Was sind Schluckauf?

Schluckauf oder Singultus sind die sich wiederholenden Zwerchfellkrämpfe, die wir alle gerne hassen.

Sie können jeden treffen, jederzeit und in jedem Alter – sogar Säuglinge im Mutterleib. Sie kommen ohne Vorwarnung und können von ein paar Minuten bis zu einigen Stunden dauern.

Was sind Schluckauf und wie entstehen sie?

Das Zwerchfell ist der Muskel zwischen Brust und Bauch, der die Atmung reguliert. Wenn sich das Zwerchfell zusammenzieht, dehnt sich die Lunge aus und wird mit Sauerstoff gefüllt. Wenn sich das Zwerchfell entspannt, verlässt Kohlendioxid die Lunge.

Zu den Ereignissen, die dazu führen können, dass sich das Zwerchfell unwillkürlich und wiederholt zusammenzieht, gehören:

  • zu viel Luft schlucken
  • große Mahlzeiten essen
  • kohlensäurehaltige Getränke trinken
  • plötzliche Änderungen der Körper- oder Umgebungstemperatur
  • Emotionaler Stress
  • Aufregung

Diese Krämpfe führen dazu, dass sich die Stimmbänder abrupt schließen, was zu einem plötzlichen Luftstrom führt, der in die Lunge eintritt. Diese Kettenreaktion ist für das allzu bekannte keuchende Geräusch verantwortlich, das der Erkrankung ihren gemeinsamen Namen gab: Schluckauf!

Kleinkinder sind anfälliger für den Schluckauf. „Da die Kontrollmechanismen für Reflexe noch nicht vollständig geklärt sind, können Nervenimpulse bei Kleinkindern durch widersprüchliche Signale verwechselt werden“, erklärt Christopher Hobbs, PhD, LAc, AHG.

Was sind einige sichere Heilmittel für mein Kleinkind?

Schluckauf verschwindet normalerweise nach ein paar Minuten von selbst. Aber es gibt ein paar ganz natürliche Heilmittel, die Sie ausprobieren können, wenn Ihr Kleinkind Schluckauf hat.

  • Kamille, Fenchel oder Pfefferminztee. Kamille, Fenchel und Pfefferminze sind laut Dr. Hobbs einige der besten und sichersten Kräuter zur Linderung von Muskelkrämpfen, die Schluckauf verursachen. Er empfiehlt, eine Pipette zu verwenden, um kleine Mengen des warmen Tees in den Mund Ihres Kleinkindes zu drücken. Wiederholen, bis der Schluckauf aufhört.
  • Leichter Druck auf den Oberbauch. Drücken Sie in schnellen Abwärtsbewegungen sanft auf den oberen Bauchbereich Ihres Kindes. Zeit jede Bewegung so, dass sie mit dem Schluckauf zusammenfällt. Dies kann angesichts der Unvorhersehbarkeit von Schluckauf schwierig sein. Dr. Hobbs betont, im Umgang mit Kleinkindern den Druck leicht zu halten.
  • Konzentrieren Sie sich auf die Atmung. Es gibt eine Reihe von Mitteln, die den Atem einbeziehen, wie zum Beispiel in eine Papiertüte zu atmen und den Atem so lange wie möglich anzuhalten. Eine Möglichkeit, sie zu stoppen, besteht darin, „kraftvoll durch den Mund einzuatmen, während der Schluckauf auftritt“, sagt Dr. Hobbs. Dies wirkt dem Krampf entgegen, wenn er auftritt.
  • Her mit dem Kitzeln. Dies ist eine sanftere Alternative zur Panikmache, die häufig als Heilmittel gegen Schluckauf auftaucht. Es lenkt die Gedanken Ihres Kleinkindes von seinem Schluckauf ab, was normalerweise ausreicht, um ihn verschwinden zu lassen. Stellen Sie nur sicher, dass Sie sich sofort zurückziehen, wenn Ihr Kleinkind Ihnen sagt, dass Sie aufhören sollen.
  • Kaltes Wasser trinken. An einem Glas kaltem Wasser zu nippen, kann ein gereiztes Zwerchfell beruhigen, damit es zu seinem normalen Bewegungsmuster zurückkehren kann.

Was nicht zu tun ist

Es gibt einige Mittel, die Sie vermeiden möchten. Vor allem, wenn es um kleine Kinder geht.

  • Geben Sie Ihrem Kleinkind kein Cayenne-Wasser. Scharfes Essen kann den Schluckauf loswerden, aber es kann auch Schluckauf auslösen oder verschlimmern. „Kinder mögen Peperoni normalerweise überhaupt nicht, und es kann sie sogar ziemlich verärgern“, sagt Dr. Hobbs.
  • Erschrecken Sie Ihr Kind nicht zu Tode. Ein guter Schreck ist ein beliebter Vorschlag, um den Schluckauf loszuwerden. Sie möchten Ihr Kind jedoch nicht traumatisieren. Wenn Sie diesen Weg gehen, machen Sie es mehr mit dem Überraschungsmoment und weniger darum, Ihr Kind zu Tode zu erschrecken.
  • Lassen Sie Ihr Kind nicht kopfüber trinken. Etwas zu trinken, während man kopfüber hängt, ist ein weiteres beliebtes Mittel gegen Schluckauf. Es kann jedoch zu Erstickungsanfällen führen und wird am besten vermieden.

Was ist, wenn der Schluckauf nicht verschwindet?

Im Allgemeinen dauert ein Schluckauf höchstens ein bis zwei Stunden. Aber es gab Fälle, in denen der Schluckauf viel länger andauerte.

Wenn der Schluckauf länger als 48 Stunden anhält oder wenn er das Essen, Schlafen oder Atmen beeinträchtigt, suchen Sie sofort Ihren Arzt auf. Sie können möglicherweise etwas verschreiben, um den Schluckauf zu lindern.

Anhaltender Schluckauf bei Erwachsenen kann laut der Mayo-Klinik auch ein Zeichen für Nervenschäden oder Reizungen oder Störungen des zentralen Nervensystems oder des Stoffwechsels sein, aber dies ist bei Kindern äußerst selten.

Das wegnehmen

Denken Sie daran, dass keines dieser Mittel wissenschaftlich bewiesen ist. Laut einer im veröffentlichten Studie Zeitschrift der National Medical Associationwurde festgestellt, dass keine der während der fünfjährigen Studie verwendeten Techniken bei der Behandlung des Schluckaufs wirksam war.

Sollte der Schluckauf länger als 48 Stunden anhalten oder zu Atem-, Schlaf- oder Essstörungen führen, suchen Sie sofort Ihren Arzt auf.

Schluckauf ist selbstlimitierend und sollte nach einigen Minuten bis zu einigen Stunden von selbst verschwinden. Wenn sie also nicht länger als 48 Stunden anhalten oder zu Atem-, Schlaf- oder Essschwierigkeiten führen, ist es am besten, es einfach als das zu sehen, was es ist: ein lästiger, aber harmloser Schluckauf!