Das Reizdarmsyndrom (IBS) ist eine Erkrankung, die Ihren Magen-Darm-Trakt (GI) beeinträchtigt. Es kann Symptome wie Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen verursachen.

Reizdarmsyndrom kommt häufig vor. Nach Angaben des National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Disease betrifft es ca. 12 % der Menschen in den Vereinigten Staaten.

Es gibt eine Vielzahl von Lebensstiländerungen, Medikamenten und Therapien, die zur Behandlung des Reizdarmsyndroms eingesetzt werden. Eine Art von Medikamenten, die empfohlen werden können, sind Antidepressiva.

Im folgenden Artikel wird untersucht, welche Antidepressiva eine Behandlungsoption für Reizdarmsyndrom sein können, wie sie angewendet werden und welche Risiken oder Nebenwirkungen sie haben. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Sind Antidepressiva eine Behandlungsoption für das Reizdarmsyndrom?

Antidepressiva sind Medikamente, die typischerweise zur Behandlung von Depressionen eingesetzt werden. Sie können jedoch auch zur Behandlung mehrerer anderer Erkrankungen eingesetzt werden.

Viele Menschen verwenden Antidepressiva zur Behandlung von Depressionen oder anderen Erkrankungen. Entsprechend der Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention (CDC)Zwischen 2015 und 2018 gaben 13,2 % der Erwachsenen an, in den letzten 30 Tagen ein Antidepressivum eingenommen zu haben.

Antidepressiva sind eine mögliche Behandlungsoption für das Reizdarmsyndrom. Ob sie jedoch für Ihr Reizdarmsyndrom empfohlen werden, hängt von Faktoren wie der Art Ihrer Symptome und deren Schwere ab.

Wie können Antidepressiva bei Reizdarmsyndrom helfen?

Antidepressiva können bei Reizdarmsyndrom nützlich sein, da sie die GI-Motilität beeinflussen können, was sich auf die Muskelkontraktionen bezieht, die Nahrung durch Ihren GI-Trakt transportieren. Dies kann die Zeit beeinflussen, die die Nahrung benötigt, um den Magen-Darm-Trakt zu passieren.

Es ist auch bekannt, dass einige Antidepressiva helfen können, viszerale Schmerzen zu lindern. Hierbei handelt es sich um Schmerzen, die mit inneren Organen wie denen des Magen-Darm-Trakts zusammenhängen.

Antidepressiva können auch bei der Behandlung von Depressionen helfen, die bei Reizdarmsyndrom auftreten. Depression und Reizdarmsyndrom können oft zusammen auftreten. Eins Studie 2019 Eine Studie einer Gruppe von 769 Menschen mit Reizdarmsyndrom ergab, dass 198 von ihnen (25,7 %) über eine Depression berichteten.

Welche Antidepressiva können als Behandlungsmöglichkeiten bei Reizdarmsyndrom eingesetzt werden?

Es gibt zwei Arten von Antidepressiva, die bei Reizdarmsyndrom eingesetzt werden können. Dabei handelt es sich um trizyklische Antidepressiva (TCAs) und selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs).

Trizyklische Antidepressiva (TCAs)

TCAs sind eine ältere Art von Antidepressiva und werden tatsächlich nicht mehr so ​​häufig zur Behandlung von Depressionen eingesetzt. Sie können jedoch bei anderen Gesundheitszuständen wie Reizdarmsyndrom von Vorteil sein. Die TCAs, die bei Reizdarmsyndrom verschrieben werden können, sind:

  • Amitriptylin (Elavil, Vanatrip)
  • Desipramin (Norpramin)
  • Imipramin (Tofranil)
  • Nortriptylin (Pamelor)

TCAs blockieren die Wiederaufnahme der chemischen Botenstoffe Serotonin und Noradrenalin. Diese beiden chemischen Botenstoffe sind nicht nur wichtig für psychologische Prozesse, sondern spielen auch eine Rolle bei der Funktion des Magen-Darm-Trakts.

