Der Urin ist im Allgemeinen gelb und wässrig und der Ausfluss ist meist weiß oder pastös. Übermäßiger Ausfluss und Urinverlust haben unterschiedliche Ursachen und für die Diagnose und Behandlung kann ärztliche Hilfe erforderlich sein.
Ihr Körper gibt Ausfluss durch Ihre Vaginalöffnung ab. Der Ausfluss enthält Hautzellen, Bakterien, Schleim und andere Flüssigkeiten, die in Ihrem Gebärmutterhals, Ihrer Gebärmutter und Ihren Eierstöcken entstehen.
Je nachdem, wo Sie sich in Ihrem Menstruationszyklus befinden und ob Sie kürzlich sexuelle Aktivitäten hatten, kann der Ausfluss auch Blut, Gleitmittel oder Samenflüssigkeit enthalten.
Ausfluss ist normalerweise ein Zeichen dafür, dass die Vagina ausreichend selbstschmierend und selbstreinigend ist, erklärt Dr. Felice Gersh, Expertin für reproduktive Gesundheit und Autorin von „PCOS SOS: A Gynecologist’s Lifeline To Naturally Restore Your Rhythms, Hormones, and Happiness“.
Ihr Körper gibt Urin über Ihre Harnröhre ab. Urin enthält Wasser und Harnstoff, eine Substanz, die beim Proteinabbau in Ihrer Leber entsteht.
Ihr Körper setzt normalerweise nur dann Urin frei, wenn Ihr Gehirn Ihrer Harnröhre signalisiert, sich zu entspannen – wenn Sie die bewusste Entscheidung treffen, zu urinieren.
Unerwarteter, unkontrollierter Urinverlust wird als Inkontinenz bezeichnet.
Tipps zur Identifizierung
Konsistenz
„Normalerweise ist Urin viel dünner als Ausfluss“, sagt Monte Swarup, MD, Gynäkologe und Gründer der führenden Gesundheitsinformationsseite Vaginal Health Hub.
Obwohl der Ausfluss wässrig sein kann, ist er normalerweise klebrig, klebrig oder pastös. Die Konsistenz kann man mit der von Joghurt oder Boogers vergleichen.
Urin hingegen ist fast immer wässrig. Wenn es dick erscheint, könnte das ein Zeichen einer Harnwegsinfektion (HWI) oder einer Nierenerkrankung sein.
Klumpiger Ausfluss – denken Sie an Hüttenkäse – oder schaumiger Ausfluss ist im Allgemeinen ein Zeichen für einen zugrunde liegenden Gesundheitszustand.
Geruch
„In den meisten Situationen riecht Urin deutlich nach Harnstoff“, sagt Swarup. Harnstoff verleiht dem Urin einen leicht chemischen oder ammoniakartigen Geruch.
Gesunder Ausfluss kann viele Gerüche haben, je nachdem, wo Sie sich in Ihrem Menstruationszyklus befinden, wie Ihre Ernährung war und wie viel Flüssigkeit Sie trinken.
Der Ausfluss kann zum Beispiel riechen:
- kupferfarben
- süss
- fermentiert
- scharf
- erdig
- moschusartig
Ausfluss, der fischig oder faul riecht, kann ein Zeichen für einen eingeklemmten Gegenstand sein, etwa einen vergessenen Tampon, oder für eine zugrunde liegende Infektion, etwa eine bakterielle Vaginose (BV).
Auch sexuell übertragbare Infektionen (STIs) wie Chlamydien und Gonorrhoe können einen üblen Geruch verursachen.
Farbe
„Normalerweise hat Urin einen gelblichen Schimmer, während der Ausfluss einen weißlichen Schimmer hat“, sagt Gersh. Gesunder Ausfluss kann auch klar oder rosa sein, wenn die Periode zu Ende ist, sagt sie.
Ein dunkelgelber, grüner, grauer oder brauner Ausfluss ist normalerweise ein Zeichen für eine zugrunde liegende Infektion.
Zugrunde liegenden Ursachen
„Die als normal angesehene Ausflussmenge kann von Person zu Person und von Tag zu Tag variieren“, sagt Gersh. Beispielsweise kommt es häufig vor, dass während des Eisprungs oder bei Erregung mehr Ausfluss als üblich ausgeschieden wird.
Laut Swarup gilt die Freisetzung von mehr als einem Teelöffel (ungefähr die Größe eines Pennys) Ausfluss innerhalb von 24 Stunden als übertrieben.
Eine unerwartete Änderung des Volumens, der Konsistenz, des Geruchs oder der Farbe kann auftreten durch:
- atrophische Vaginitis
- BV
- Zervizitis
- Chlamydien
- Duschen
- Genitalhygieneprodukte, die Alkohol, Duftstoffe oder andere Reizstoffe enthalten
- Tripper
- entzündliche Erkrankung des Beckens
- Trichomoniasis
- Harnwegsinfektion
- Hefe-Infektion
Eine durch Lachen, Husten, Niesen oder sportliche Betätigung ausgelöste Leckage wird als Belastungsinkontinenz bezeichnet.
Es tritt auf, wenn Ihre Beckenbodenmuskulatur einem Anstieg des intraabdominalen Drucks nicht standhalten kann, sagt Heather Jeffcoat, eine auf Inkontinenz und Dyspareunie spezialisierte Beckenbodentherapeutin.
