Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) ist eine chronische Erbkrankheit, bei der Zysten in den Nieren wachsen. Diese Form der polyzystischen Nierenerkrankung betrifft etwa 1 von 400 bis 1.000 Menschen.

Es kann mehrere Personen in einer Familie betreffen und überspringt keine Generationen. Wenn Sie die Krankheit haben, besteht eine 50-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass auch Kinder daran erkranken.

ADPKD weist im Frühstadium normalerweise keine Symptome auf. Die Krankheit wird jedoch deutlicher, wenn wachsende Zysten beginnen, die Nierenfunktion zu beeinträchtigen.

Hier sind sechs der häufigsten Symptome von ADPKD.

Wie wirkt sich ADPKD auf Ihren Körper aus?  Die 6 häufigsten Symptome

1. Nierenschmerzen

Schmerzen treten bei ADPKD häufig auf. Es entsteht, wenn die Zysten größer und zahlreicher werden. Auch die Nieren können sich vergrößern und so Druck auf andere Organe und Gewebe ausüben.

Möglicherweise verspüren Sie Nierenschmerzen in der Seite, im Bauch oder im Rücken. Abhängig vom Schweregrad Ihrer Erkrankung kann es mittelschwer oder intensiv sein.

Rezeptfreie Schmerzmittel können helfen, die Schmerzen zu lindern, aber es ist am besten, mit Ihrem Arzt zu sprechen, bevor Sie Nierenschmerzen mit Medikamenten behandeln.

Bestimmte Medikamente werden nicht empfohlen, beispielsweise nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs). weil sie Nierenprobleme verursachen können. Zu diesen Medikamenten gehören Ibuprofen (Motrin) und Naproxen-Natrium (Aleve).

Acetaminophen (Tylenol) ist die sicherste Option zur Behandlung von Nierenschmerzen.

2. Harnwegsinfektionen (HWI)

Harnwegsinfektionen treten auf, wenn Bakterien im Harntrakt eine Infektion verursachen. Unbehandelt kann sich eine Infektion auf die Blase und die Nieren ausbreiten.

Harnwegsinfektionen entstehen, wenn Zysten den typischen Harnfluss blockieren und stören, wodurch der Urin länger in der Blase verbleibt. Dann können sich Bakterien vermehren und eine Infektion der Harnwege verursachen.

Zu den Symptomen einer Harnwegsinfektion können gehören:

  • schmerzhaftes Urinieren
  • häufiges Wasserlassen
  • Rücken- oder Flankenschmerzen

Ihr Arzt kann Ihnen zur Behandlung der Infektion ein Antibiotikum verschreiben.

3. Nierensteine

ADPKD kann das Risiko von Nierensteinen erhöhen. Diese treten bei etwa 20 bis 30 Prozent der Menschen mit polyzystischer Nierenerkrankung auf.

Nierensteine ​​sind harte Ablagerungen, die sich in den Nieren bilden. Zu den Symptomen können starke Bauchschmerzen und Erbrechen gehören. Dies geschieht, wenn Zysten die Röhren verstopfen, die Ihren Nieren dabei helfen, Abfallstoffe herauszufiltern.

Wenn Urin und Ausscheidungen zu lange in den Nieren verbleiben, können sich Kristalle bilden, die zu einem Nierenstein führen. Nierensteine ​​verschwinden oft von selbst, aber Ihr Arzt kann Ihnen Medikamente verschreiben, um die Beschwerden zu lindern, bis der Stein verschwindet.

4. Blut im Urin

Blut im Urin ist ein weiteres Symptom von ADPKD. Das Blut kann rosa, rot oder braun erscheinen, ist aber mit bloßem Auge nicht immer sichtbar. Manchmal ist es nur unter dem Mikroskop erkennbar.

Blut im Urin kann von einer geplatzten Zyste oder von einem geplatzten Blutgefäß um die Zyste herrühren.