Wenn die Wiederaufnahme von Serotonin und Noradrenalin blockiert ist, stehen dem Körper mehr dieser Botenstoffe zur Verfügung, was ihre Aktivität erhöht. TCAs wirken auch auf mehrere andere chemische Botenstoffe.

Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs)

SSRIs sind die am häufigsten verwendete Art von Antidepressiva. Einige Beispiele für SSRIs, die bei der Behandlung von Reizdarmsyndrom eingesetzt wurden, sind:

  • Citalopram (Celexa)
  • Fluoxetin (Prozac)
  • Paroxetin (Paxil)
  • Sertralin (Zoloft)

SSRIs wirken, indem sie die Wiederaufnahme von Serotonin reduzieren. Dadurch steht mehr Serotonin zur Verfügung und die Serotoninaktivität steigt.

Wann kommen Antidepressiva als Behandlung des Reizdarmsyndroms in Betracht?

Antidepressiva sind keine Erstbehandlung bei Reizdarmsyndrom. Das bedeutet, dass Ihr Arzt Ihnen empfehlen wird, zunächst andere IBS-Behandlungen auszuprobieren. Wenn die Erstbehandlung Ihre Symptome nicht wirksam lindert, können Antidepressiva empfohlen werden.

Das American College of Gastroenterology (ACG) empfiehlt die Verwendung von TCAs zur Linderung der Gesamtsymptome des Reizdarmsyndroms. Die ACG hat keine Empfehlung bezüglich der Verwendung von SSRIs bei Reizdarmsyndrom abgegeben.

Unterdessen empfiehlt die American Gastroenterological Association (AGA) die Verwendung von TCAs zur Behandlung des Reizdarmsyndroms, rät jedoch von der Verwendung von SSRIs ab. Sie geben an, dass SSRIs auf Grundlage der aktuellen Erkenntnisse die Symptome des Reizdarmsyndroms nicht wesentlich verbessern.

Wie werden Antidepressiva zur Behandlung des Reizdarmsyndroms eingesetzt?

Wenn Ihr Arzt Ihnen ein Antidepressivum gegen Reizdarmsyndrom empfiehlt, beginnt er in der Regel mit einer niedrigen Dosis und erhöht diese im Laufe der Zeit langsam. Das Ziel besteht darin, eine Dosierung zu erreichen, die zur Linderung Ihrer Symptome beiträgt, aber die geringsten Nebenwirkungen aufweist.

Eine Überprüfung aus dem Jahr 2021 stellt fest, dass die bei Reizdarmsyndrom verwendete Dosis von TCAs niedriger ist als die Dosis, die normalerweise bei Depressionen verwendet wird. Mittlerweile werden SSRIs in ähnlichen Dosen verabreicht wie bei Depressionen.

Bei der Auswahl eines Antidepressivums ist es wichtig, Ihre IBS-Symptome zu berücksichtigen. A Rückblick 2018 weist darauf hin, dass die gastrointestinalen Nebenwirkungen von TCAs (Verstopfung) und SSRIs (Durchfall) unterschiedlich sind. Daher können TCAs bei IBS-D bevorzugt sein, während SSRIs bei IBS-C bevorzugt sein können.

Nach der Einnahme von Antidepressiva ist es wichtig, geduldig zu sein, da es mehrere Wochen dauern kann, bis die Wirkung einsetzt. Aus diesem Grund bemerken Sie möglicherweise nicht sofort eine Besserung Ihrer IBS-Symptome.

Es ist auch wahrscheinlich, dass Antidepressiva zusammen mit anderen IBS-Behandlungen eingesetzt werden. Dazu können andere Medikamente zur Behandlung der IBS-Symptome sowie verschiedene Änderungen des Lebensstils gehören.

Gibt es Komplikationen/Nebenwirkungen bei der Verwendung von Antidepressiva zur Behandlung des Reizdarmsyndroms?

Sowohl TCAs als auch SSRIs sind mit einer Vielzahl von Nebenwirkungen verbunden. Zwar gibt es einige Überschneidungen zwischen den beiden Arten von Medikamenten, doch jede Art hat auch einzigartigere Nebenwirkungen.

