Koronare Herzkrankheit

Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine Erkrankung, die den Blutfluss durch Ihre Koronararterien beeinträchtigt und reduziert. Diese Arterien versorgen den Herzmuskel mit Blut. Wenn der Blutfluss zum Herzmuskel reduziert ist, kann das Herz seine Arbeit nicht so gut machen, wie es sollte. Dies kann zu einer Vielzahl von Komplikationen führen.

Was sind die Komplikationen der koronaren Herzkrankheit?

Herzfehler

Im Laufe der Zeit kann CAD zu Herzversagen führen. Herzinsuffizienz bedeutet, dass Ihr Herz nicht genug Blut durch den Rest Ihres Körpers pumpen kann. Dies kann zu Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge, Atembeschwerden und Schwellungen der Beine, der Leber oder des Bauches führen.

Abnormaler Herzschlag

Ein anormaler Herzschlag wird als Arrhythmie bezeichnet. Wenn eine Person in Ruhe ist, schlägt das Herz normalerweise etwa 60 bis 80 Mal pro Minute in einem vorhersehbaren, gleichmäßigen Rhythmus und mit konstanter Kraft. Zu den Arrhythmien, die sich bei Menschen mit CAD entwickeln können, gehören unter anderem die folgenden:

  • Bradykardie, eine langsame Herzfrequenz
  • Tachykardie, eine schnelle Herzfrequenz
  • Vorhofflimmern, ein chaotischer, unregelmäßiger Rhythmus in den oberen Herzkammern (Vorhöfen)

Vorhofflimmern führt dazu, dass Ihr Herz das Blut nicht mehr aus den Vorhöfen in die unteren Herzkammern (Ventrikel) und in andere Körperteile zur Zirkulation pumpt. Im Laufe der Zeit kann Vorhofflimmern zu einem ischämischen Schlaganfall oder Herzversagen führen.

Bestimmte Arten von Herzrhythmusstörungen, wie z. B. Kammerflimmern, können dazu führen, dass Ihr Herz ohne Vorwarnung seine Pumpfähigkeit verliert. Diese Art von Herznotfall führt zum plötzlichen Tod, wenn ein externes Defibrillatorgerät oder ein implantierbarer Kardioverter-Defibrillator den normalen Rhythmus Ihres Herzens nicht sofort wiederherstellt.

Brustschmerz

Ein verminderter Blutfluss in Ihren Herzkranzgefäßen kann bedeuten, dass Ihr Herz nicht ausreichend durchblutet wird, insbesondere wenn Sie sich anstrengen. Dies kann eine Art von Schmerz namens Angina verursachen. Angina pectoris kann ein Taubheitsgefühl in der Brust oder die folgenden Empfindungen in Ihrer Brust verursachen:

  • Dichtheit
  • Schwere
  • Druck
  • Schmerz
  • Verbrennung
  • quetschen
  • Fülle

Neben Ihrer Brust können Sie eine Angina spüren, die auf Folgendes ausstrahlt:

  • zurück
  • Kiefer
  • Nacken
  • Waffen
  • Schultern

Zum Beispiel können sich die Beschwerden in Ihre rechte Schulter und Ihren rechten Arm, bis zu Ihren Fingern und in Ihren Oberbauch ausdehnen. Angina-Schmerzen werden normalerweise nicht über den Ohren oder unter dem Bauchnabel gefühlt.

Herzattacke

Wenn die Fettplakette in einer Ihrer Herzkranzarterien reißt, kann sich ein Blutgerinnsel bilden. Dies kann den erforderlichen Blutfluss zu Ihrem Herzen stark blockieren und verringern und einen Herzinfarkt verursachen. Der schwere Mangel an sauerstoffreichem Blutfluss kann Ihr Herz schädigen. Ein Teil Ihres Herzgewebes kann absterben.

Plötzlicher Tod

Wenn der Blutfluss der Koronararterien zu Ihrem Herzen stark blockiert ist und nicht wiederhergestellt wird, kann dies zum plötzlichen Tod führen.

Verwandte arterielle Erkrankungen

Der Prozess, der dazu führt, dass sich Verletzungen und Plaque in den Koronararterien ansammeln, kann alle Arterien im Körper betreffen.

Die Halsschlagadern im Hals versorgen das Gehirn mit Blut. Atherosklerotische Plaques in diesen Arterien können zu ischämischen Schlaganfällen führen.

Plaques an anderer Stelle können den Blutfluss in den Arterien behindern, die die Beine, Arme oder andere lebenswichtige Organe versorgen, und die Ansammlung dieser Plaques kann zur Bildung von Aneurysmen mit lebensbedrohlicher Ruptur führen, wie z. B. einem Aneurysma und einer Ruptur der Bauchaorta oder eines Gehirns Arterie.

Langfristiger Ausblick

Wenn Sie an KHK erkrankt sind, ist Ihr Ergebnis wahrscheinlich umso besser, je früher Sie die Diagnose erhalten und richtig behandeln.

Bei manchen Menschen reichen Änderungen der Ernährung und des Lebensstils aus, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.

Bei anderen ist eine medikamentöse oder chirurgische Therapie notwendig.

Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes zur Behandlung von KHK. Jeder Mensch ist anders. Achten Sie darauf, den Behandlungsplan zu befolgen, der für Sie am besten geeignet ist.