Auch Blutspuren können auf eine Harnwegsinfektion oder einen Nierenstein hinweisen. Benachrichtigen Sie Ihren Arzt, wenn Sie Blut in Ihrem Urin sehen.

5. Hoher Blutdruck

Hoher Blutdruck ist ein weiteres Symptom von ADPKD. Manchmal ist es das erste Anzeichen dieser Erkrankung.

Der genaue Zusammenhang zwischen Nierenzysten und Bluthochdruck ist nicht vollständig geklärt. Die Ursache liegt wahrscheinlich darin, dass Zysten die Blutgefäße verengen und den ordnungsgemäßen Blutfluss erschweren.

Die Behandlung umfasst Medikamente zur Senkung des Blutdrucks sowie Änderungen des Lebensstils. Zu diesen Änderungen können gehören:

  • Aufrechterhaltung eines moderaten Gewichts
  • Steigerung der körperlichen Aktivität
  • eine natriumarme Diät zu sich nehmen

6. Müdigkeit

Einige Menschen mit ADPKD haben gemeldet Sie verspüren Müdigkeit, Schwäche oder ein allgemeines Unwohlsein im Frühstadium der Erkrankung oder vor der Diagnose.

Komplikationen von ADPKD

Das wird geschätzt mehr als die Hälfte der Menschen Patienten mit ADPKD erleiden im Alter von 70 Jahren Nierenversagen. Dann funktionieren die Nieren nicht mehr richtig.

Derzeit gibt es keine Heilung für diese Erkrankung, aber ein Medikament namens Tolvaptan (Jynarque) kann bei Menschen mit einer schnell fortschreitenden Form der Krankheit helfen, das Nierenversagen hinauszuzögern.

Sobald ein Nierenversagen auftritt, umfasst die Behandlung eine Dialyse und manchmal eine Nierentransplantation.

Sie können weitere Maßnahmen ergreifen, um Ihre Nieren zu schützen und den Verlust der Nierenfunktion hinauszuzögern. Zu diesen Schritten gehören:

  • Kontrolle Ihres Blutdrucks
  • eine ausgewogene, nahrhafte Ernährung zu sich nehmen
  • Reduzierung Ihres Alkoholkonsums
  • das Rauchen vermeiden
  • Vermeiden Sie Medikamente, die die Nierengesundheit beeinträchtigen, wie z. B. NSAIDs

Eine weitere Komplikation ist das Risiko einer Präeklampsie, wenn Sie schwanger sind und aufgrund von ADPKD hohen Blutdruck haben. Auch an anderen Organen wie der Leber und der Bauchspeicheldrüse können sich Zysten entwickeln. ADPKD kann bei manchen Menschen auch zu Gehirnaneurysmen und Herzklappenproblemen führen.

Wann sollte man mit einem Arzt sprechen?

Obwohl es sich um eine Erbkrankheit handelt, wird ADPKD in der Regel erst im Erwachsenenalter diagnostiziert. Sprechen Sie mit einem Arzt, wenn Sie Symptome haben wie:

  • Bluthochdruck
  • Blut im Urin
  • Flanken- oder Rückenschmerzen
  • wiederholte Harnwegsinfektionen oder Niereninfektionen

Ihr Arzt kann Nierenfunktions- und bildgebende Untersuchungen wie Ultraschall, CT oder MRT durchführen, um nach Zysten in Ihren Nieren zu suchen. Basierend auf den Ergebnissen können sie eine Behandlung empfehlen, um Beschwerden und Komplikationen zu reduzieren.

ADPKD ist eine chronische Erkrankung. Das Erkennen der Symptome und eine frühzeitige Diagnose können Ihnen helfen, Komplikationen zu vermeiden.

Während bei mehr als der Hälfte der Menschen mit ADPKD Nierenversagen auftreten kann, kann der Schutz Ihrer Nieren durch Medikamente und Änderungen des Lebensstils dazu beitragen, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.