TCAs haben umfassendere Auswirkungen auf verschiedene chemische Botenstoffe. Daher sind sie typischerweise mit einer höheren Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen verbunden. Einige davon sind:

  • Verstopfung
  • trockener Mund
  • Harnverhalt
  • Schwindel
  • Schläfrigkeit
  • verschwommenes Sehen
  • unbeabsichtigte Gewichtszunahme
  • Arrhythmien, insbesondere schneller Herzschlag

Zu den Nebenwirkungen von SSRIs gehören:

  • Durchfall
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • trockener Mund
  • Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • unbeabsichtigte Gewichtsveränderungen
  • Zunahme der Unruhe oder Unruhe
  • Schlafstörungen
  • sexuelle Dysfunktion, wie geringer Sexualtrieb oder Schwierigkeiten, eine Erektion aufrechtzuerhalten

Wie sind die Aussichten für Menschen, die Antidepressiva zur Behandlung des Reizdarmsyndroms verwenden?

IBS ist eine lebenslange Erkrankung. Bei richtiger Behandlung kann es jedoch zu langen Phasen ohne Symptome kommen.

Die Wirksamkeit verschiedener IBS-Behandlungen kann individuell variieren. Daher können einige Behandlungen, wie zum Beispiel Antidepressiva, bei manchen Menschen gut wirken, bei anderen jedoch nicht.

Im Allgemeinen tendiert die Forschung dazu, die Verwendung von TCAs gegenüber SSRIs bei Reizdarmsyndrom zu unterstützen. Daher empfehlen oder schlagen Organisationen wie ACG und AGA derzeit die Verwendung von TCAs vor, nicht jedoch von SSRIs.

A Metaanalyse 2015 Eine Reihe von Antidepressiva gegen Reizdarmsyndrom ergab, dass TCAs die Symptome des Reizdarmsyndroms verbessern können. Die Forscher fanden jedoch keine eindeutigen Beweise dafür, dass SSRIs ähnlich wirksam sind.

Darüber hinaus a Systematische Überprüfung 2017 stellten fest, dass TCAs im Vergleich zu einem Placebo das wirksamste Antidepressivum zur Verbesserung der IBS-Symptome waren.

Allerdings ein anderer Systematische Überprüfung 2022 fanden heraus, dass SSRIs bei der Behandlung von gastrointestinalen Motilitätsstörungen wirksam sein können, insbesondere bei solchen, die mit Verstopfung einhergehen, wie z. B. IBS-C.

Medikamentenvergleichstabelle

Die folgende Tabelle bietet einen hilfreichen Vergleich von TCAs mit SSRIs für IBS.

TCAs SSRIs
Beispielmedikamente Amitriptylin (Elavil, Vanatrip), Desipramin (Norpramin), Imipramin (Tofranil), Nortriptylin (Pamelor) Citalopram (Celexa), Fluoxetin (Prozac), Paroxetin (Paxil), Sertralin (Zoloft)
Prozesse zielgerichtet mehrere Prozesse, einschließlich der Wiederaufnahme von Serotonin und Noradrenalin Serotonin-Wiederaufnahme
Zeit zu Arbeiten bis zu mehreren Wochen bis zu mehreren Wochen
Nebenwirkungen Verstopfung, Mundtrockenheit, Harnverhalt, Schwindel, Schläfrigkeit, verschwommenes Sehen, unbeabsichtigte Gewichtszunahme, Herzrhythmusstörungen Durchfall, Übelkeit oder Erbrechen, Mundtrockenheit, Schwindel, Kopfschmerzen, unbeabsichtigte Gewichtsveränderungen, zunehmende Unruhe oder Unruhe, Schlafstörungen, sexuelle Funktionsstörungen
Häufigkeit von Nebenwirkungen häufiger seltener
Wirksamkeit stärkere Beweise für die Wirksamkeit bei der Linderung der IBS-Symptome schwächere Beweise für die Wirksamkeit bei der Linderung der IBS-Symptome
Empfehlung empfohlen von der ACG, vorgeschlagen von der AGA Keine Empfehlung der ACG, von der AGA dagegen empfohlen

Häufig gestellte Fragen

Schauen wir uns nun kurz einige weitere Fragen an, die Sie möglicherweise zu Antidepressiva und Reizdarmsyndrom haben.

