Überblick
Hepatitis C kann entweder akut oder chronisch verlaufen. Im letzteren Fall verbleibt das Hepatitis-C-Virus (HCV) im Körper und kann zu lebenslangen Infektionen führen.
Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) liegen zwischen
Die gute Nachricht ist, dass HCV heute besser behandelbar ist als je zuvor, was die hohe Heilungsrate erklärt. Sobald Sie als geheilt gelten, beträgt das durchschnittliche Risiko eines erneuten Auftretens sogar weniger als ein Prozent.
Obwohl die Behandlungsmöglichkeiten besser sind, ist es dennoch möglich, dass man sich in der Zukunft eine neue Infektion zuzieht. Unabhängig davon, ob Sie in der Vergangenheit an Hep C erkrankt sind oder nicht, ist es wichtig, Vorsichtsmaßnahmen zur Vorbeugung von HCV zu treffen.
Behandlung von HCV
Hepatitis C wird mit antiviralen Medikamenten, sogenannten Proteasehemmern, behandelt. Bei oraler Einnahme haben diese Medikamente hinsichtlich Wirksamkeit und Benutzerfreundlichkeit große Fortschritte gemacht.
Hepatitis-C-Medikamente wirken, indem sie die weitere Vermehrung von HCV im Körper verhindern. Im Laufe der Zeit wird der Virus dann von selbst verschwinden, so dass die Infektion anschließend verschwinden kann.
Die durchschnittliche Behandlung von Hepatitis C besteht aus mindestens einer oralen antiviralen Medikation
Damit Ihr Arzt Sie als „geheilt“ von Hepatitis C betrachten kann, müssen Sie einen immunologischen Zustand erreichen, der als anhaltende virologische Reaktion (SVR) bezeichnet wird. Dies bezieht sich auf die Menge an HCV in Ihrem System.
Das Virus muss so niedrig sein, dass Tests es 12 Wochen lang nach Abschluss der Behandlung nicht in Ihrem Blut nachweisen können. Wenn dies geschieht, wird davon ausgegangen, dass Sie an SVR leiden oder dass Sie geheilt sind.
Sobald Ihr Arzt feststellt, dass Sie den SVR erreicht haben, wird er Ihr Blut noch mindestens ein Jahr lang überwachen. Dies geschieht, um sicherzustellen, dass die Infektion nicht erneut auftritt. Regelmäßige Blutuntersuchungen können auch auf mögliche Leberschäden prüfen.
Wiederauftreten von Hepatitis C
Ungefähr 99 Prozent der Menschen, die eine SVR erreichen, sind lebenslang von Hepatitis C geheilt. Das Risiko, dass Hepatitis C nach einer SVR erneut auftritt, ist äußerst selten. Sobald Sie die SVR erreicht haben, besteht außerdem kein Risiko mehr, HCV an andere weiterzugeben.
In einigen Fällen können Ihre Hepatitis-C-Symptome erneut auftreten, bevor Sie die SVR erreichen. Dies gilt jedoch nicht als erneutes Auftreten, da die Infektion nicht von vornherein geheilt ist. Eine wahrscheinlichere Erklärung für ein erneutes Auftreten ist eine Neuinfektion.
Risikofaktoren für eine erneute Infektion
Selbst wenn Sie geheilt sind oder aufgrund einer früheren Hepatitis-C-Behandlung an SVR erkrankt sind, bedeutet dies nicht, dass Sie in der Zukunft gegen neue Infektionen immun sind. Virostatika helfen nur dabei, bestehende HCV-Infektionen loszuwerden. Im Gegensatz zu einigen anderen Virusarten bedeutet eine frühere Hepatitis-C-Erkrankung nicht, dass Sie für den Rest Ihres Lebens immun gegen HCV sind.
Möglicherweise besteht für Sie ein erhöhtes Risiko, sich mit HCV zu infizieren, wenn Sie:
- wurden zwischen 1945 und 1965 geboren
- vor 1992 eine Bluttransfusion oder eine Organtransplantation erhalten haben
- wurden als Tochter einer Mutter mit Hepatitis C geboren
- HIV haben
- Arbeiten Sie in einer Gesundheitseinrichtung, in der Sie möglicherweise dem Blut anderer ausgesetzt sind
- haben eine Vorgeschichte von Inhaftierungen
- illegale Drogen konsumiert haben oder derzeit konsumieren
Verhütung
Derzeit gibt es keinen Impfstoff gegen Hepatitis C. Die einzige Möglichkeit, eine Ansteckung mit HCV zu vermeiden, sind vorbeugende Maßnahmen.
Sie können helfen, neue Hepatitis-C-Infektionen zu verhindern, indem Sie Folgendes vermeiden:
- Sex ohne Kondom oder andere Barrieremethode haben
- Nadeln und Spritzen teilen
- Verwendung von injizierten Medikamenten
- sich selbst tätowieren oder piercen lassen
- Rasierer und Zahnbürsten teilen
- Nadelstichverletzungen in Arztpraxen und Krankenhäusern
HCV kann einige Symptome verursachen. Die meisten Fälle von Hepatitis C sind jedoch erst nachweisbar, wenn die Infektion ein fortgeschrittenes Stadium erreicht und die Leber befällt.
Es kann dauern
Bedenken Sie, dass SVR Sie nicht vor Leberschäden schützt, die Sie infolge Ihrer anfänglichen HCV-Infektion erleiden. Wenn bei Ihnen eine Leberzirrhose (Lebervernarbung) vorliegt, muss Ihr Arzt möglicherweise Ihre Leberfunktion auf weitere Krankheitszeichen überwachen. Auch eine Lebertransplantation kann künftige Infektionen nicht verhindern.
Hepatitis-C-Behandlungen, die Forscher im letzten Jahrzehnt entwickelt haben, sind viel wirksamer als je zuvor. Die meisten Menschen können innerhalb weniger Monate von ihrer Erkrankung geheilt werden. Außerdem ist das Risiko eines erneuten Auftretens nach Erreichen der SVR selten.
Es ist aber dennoch möglich, dass man sich in Zukunft erneut mit HCV infiziert. Aus diesem Grund ist es wichtig, das Risiko einer Ansteckung mit dem Virus zu verringern. Wenn Sie einen der oben genannten Risikofaktoren haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, was Sie tun können, um Hepatitis C in Zukunft vorzubeugen.