Jeden Winter verursacht das Influenzavirus Grippeepidemien in Gemeinden im ganzen Land. Dieses Jahr kann aufgrund der gleichzeitig stattfindenden COVID-19-Pandemie besonders belastend werden.
Die Grippe ist hoch ansteckend. Es verursacht jedes Jahr Hunderttausende von Krankenhauseinweisungen und Tausende von Todesfällen.
Der Influenza-Impfstoff ist jedes Jahr erhältlich, um Menschen vor einer Grippeerkrankung zu schützen. Aber ist es sicher? Und wie wichtig ist es jetzt, dass COVID-19 ein Faktor ist?
Lesen Sie weiter, um mehr über die Vorteile und Risiken der Grippeimpfung zu erfahren.
Ist die Grippeimpfung sicher?
Der Grippeimpfstoff ist sehr sicher, obwohl es einige Personengruppen gibt, die ihn nicht bekommen sollten. Sie beinhalten:
- Kinder unter 6 Monaten
- Personen, die eine schwere Reaktion auf den Grippeimpfstoff oder einen seiner Bestandteile hatten
- Personen mit Ei- oder Quecksilberallergien
- diejenigen mit Guillain-Barré-Syndrom (GBS)
Mehr erfahren
- Welche Inhaltsstoffe sind in der Grippeimpfung enthalten?
- Grippeimpfung: Lernen Sie die Nebenwirkungen kennen
Kann mir der Grippeimpfstoff die Grippe geben?
Eine häufige Sorge ist, dass der Grippeimpfstoff Ihnen die Grippe geben kann. Das ist nicht möglich.
Der Grippeimpfstoff wird aus einer inaktivierten Form des Influenzavirus oder Viruskomponenten hergestellt, die keine Infektion verursachen können. Bei einigen Personen treten Nebenwirkungen auf, die normalerweise innerhalb eines Tages oder so verschwinden. Diese beinhalten:
- leichtes Fieber
- geschwollener, roter, empfindlicher Bereich um die Injektionsstelle
- Schüttelfrost oder Kopfschmerzen
Was sind die Vorteile der Grippeimpfung?
1. Grippeprävention
Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) ist der Erhalt des Influenza-Impfstoffs der
2. Weniger Ãœbelkeit
Auch nach der Impfung ist eine Grippe möglich. Wenn Sie an der Grippe erkranken, können Ihre Symptome milder sein, wenn Sie die Impfung erhalten haben.
3. Geringeres Risiko von Krankenhauseinweisungen oder Komplikationen für bestimmte Personen
Es hat sich gezeigt, dass die Influenza-Impfung in einigen Gruppen zu einem geringeren Risiko für grippebedingte Komplikationen oder Krankenhauseinweisungen führt. Sie beinhalten:
-
älter
Erwachsene -
Schwangere und ihre
Säuglinge - Kinder
- Menschen mit chronischen Erkrankungen, wie z
Diabetes chronische Lungenerkrankung undHerzkreislauferkrankung
4. Schutz innerhalb der Gemeinschaft
Wenn Sie sich durch Impfung vor der Grippe schützen, schützen Sie auch diejenigen, die sich nicht impfen lassen können, vor einer Ansteckung mit der Grippe. Dazu gehören auch diejenigen, die zu jung sind, um sich impfen zu lassen. Das nennt man Herdenimmunität und ist sehr wichtig.
Welche Risiken birgt die Grippeimpfung?
1. Bekomme immer noch die Grippe
Manchmal kann man sich gegen Grippe impfen lassen und trotzdem an der Grippe erkranken. Es braucht
Ein weiterer Grund, warum Sie immer noch die Grippe bekommen können, ist, wenn es keine gute „Impfübereinstimmung“ gab. Forscher müssen viele Monate vor Beginn der Grippesaison entscheiden, welche Stämme in den Impfstoff aufgenommen werden sollen.
Wenn es keine gute Übereinstimmung zwischen den ausgewählten Stämmen und den Stämmen gibt, die tatsächlich während der Grippesaison zirkulieren, ist der Impfstoff nicht so wirksam.
2. Schwere allergische Reaktion
Manche Menschen reagieren möglicherweise negativ auf die Grippeimpfung. Wenn Sie negativ auf den Impfstoff reagieren, treten die Symptome normalerweise innerhalb von Minuten bis Stunden nach Erhalt des Impfstoffs auf. Zu den Symptomen können gehören:
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Keuchen
- schneller Herzschlag
- Hautausschlag oder Nesselsucht
- Schwellung um die Augen und den Mund
- sich schwach oder schwindelig fühlen
Wenn Sie diese Symptome nach Erhalt der Grippeimpfung bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Wenn die Reaktion schwerwiegend ist, gehen Sie in die Notaufnahme.
3. Guillain-Barré-Syndrom
Das Guillain-Barré-Syndrom ist eine seltene Erkrankung, bei der Ihr Immunsystem beginnt, Ihre peripheren Nerven anzugreifen. Es ist sehr selten, aber eine Influenzavirus-Impfung kann den Zustand auslösen.