Dies könnte daran liegen, dass die Beckenbodenmuskulatur nicht stark genug oder zu angespannt, zu kurz oder überaktiv ist, um richtig zu funktionieren, erklärt sie.
Bei der Dranginkontinenz besteht ein plötzlicher, intensiver Harndrang, der typischerweise auf einen überaktiven Detrusormuskel zurückzuführen ist.
Kurz bevor Sie die Toilette benutzen, kann es zu Undichtigkeiten kommen, sagt sie. Möglicherweise biegen Sie gerade in die Einfahrt ein, stecken Ihren Schlüssel in die Tür oder gehen aktiv auf die Toilette zu, wenn es passiert.
Wenn Symptome einer Stress- und Dranginkontinenz auftreten, spricht man von gemischter Inkontinenz.
Überlaufinkontinenz entsteht durch eine Verstopfung Ihrer Blase oder eine schwache Blasenmuskulatur. Dies führt dazu, dass sich Ihre Blase nicht vollständig entleeren kann, wenn Sie den Drang verspüren, zu gehen.
Ihre Blase wird irgendwann zu voll und leckt, bemerkt Jeffcoat.
Wenn Sie unter einer körperlichen Einschränkung leiden, die Sie daran hindert, auf die Toilette zu gehen, bevor es zu einer Inkontinenz kommt, spricht man von funktioneller Inkontinenz.
Sprechen Sie mit einem Arzt oder einer anderen medizinischen Fachkraft, um eine Diagnose zu stellen
Wenn Sie übermäßigen Ausfluss haben, wird Ihr Arzt wahrscheinlich auf BV- und Hefepilzinfektionen testen und Ihnen ein STI-Panel geben, sagt Gersh.
Wenn Sie Urin verlieren, kann ein Urologe, Gynäkologe, Urogynäkologe oder Beckenbodentherapeut die zugrunde liegende Ursache erkennen.
Behandlungsmöglichkeiten und Gesamtaussichten
Ungewöhnlicher Ausfluss oder andere Leckagen aufgrund einer Grunderkrankung lösen sich nicht von alleine. Es ist wichtig, mit einem Arzt oder einer anderen medizinischen Fachkraft zu sprechen, die Ihre Symptome beurteilen und Sie zu den nächsten Schritten beraten kann.
Ihr Arzt kann Antibiotika oder Antimykotika zur Behandlung einer zugrunde liegenden Infektion verschreiben. Nach Abschluss der gesamten Medikamenteneinnahme sollte Ihr Ausfluss wieder in seinen Normalzustand zurückkehren.
Abhängig von der zugrunde liegenden Ursache kann Harninkontinenz mit einer oder mehreren der folgenden Maßnahmen behandelt werden:
- Blasentraining
- doppelte Entleerung
- geplante Toilettenpausen
- Beckenbodenmassage und Übungen für zu Hause
- Beckenbodentherapie
- Elektrostimulationstherapie
- Medikament
- interner oder externer Katheter
- Operation
„Eine umfassende Aufarbeitung und das richtige Rehabilitationsprogramm können zu erstaunlichen Ergebnissen führen“, sagt Jeffcoat. „Selbst Menschen mit schwerer Harninkontinenz können zu 100 % leckagefrei werden.“
Tipps zur Vorbeugung
Sie können das Risiko eines ungewöhnlichen oder übermäßigen Ausflusses verringern, indem Sie Folgendes tun, um das Risiko einer Vaginalinfektion zu verringern:
- von vorne nach hinten wischen
- Tragen atmungsaktiver Unterwäsche
- Nasse oder verschwitzte Kleidung so schnell wie möglich ausziehen
- Wechseln Sie regelmäßig Ihre Binde, Ihren Tampon, Ihre Tasse oder ein anderes Menstruationsprodukt
Abgesehen von der Abstinenz gibt es keinen sicheren Weg, um sicherzustellen, dass Sie sich nicht mit einer Geschlechtskrankheit anstecken. Aber es kann hilfreich sein, einen Barriereschutz zu verwenden, mit Ihren Partnern über den STI-Status zu sprechen und über Ihre Impfungen auf dem Laufenden zu bleiben.
Um das Risiko einer Harninkontinenz zu verringern, empfiehlt Jeffcoat eine Beckenboden-„Vorbereitungsarbeit“.
Ihre Beckenbodenmuskulatur braucht – wie jeder andere Muskel auch – Bewegung. Andernfalls könnten sie mit der Zeit schwächer werden.
Ein Beckenbodentherapeut kann Ihnen dabei helfen, eine Routine zur Stärkung und Unterstützung Ihres Beckenbodens zu entwickeln.
Gabrielle Kassel (sie/sie) ist eine queere Sexualpädagogin und Wellness-Journalistin, die sich dafür einsetzt, dass Menschen sich in ihrem Körper so gut wie möglich fühlen. Zusätzlich zu Healthline ist ihre Arbeit in Publikationen wie Shape, Cosmopolitan, Well+Good, Health, Self, Women’s Health, Greatist und mehr erschienen! In ihrer Freizeit trainiert Gabrielle CrossFit, rezensiert Vergnügungsprodukte, wandert mit ihrem Border Collie oder nimmt Episoden des Podcasts „Bad In Bed“ auf, den sie mit moderiert. Folgen Sie ihr auf Instagram @Gabriellekassel.