätowierungen durchlaufen Phasen, die ein natürlicher und wichtiger Teil des Heilungsprozesses sind. Der Heilungsprozess lässt sich in vier Phasen einteilen:
1. Nässen und Rötung
Ihr Tätowierer verbindet Ihr Tattoo. Sie werden Ihnen sagen, wann Sie es abnehmen müssen, von ein paar Stunden bis zu einer Woche.
Sobald Sie den Verband entfernen, bemerken Sie möglicherweise, dass Flüssigkeit aus Ihrem Tattoo austritt oder dass die umgebende Haut sehr rot ist. Es ist auch normal, dass Tinte aus dem Tattoo kommt, was manchmal als „Weinen“ bezeichnet wird.
Dies wird wahrscheinlich etwa eine Woche anhalten, aber wenn die Rötung und das Nässen nach einer Woche nicht nachlassen, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
2. Juckreiz
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Wunden während der Heilung jucken – und ein Tattoo ist im Wesentlichen eine Wunde.
In der ersten und zweiten Woche wird Ihr neues Tattoo wahrscheinlich anfangen zu jucken und abzublättern. Widerstehen Sie dem Drang, es zu kratzen. Das Auftragen einer sanften Lotion sollte helfen. Sie können auch einen Eisbeutel über Ihre Kleidung legen, um den Juckreiz zu betäuben.
Wenn es unerträglich wird, fragen Sie Ihren Arzt nach der Einnahme eines rezeptfreien Antihistaminikums.
3. Peeling
In der zweiten, dritten und vierten Woche beginnt sich Ihr Tattoo wahrscheinlich zu schälen. Diese Haut löst sich als natürliche Reaktion des Körpers auf das, was er als Verletzung wahrnimmt.
Das Tattoo selbst wird nicht abplatzen. Es ist nur ein normaler Teil des Prozesses. Tatsächlich zeigt es, dass Ihr Tattoo gut heilt.
4. Nachsorge
Nach dem ersten Monat sieht Ihr Tattoo lebendig und vollständig verheilt aus. Die Nachsorge in den ersten Wochen ist leicht zu merken, aber es ist wichtig, sie über mehrere Monate aufrechtzuerhalten. Dadurch bleibt das Tattoo sauber und sieht optimal aus.
Welche Tattoos heilen länger?
Die Länge der Heilungszeit hängt von der Stelle Ihres Tattoos ab. Zum Beispiel dauert eine Tätowierung in der Nähe eines Gelenks (wie der Hand oder des Knöchels) oder an einer Stelle, die sich biegt (wie ein Handgelenk), länger als an einer Stelle, die sich nicht viel bewegt.
Größere Tattoos und solche mit komplizierten Farbarbeiten brauchen auch länger zum Heilen.
Denken Sie jedoch daran, dass der Heilungszeitplan auch weitgehend vom Körper jeder Person abhängt.
Tattoo-Heilungstipps und Nachsorge
Die richtige Nachsorge ist unerlässlich, um Infektionen in Ihrem Tattoo vorzubeugen und sicherzustellen, dass es richtig heilt.
Halten Sie Ihr Tattoo sauber
Es ist wichtig, Ihr Tattoo sauber zu halten, um Infektionen zu vermeiden. Verwenden Sie zur Reinigung eine parfümfreie, hypoallergene Seife. Wenn Sie in einem Gebiet leben, in dem die
Befeuchten
Ihr Tätowierer wird Ihnen in den ersten Tagen wahrscheinlich eine dicke Salbe geben, aber danach können Sie zu einer leichteren, sanften Feuchtigkeitscreme aus der Drogerie wie Lubriderm oder Eucerin wechseln. Es hilft auch gegen den Juckreiz.
Manche Leute verwenden sogar gerne reines Kokosnussöl, das antimikrobiell ist. Achten Sie nur darauf, Produkte zu vermeiden, die Duftstoffe enthalten, die Ihre heilende Haut reizen können.
Benutze Sonnencreme
In den ersten Monaten nach dem Tätowieren sollten Sie es mit Sonnencreme oder Sonnenschutzkleidung bedecken. Direkte Sonneneinstrahlung kann dazu führen, dass Ihr Tattoo verblasst, was nicht rückgängig gemacht werden kann.
Pflücke nicht an Schorf
Dein Tattoo wird wahrscheinlich verkrusten und jucken. Vermeiden Sie die Versuchung, an den Krusten zu kratzen oder zu kratzen. Kratzen kann das Aussehen des Tattoos verändern oder Narben verursachen. Sie können eine Feuchtigkeitscreme auftragen, um den Juckreiz zu lindern.
Zeichen, dass Ihr Tattoo nicht richtig heilt
Wenn Sie bemerken, dass Ihr Tattoo nicht richtig heilt, suchen Sie sofort Ihren Arzt auf. Anzeichen einer unsachgemäßen Heilung sind:
-
Fieber oder Schüttelfrost. Wenn Sie Grippesymptome haben, z
Fieber und Schüttelfrost , ist es möglich, dass sich Ihr Tattoo entzündet hat oder Sie allergisch auf die Tinte reagieren. Anstatt zu Ihrem Tätowierer zurückzukehren, suchen Sie sofort Ihren Arzt auf. - Rötung. Es ist normal, dass Ihr Tattoo in den Tagen nach der Tätowierung rot und vielleicht sogar leicht geschwollen ist. Wenn die Rötung anhält, kann dies ein frühes Anzeichen dafür sein, dass etwas nicht stimmt.
- Sickernde Flüssigkeit. Wenn nach einer Woche Flüssigkeit (insbesondere grün oder gelblich) aus Ihrem Tattoo sickert, suchen Sie Ihren Arzt auf.
- Geschwollene, geschwollene Haut. Das eigentliche Tattoo kann anfangs leicht geschwollen sein, aber diese Schwellung sollte schnell aufhören. Die Haut um das Tattoo sollte nicht entzündet sein. Wenn die Schwellung anhält, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass Sie gegen die Tinte allergisch sind.
-
Anhaltender Juckreiz oder Nesselsucht. Wenn Sie in den Tagen oder Wochen nach dem Tätowieren Nesselsucht bekommen, suchen Sie Ihren Arzt auf. Übermäßig juckende Tattoos können auch ein Zeichen für eine Allergie sein. Eine allergische Reaktion auf ein Tattoo
geht nicht immer sofort . Nach dem Tätowieren kann es Monate oder sogar Jahre dauern. - Narbenbildung. Ihre frische Tätowierung gilt als offene Wunde. Wie alle Wunden wird es als natürliche Heilungsreaktion verkrusten. Ein richtig verheiltes Tattoo sollte nicht vernarben.
Wegbringen
Jedes Tattoo heilt je nach Person und Ort des Tattoos etwas anders ab. Der Heilungsprozess folgt einem vierstufigen Heilungszeitplan, der Nässen, Juckreiz, Peeling und fortgesetzte Nachsorge umfasst.
Es ist wichtig, bei der Nachsorge konsequent und streng vorzugehen, damit sich Ihr Tattoo nicht entzündet. Wenn Sie Anzeichen dafür sehen, dass Ihr Tattoo nicht richtig verheilt, suchen Sie so schnell wie möglich Ihren Arzt auf.