Wenn Sie bereits das Guillain-Barré-Syndrom hatten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie sich impfen lassen.
Injektions- vs. Nasenspray-Impfstoff
Der Influenza-Impfstoff kann entweder als Injektion oder als Nasenspray verabreicht werden.
Die Grippeschutzimpfung kann in verschiedenen Formen erfolgen, die vor drei oder vier Grippestämmen schützen. Obwohl keine Art der Grippeimpfung gegenüber anderen empfohlen wird, sollten Sie mit Ihrem Arzt darüber sprechen, welche für Sie am besten geeignet ist.
Das Nasenspray enthält eine kleine Dosis einer lebenden, aber abgeschwächten Form des Influenzavirus.
Das Nasenspray
Muss ich mich jedes Jahr gegen Grippe impfen lassen?
Der Grippeimpfstoff wird jedes Jahr aus zwei Gründen benötigt.
Die erste ist, dass die Immunantwort Ihres Körpers auf Influenza mit der Zeit abnimmt. Wenn Sie sich jedes Jahr impfen lassen, haben Sie einen kontinuierlichen Schutz.
Der zweite Grund ist, dass sich das Grippevirus ständig verändert. Dies bedeutet, dass die Viren, die in der vorherigen Grippesaison weit verbreitet waren, in der kommenden Saison möglicherweise nicht vorhanden sind.
Der Grippeimpfstoff wird jedes Jahr aktualisiert, um Schutz gegen die Influenzaviren einzuschließen, die am wahrscheinlichsten in der kommenden Grippesaison zirkulieren werden. Eine saisonale Grippeschutzimpfung ist der wirksamste Schutz.
Ist die Grippeimpfung sicher für Babys?
Das
Die Nebenwirkungen der Grippeimpfung bei Babys sind denen bei Erwachsenen ähnlich. Dazu können gehören:
- leichtes Fieber
- Muskelkater
- Schmerzen an der Injektionsstelle
Einige Kinder im Alter zwischen 6 Monaten und 8 Jahren benötigen möglicherweise zwei Dosen. Fragen Sie den Arzt Ihres Kindes, wie viele Dosen Ihr Kind benötigt.
Ist die Grippeimpfung für Schwangere sicher?
Schwangere sollten sich jedes Jahr gegen die Grippe impfen lassen. Veränderungen Ihres Immunsystems während der Schwangerschaft führen zu einem erhöhten Risiko für eine schwere Erkrankung oder einen Krankenhausaufenthalt aufgrund von Grippe.
Beide
Darüber hinaus kann die Grippeimpfung dazu beitragen, Ihr Baby zu schützen. In den Monaten nach der Geburt können Sie, wenn Sie stillen, über die Muttermilch Anti-Influenza-Antikörper an Ihr Baby weitergeben.
Während der Grippeimpfstoff bei schwangeren Frauen eine starke Sicherheitsbilanz aufweist, hat eine Studie aus dem Jahr 2017 einige Sicherheitsbedenken aufgeworfen. Forscher fanden einen Zusammenhang zwischen Fehlgeburt und Grippeimpfung in den vorangegangenen 28 Tagen.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Studie nur eine kleine Anzahl von Frauen umfasste. Darüber hinaus war der Zusammenhang nur bei Frauen statistisch signifikant, die in der vorangegangenen Saison einen Impfstoff mit dem pandemischen H1N1-Stamm erhalten hatten.
Während zusätzliche Studien abgeschlossen werden müssen, um dieses Problem zu untersuchen, sind sowohl die
Wann sollte man sich gegen Grippe impfen lassen?
Die Hersteller beginnen in der Regel im August mit der Auslieferung des Grippeimpfstoffs. Die Menschen werden oft ermutigt, den Impfstoff zu erhalten, sobald er verfügbar ist.
Allerdings, ein
Die meisten Ärzte empfehlen, dass jeder seinen Grippeimpfstoff bis Ende Oktober erhält oder bevor das Virus in Ihrer Gemeinde zu zirkulieren beginnt.
Wenn Sie Ihre Impfung nicht bis Ende Oktober erhalten, ist es noch nicht zu spät. Eine spätere Impfung kann immer noch Schutz vor dem Influenzavirus bieten.
Jeden Herbst und Winter erkranken Millionen von Menschen an der Grippe. Die Grippeimpfung ist ein sehr wirksames Mittel, um sich und Ihre Familie vor einer Grippe zu schützen.
Die anhaltende COVID-19-Pandemie ist ein Faktor, da eine Person sie und andere Atemwegsinfektionen wie die Grippe gleichzeitig bekommen kann. Die Grippeimpfung wird dazu beitragen, die Gefahren für alle zu verringern.
Die Grippeimpfung hat viele Vorteile, aber auch einige damit verbundene Risiken. Wenn Sie Fragen oder Bedenken zur Grippeimpfung haben, sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt darüber.