Der Umgang mit der Diagnose Lungenkrebs kann überwältigend sein. Natürlich haben Sie viele Fragen, wissen aber möglicherweise nicht, wo Sie anfangen sollen.

Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt und das Krebsbehandlungsteam problemlos zu allen Fragen befragen können, die Sie beunruhigen. Hier sind einige Fragen, die Ihnen dabei helfen sollen, in jeder Phase Ihrer Krebserkrankung die wichtigen Gespräche mit Ihrem Arzt zu beginnen, damit Sie sich bestmöglich informiert und unter Kontrolle fühlen.

Wenn Sie diagnostiziert werden

Die Diagnose Lungenkrebs kann belastend sein. Über Krebs gibt es viel zu lernen. Vielleicht möchten Sie mit diesen Fragen beginnen.

1. Welche Art von Lungenkrebs habe ich?

Es gibt zwei Hauptarten von Lungenkrebs, und es ist hilfreich zu wissen, welche davon Sie haben.

Ihr Arzt kann Ihnen erklären, ob Sie an nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) oder kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC) leiden. Eine dritte, seltenere Art von Lungenkrebs wird Karzinoid genannt.

Es kann hilfreich sein, Ihren Arzt zu bitten, den Namen Ihrer Krebserkrankung aufzuschreiben, damit Sie sicher sein können, um welche Art es sich handelt, wenn Sie mehr darüber recherchieren.

2. In welchem ​​Stadium befindet sich mein Lungenkrebs?

Ein Krebsstadium bezieht sich darauf, wie groß ein Krebstumor ist und wie weit er sich im Körper ausgebreitet hat. Wenn Sie das Stadium Ihrer Krebserkrankung kennen, können Sie den Schweregrad besser einschätzen und wissen, welche Behandlungsmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen.

3. Wie ist meine Einstellung?

Ein Arzt kann Ihnen möglicherweise anhand der Art und des Stadiums Ihres Krebses und der Frage, wie gut er auf die Behandlung anspricht, Auskunft über Ihre Prognose geben.

Es ist wichtig zu bedenken, dass es sich bei einem Ausblick lediglich um eine Schätzung auf der Grundlage verfügbarer Statistiken handelt. Jeder Mensch ist anders und reagiert anders auf die Behandlung.

4. Sollte ich eine zweite Meinung einholen?

Sie haben das Recht, eine zweite, dritte oder sogar vierte Meinung einzuholen. Eine zweite Meinung kann mehr Informationen liefern als der erste Arzt, mit dem Sie zusammenarbeiten, oder alternative Ratschläge geben.

5. Bin ich für klinische Studien qualifiziert?

Klinische Studien erforschen neue Wege zur Behandlung von Krebsarten wie Lungenkrebs. Ihr Arzt kann Ihnen sagen, ob Sie für laufende klinische Studien in Frage kommen.

Bei der Entscheidung über Behandlungspläne

Die Behandlungsmöglichkeiten variieren zwischen den Menschen. Durch das Stellen von Fragen erhalten Sie ein besseres Verständnis darüber, was verfügbar ist und welche Option für Sie möglicherweise am erfolgreichsten ist.

6. Benötige ich vor Beginn der Behandlung weitere Tests?

Es gibt zahlreiche Tests, die ein Arzt verwenden kann, um Krebs zu diagnostizieren und die besten Behandlungsmöglichkeiten zu bestimmen. Diese Tests können Folgendes umfassen:

  • CT-Scan
  • MRT
  • Brust Röntgen
  • PET-Scan
  • Nadelbiopsie

7. Was ist das Ziel der Behandlung?

Obwohl das Hauptziel der Behandlung eine Heilung ist, ist dies möglicherweise nicht für jeden möglich. Weitere wichtige Ziele können die Eindämmung der Krebsausbreitung oder die Aufrechterhaltung einer angenehmen Lebensqualität sein.

Die Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt kann Ihnen dabei helfen, realistische Ziele für die Krebsbehandlung festzulegen.

8. Welche Behandlungsmöglichkeiten habe ich?

Die Behandlungsmöglichkeiten für Lungenkrebs können je nach Stadium und Art des Krebses variieren. Möglicherweise möchten Sie bei der Auswahl einer Behandlung die Nebenwirkungen berücksichtigen. Es stehen zahlreiche mögliche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, ist es wichtig, alle Möglichkeiten zu kennen, die Ihnen zur Verfügung stehen.

