
Wenn Sie schon seit einiger Zeit mit Typ-2-Diabetes leben, nehmen Sie möglicherweise ein Medikamentenschema ein, das Insulin enthält. Sie haben wahrscheinlich bemerkt, dass Ihr Typ-2-Diabetes etwas anders ist als der anderer Menschen. Der Körper jedes Menschen ist anders, und dies ist nur ein Grund, warum die Reaktion auf Insulinbehandlungen von Person zu Person unterschiedlich sein kann.
Lesen Sie weiter, um Ihre Verwirrung über Insulin zu beseitigen und zu erfahren, wie es das Blutzuckermanagement auf individueller Ebene unterstützt.
Wie Insulin im Körper wirkt
Insulin wird auf natürliche Weise im Körper von der Bauchspeicheldrüse produziert. Die Bauchspeicheldrüse enthält Millionen von Betazellen, und diese Zellen sind für die Herstellung von Insulin verantwortlich. Immer wenn Sie Lebensmittel mit Kohlenhydraten essen, setzen Ihre Betazellen Insulin frei, damit andere Zellen im Körper den Blutzucker, den sie aus der Nahrung erhalten, als Energiequelle nutzen können. In gewisser Weise fungiert Insulin als Schlüssel, der Glukose in die Zellen einlässt.
Wie Insulin ohne Diabetes wirkt
Unter normalen Umständen produziert der Körper nach der Verdauung Insulin. Das Vorhandensein von Insulin veranlasst die Zellen, die Glukose aufzunehmen und als Energie zu verwenden. Die Fähigkeit Ihrer Zellen, auf Insulin zu reagieren, wird als Insulinsensitivität bezeichnet.
Was passiert mit Insulin bei Diabetes?
Wenn Sie Typ-2-Diabetes haben, kann Ihr Körper entweder kein oder nicht genug Insulin produzieren oder ist resistent gegen sein Vorhandensein. Das bedeutet, dass Glukose nicht effektiv in Ihre Körperzellen gelangen kann.
Die Unfähigkeit der Zellen, die Glukose im Blut aufzunehmen, führt zu erhöhten Blutzuckerspiegeln. Der Blutzuckerspiegel wird nach den Mahlzeiten und sogar zwischen den Mahlzeiten hoch sein, da die Leber Glukose produziert, wenn wir zwischen den Mahlzeiten sind oder schlafen. Menschen mit Typ-2-Diabetes nehmen oft Diabetes-Pillen oder Insulinspritzen ein, um ihren Blutzuckerspiegel zu verbessern.
Eigenschaften von Insulin
Insulin liegt in Suspensionsform vor. Es kommt in verschiedenen Stärken. Die in den Vereinigten Staaten verwendete Standardstärke ist U-100. Das bedeutet, dass es 100 Einheiten Insulin pro Milliliter Flüssigkeit enthält.
Während die Stärke von Insulin variiert, hängt seine Wirkung von drei Merkmalen ab: Beginn, Spitzenzeit und Dauer.
Der Beginn bezieht sich auf die Zeitspanne, die es dauert, bis das Insulin beginnt, den Blutzuckerspiegel zu senken. Die Spitzenzeit bezieht sich auf die Zeit, in der das Insulin seine maximale Wirksamkeit bei der Senkung des Blutzuckerspiegels erreicht hat. Schließlich bezieht sich die Dauer darauf, wie lange Insulin den Blutzuckerspiegel weiterhin senkt.
Arten von Insulin
Insulin ist nicht in Tablettenform erhältlich, da Ihre Verdauungsenzyme es abbauen können. Insulin ist schließlich ein Protein. Durch die Injektion unter das Fett der Haut wird es effektiv ins Blut transportiert. Es gibt verschiedene Arten von Insulin für Menschen mit Diabetes:
- Schnell wirkend: Diese Art von Insulin beginnt nach 10 Minuten zu wirken
nach Injektion. Die Spitzenzeit beträgt 30 Minuten bis drei Stunden, aber es geht weiter
drei bis fünf Stunden arbeiten. Beispiele für schnell wirkendes Insulin sind Lispro
(Humalog), aspart
(Novolog) und Glutisin (Apidra). - Regulär wirkendes: Auch als kurz wirkendes Insulin bezeichnet, beginnt dies zu wirken
wirkt 30 Minuten nach der Injektion und seine Spitzenzeit liegt zwischen zwei und vier Stunden.
Es arbeitet immer noch acht bis zwölf Stunden lang. Beispiele für Kurzwirkung
Insulin umfassen Novolin R und Humulin R. - Intermediär wirkend: Dies beginnt mit Wirkung eins bis drei
Stunden nach der Injektion. Es hat eine Spitzenzeit von acht Stunden und ist still
12 bis 24 Stunden wirksam. Beispiele für intermediär wirkendes Insulin
schließen Novolin ein
N und Humulin N. - Langwirksam: Es beginnt etwa vier Stunden nach der Injektion zu wirken
und es hat die Fähigkeit, bis zu 24 Stunden zu arbeiten. Diese Insuline nicht
Spitze, sind aber den ganzen Tag über konstant. Beispiele für lang wirkendes Insulin
einschließlich Glargin
(Lantus) und detemir
(Levemir). - Inhaliertes Insulin: Eine neue Art von Insulin war
eingeführt im Jahr 2015. Es wirkt schnell und beginnt mit 12 bis zu wirken
15 Minuten nach dem Einatmen. Es hat jedoch nur eine Spitzenzeit von 30 Minuten
und ist nur 180 Minuten lang wirksam. Inhaliertes Insulin wie Afrezzasollen in Kombination mit langwirksamem Insulin.
genommen werden
Faktoren, die die Absorption von Insulin beeinflussen
Forscher
Injektionsstelle
Menschen mit Diabetes verwenden typischerweise drei Regionen als Injektionsstellen für ihr Insulin: Oberarm, Oberschenkel und Bauch. Von den drei Stellen führt das Abdomen zu der effektivsten und schnellsten Resorption von Insulin. Der Oberschenkelbereich ergibt sich am langsamsten.
Konzentration von Insulin
Je höher die Insulinkonzentration, desto schneller die Diffusion und Absorptionsrate. Die gebräuchlichste Insulinformulierung ist U-100, aber U-500 und altes U-40, das nicht mehr hergestellt wird, sind ebenfalls erhältlich.
Dicke der subkutanen Fettschicht
Insulin sollte in die Fettschicht direkt unter der Haut injiziert werden, wo reichlich Kapillaren vorhanden sind. Fettleibige Menschen haben tendenziell weniger Blutfluss in ihrem Fettgewebe, was zu einer Verzögerung des Insulineinsatzes, der Insulinspitze und der Insulindauer nach der Injektion führen kann.
Physische Faktoren
Körperliche Faktoren wie Bewegung, Hitzeeinwirkung und lokale Massage können die Absorption von Insulin beschleunigen, indem sie den Blutfluss erhöhen. Zum Beispiel erhöht Bewegung die Durchblutung und das Herzzeitvolumen erhöht die Herzfrequenz. In einer Studie, die im Journal of Pharmaceutical Sciences veröffentlicht wurde, erhöhte sich die Absorption von Insulin um 12 Prozent, wenn weniger Übungen gemacht wurden.
Wie Insulin wirkt, ist von Person zu Person unterschiedlich. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Faktoren des Körpers und des Lebensstils die Wirkung von Insulin in Ihrem Körper und die Senkung Ihres Blutzuckerspiegels beeinflussen.