Gibt es andere Arten von Antidepressiva?

Ja. Einige Beispiele für andere gängige Antidepressiva-Typen sind:

  • Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs) wie Duloxetin (Cymbalta) und Venlafaxin (Efexor)
  • Monoaminoxidasehemmer wie Isocarboxazid (Marplan) und Phenelzin (Nardil)
  • atypische Antidepressiva wie Bupropion (Wellbutrin)

Bei welchen anderen Erkrankungen außer Depressionen werden Antidepressiva eingesetzt?

Neben dem Reizdarmsyndrom gibt es neben Depressionen auch andere Erkrankungen, bei denen ein Arzt möglicherweise Antidepressiva empfiehlt. Diese sind:

  • andere psychische Erkrankungen, wie zum Beispiel:
    • generalisierte Angststörung (GAD)
    • Panikstörung
    • Zwangsstörung (OCD)
    • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
    • Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
  • chronischer Schmerz
  • Migräneprävention
  • Schlaflosigkeit

Welche anderen Medikamente gibt es gegen Reizdarmsyndrom?

Es gibt mehrere andere Medikamente, die bei Reizdarmsyndrom eingesetzt werden können. Welche empfohlen werden, kann von der Art Ihres Reizdarmsyndroms abhängen.

  • Medikamente gegen Durchfall wie Loperamid (Imodium)
  • Ballaststoffzusätze
  • Abführmittel
  • krampflösende Medikamente wie Dicyclomin (Bentyl)
  • Antibiotika wie Rifaximin (Xifaxan), um die Darmbakterien zu bekämpfen
  • Medikamente, die speziell für bestimmte Menschen mit Reizdarmsyndrom entwickelt wurden, wie zum Beispiel:
    • Alosetron (Lotronex)
    • Eluxadolin (Viberzi)
    • Linaclotid (Linzess)
    • Lubiproston (Amitiza)
    • Plecanatid (Trulance)

Können Ernährungsumstellungen bei Reizdarmsyndrom helfen?

Ja. Bestimmte Lebensmittel, insbesondere Lebensmittel mit hohem FODMAP-Gehalt, können Reizdarmsyndrom-Symptome hervorrufen. Daher kann die Reduzierung oder Eliminierung von Nahrungsmitteln, die Ihre Symptome auslösen, bei der Behandlung des Reizdarmsyndroms hilfreich sein.

Gibt es ergänzende Therapien für das Reizdarmsyndrom?

Vielleicht. Der Nationales Zentrum für komplementäre und integrative Gesundheit stellt fest, dass zwar weitere Forschung erforderlich ist, es jedoch Hinweise darauf gibt, dass bestimmte ergänzende Therapien für Menschen mit Reizdarmsyndrom von Vorteil sein können. Diese beinhalten:

  • Hypnotherapie
  • Achtsamkeitsmeditation
  • Yoga
  • Akupunktur

Das Endergebnis

Antidepressiva sind eine mögliche Behandlungsoption für das Reizdarmsyndrom. Ihr Arzt kann Ihnen Antidepressiva empfehlen, wenn die Erstlinienbehandlung des Reizdarmsyndroms nicht zur Linderung Ihrer Symptome beigetragen hat.

Zu den Arten von Antidepressiva, die bei Reizdarmsyndrom eingesetzt werden, gehören TCAs und SSRIs. Bisher gibt es stärkere Forschungsergebnisse für die Wirksamkeit von TCAs bei der Behandlung von Reizdarmsyndrom.

Sowohl TCAs als auch SSRIs sind mit verschiedenen Nebenwirkungen verbunden. Besprechen Sie diese unbedingt mit Ihrem Arzt, bevor Sie mit der Einnahme von Antidepressiva gegen Reizdarmsyndrom beginnen, damit Sie wissen, was Sie erwartet.