9. Wie bereite ich mich auf die Behandlung vor?

Ein Arzt kann Ihnen raten, Ihren Lebensstil zu ändern, z. B. mit dem Rauchen aufzuhören, wenn Sie rauchen. Dies kann die Erfolgschancen der Behandlung maximieren und die Ergebnisse nach der Behandlung verbessern.

10. Werden bei mir Nebenwirkungen auftreten?

Krebsbehandlungen können eine Vielzahl von Nebenwirkungen haben. Diese können von Person zu Person unterschiedlich sein. Wenn Sie im Voraus wissen, was Sie erwartet, können Sie lernen, mit diesen Nebenwirkungen umzugehen.

11. Werde ich meine Haare verlieren?

Nicht alle Krebsbehandlungen verursachen Haarausfall. Wenn Sie vor der Behandlung mit Ihrem medizinischen Team sprechen, können Sie herausfinden, ob Sie möglicherweise Ihre Haare verlieren.

Während der Behandlung

Die Behandlung kann ein entmutigender Prozess sein. Sie sollten während der gesamten Behandlung Fragen stellen, um zu verstehen, was passiert und warum.

12. Wie sieht mein Behandlungsplan aus?

Jeder Krebskranke hat einen anderen Behandlungsplan. Es ist wichtig, den Überblick über Ihren Zeitplan zu behalten und zu wissen, was Sie erwartet.

Ein Arzt kann erklären:

  • welche Art von Behandlung Sie erhalten
  • wie die Behandlung durchgeführt wird
  • wie oft die Behandlung durchgeführt wird
  • ob es im Verlauf der Behandlung zu Pausen kommt
  • wie lange Sie die Behandlung erhalten
  • ob eine weitere Behandlung folgen wird

13. Wie kann ich mit Nebenwirkungen umgehen?

Ihr medizinisches Team kann Ihnen Ratschläge zum Umgang mit den Nebenwirkungen Ihrer Krebsbehandlung geben. Dazu können Präventionsstrategien gehören und wo Informationen zu Bewältigungsmechanismen und Hausmitteln zu finden sind.

14. Welche Diät sollte ich während der Behandlung einhalten?

Eine Krebsbehandlung kann eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, die den Appetit beeinträchtigen und andere Verdauungsprobleme verursachen können. Ihr Pflegeteam kann Ihnen Lebensmittel vorschlagen, die für Sie während der Behandlung nützlich sein könnten.

15. Kann ich eine Behandlungspause einlegen?

Es ist wichtig, alle Faktoren, die sich auf Ihren Behandlungsplan auswirken könnten, im Voraus zu besprechen. Wenn sich etwas ereignet, das Ihren Behandlungsplan beeinträchtigt, kann Ihr Arzt Sie beraten, ob eine Unterbrechung der Behandlung angebracht ist und welche Konsequenzen dies haben kann.

16. Ich fühle mich überfordert und deprimiert, mit wem soll ich reden?

Manche Menschen, die sich einer Krebsbehandlung unterziehen, verspüren möglicherweise ein Gefühl der Not. Ihr Arzt kann Sie an Fachkräfte für psychische Gesundheit sowie an Selbsthilfegruppen verweisen, um Sie bei der Bewältigung der Emotionen im Umgang mit Krebs zu unterstützen.

Nach der Behandlung

Wahrscheinlich möchten Sie nach der Behandlung das Gespräch mit Ihrem Arzt fortsetzen.

17. Wird mein Krebs wiederkommen?

Die Behandlung von Krebs bedeutet nicht immer, dass er für immer verschwunden ist. Manchmal konzentriert sich die Behandlung eher auf die Kontrolle des Krebses als auf seine Heilung. Es ist wichtig, ein realistisches Verständnis über die Rezidivraten von Krebs zu haben. Die Preise können je nach Art Ihres Lungenkrebses variieren.

18. Werde ich mich bald besser fühlen?

Die Genesung nach einer Krebsbehandlung kann einige Zeit dauern und ist von Person zu Person unterschiedlich. Ihr Pflegeteam kann Ihnen bei der Umstellung helfen und Ihnen sagen, wie lange es dauern kann, bis Sie sich wieder so fühlen wie vor der Lungenkrebserkrankung.

19. Wie wird sich mein Leben nach der Behandlung verändern?

Wer an Lungenkrebs erkrankt, muss sich nach der Behandlung möglicherweise an eine „neue Normalität“ gewöhnen. Dazu können Unterschiede in der körperlichen Leistungsfähigkeit und Änderungen des Lebensstils gehören. Ein Arzt kann Ihnen erklären, was Sie erwartet.

20. Benötige ich weitere Tests?

Nach einer Krebsbehandlung kann Ihr Arzt verschiedene Tests zur Überwachung Ihres Gesundheitszustands anordnen. Dabei wird überprüft, ob Lungenkrebs richtig behandelt wird oder ob er wieder aufgetreten ist.

Dies kann auch die Überprüfung auf Nebenwirkungen oder andere gesundheitliche Probleme umfassen, die infolge einer Krebsbehandlung auftreten können.

21. Wird es Spätnebenwirkungen geben?

Einige Nebenwirkungen treten möglicherweise erst Monate oder sogar Jahre nach der Behandlung auf. Es ist wichtig, sich dieser möglichen Nebenwirkungen bewusst zu sein.

22. Welchen Arzt muss ich zur Nachsorge aufsuchen?

Es gibt einige Fachkräfte, die Sie zur Behandlung nach einer Krebsbehandlung in Betracht ziehen könnten, etwa einen Spezialisten für Krebsüberlebende oder einen Hausarzt. Ein Arzt kann Ihnen dabei helfen, die beste Wahl für Sie zu treffen.

Bei Folgeterminen

Krebskranke nehmen regelmäßig an Nachsorgeterminen teil. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um Fragen zu stellen.

23. Habe ich einen Nachsorgeplan?

Ein Nachsorgeplan umfasst:

  • eine Zusammenfassung der Behandlung
  • Empfehlungen zur Pflege nach der Behandlung

Es ist wichtig, nach diesem Plan zu fragen, da er bei Ihrer Betreuung nach einer Krebsbehandlung eine Rolle spielen wird.

24. Wie oft benötige ich einen Nachsorgetermin?

Wie regelmäßig Sie eine Nachsorge erhalten, hängt von folgenden Faktoren ab:

  • die Art des Krebses
  • die erhaltene Behandlung
  • den Zustand Ihrer allgemeinen Gesundheit

25. Wann kann ich wieder arbeiten gehen?

Manche Menschen nehmen sich eine Auszeit von der Arbeit, um sich einer Krebsbehandlung zu unterziehen. Es ist wichtig, vor der Rückkehr an den Arbeitsplatz eine ärztliche Genehmigung Ihres Arztes einzuholen.

26. Was soll ich meinem Arzt bei einer Nachuntersuchung sagen?

Ihr Arzt wird sich bei einem Nachuntersuchungsbesuch über Ihren Gesundheitszustand informieren, um eine möglichst effektive Behandlung gewährleisten zu können. Diese Gesundheitsinformationen können Folgendes umfassen:

  • neue Symptome
  • neue Medikamente, die Sie einnehmen, einschließlich Nahrungsergänzungsmitteln oder Vitaminen
  • alle psychischen Probleme, die Sie haben
  • neue familienmedizinische Diagnosen

27. Wie kann ich gesund bleiben?

Ihr Arzt sollte Ihnen Tipps geben können, wie Sie Ihren Körper nach einer Krebsbehandlung gesund halten können. Dazu können Änderungen des Lebensstils und Gesundheitsvorkehrungen wie angemessene Hygiene und empfohlene Impfungen gehören.

Der Umgang mit einer Krebsdiagnose kann überwältigend sein, aber Ihr Arzt und Ihr Pflegeteam stehen Ihnen gerne zur Seite.

Zögern Sie nicht, vor, während und nach der Krebsbehandlung Fragen zu stellen. Es ist wichtig, dass Sie sich während der gesamten Krebserkrankung gut informiert fühlen, damit Sie wissen, was Sie erwartet, und hoffen, dass Sie Ihren eigenen aktiven Beitrag zur Verwaltung Ihrer Behandlung leisten können.