Der HepA-Impfstoff bietet langfristigen Schutz gegen das hochansteckende Hepatitis-A-Virus. Bestimmten Gruppen wird eine Impfung gegen Hepatitis A empfohlen.

Hepatitis A ist eine ansteckende Leberinfektion, die zu Symptomen wie Gelbsucht, Müdigkeit und Bauchschmerzen führen kann. Auch wenn Hepatitis-A-Ausbrüche in der westlichen Welt seltener vorkommen, können sie dennoch auftreten.

Der Hepatitis-A-Impfstoff bietet einen langfristigen Schutz gegen dieses Virus. Durch eine Impfung können Sie sich vor Hepatitis A und den möglichen Komplikationen schützen.

Gibt es einen Hepatitis-A-Impfstoff?

Der Hepatitis-A-Impfstoff (HepA-Impfstoff) wurde erstmals in den 1990er Jahren zugelassen. In den Vereinigten Staaten stehen zwei Arten inaktivierter HepA-Impfstoffe sowie ein Kombinationsimpfstoff zur Verfügung, der sowohl vor Hepatitis A als auch vor Hepatitis B schützt.

Ein abgeschwächter Lebendimpfstoff (eine abgeschwächte oder veränderte Form des Virus), der in den Vereinigten Staaten nicht verfügbar ist, ist in einigen anderen Ländern auch eine Option.

Der Impfstoff veranlasst das Immunsystem, Antikörper zu produzieren, die speziell gegen das Hepatitis-A-Virus gerichtet sind. Diese Antikörper zirkulieren im gesamten Blutkreislauf und sind bereit, das Virus im Falle einer Exposition zu neutralisieren.

Der Hep-A-Impfstoff wird in einer Zwei-Dosen-Serie verabreicht, wobei die zweite Dosis 6 bis 12 Monate nach der Anfangsdosis verabreicht wird. Es bietet Langzeitschutz.

Was ist Hepatitis A?

Hepatitis A ist eine Infektionskrankheit, die durch das Hepatitis-A-Virus (HAV) verursacht wird. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich über den fäkal-oralen Weg, entweder durch direkten Kontakt mit Kot oder durch den Verzehr von Nahrungsmitteln oder Wasser, die das Virus in sich tragen.

Das Virus befällt hauptsächlich die Leber und kann zu Symptomen wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut und Augen) und dunklem Urin führen. Die meisten Hepatitis-A-Fälle verschwinden jedoch von selbst ohne langfristige Komplikationen, und die Genesung sorgt für eine lebenslange Immunität.

Hepatitis-A-Symptome

Zu den Symptomen einer Hepatitis A können gehören:

  • Ermüdung
  • Gelbsucht (Gelbfärbung der Augen und der Haut)
  • Bauchschmerzen
  • Appetitverlust
  • Ãœbelkeit und Erbrechen
  • Fieber
  • dunkler Urin
  • blasser Stuhlgang
  • Gelenkschmerzen
  • juckende Haut

Wer sollte sich gegen Hepatitis A impfen lassen?

  • Kinder: Der HepA-Impfstoff wird routinemäßig Kindern im Alter zwischen 12 und 23 Monaten verabreicht.
  • Reisende: Personen, die in Länder oder Regionen mit hoher Hepatitis-A-Infektionsrate reisen, insbesondere in Entwicklungsländer, wird empfohlen, sich impfen zu lassen.
  • Menschen mit chronischer Lebererkrankung: Personen mit chronischen Lebererkrankungen, einschließlich Hepatitis B oder Hepatitis C, haben ein höheres Risiko für Komplikationen, wenn sie an Hepatitis A erkranken.
  • Männer, die Sex mit Männern haben: Aufgrund eines erhöhten Risikos einer Hepatitis-A-Ãœbertragung in dieser Bevölkerungsgruppe wird die Impfung für Männer empfohlen, die Sex mit anderen Männern haben.
  • Illegaler Drogenkonsum: Entsprechend der Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention (CDC)sollten Menschen, die illegale Drogen konsumieren – einschließlich derjenigen, die keine injizierenden Drogen nehmen – gegen Hepatitis A geimpft werden.
  • Personen mit Gerinnungsfaktorstörungen: Menschen mit Gerinnungsfaktorstörungen wie Hämophilie wird aufgrund ihres erhöhten Blutungsrisikos und der möglichen Exposition gegenüber Blutprodukten, die HAV übertragen können, die Impfung gegen Hepatitis A empfohlen.
  • Lebensmittelhändler: Menschen, die als Lebensmittelhändler arbeiten, können sich mit Hepatitis A infizieren und diese möglicherweise an andere weitergeben. Es wird den Mitarbeitern empfohlen, sich impfen zu lassen, wenn dies von den staatlichen oder lokalen Gesundheitsbehörden oder ihren Arbeitgebern als notwendig erachtet wird.

Der HepA-Impfstoff gilt sowohl für Kinder als auch für Erwachsene als sicher. Frühzeitige Sicherheit Studien der inaktivierten HepA-Impfstoffe zeigen, dass bei etwas mehr als 50 % der Erwachsenen und 15–17 % der Kinder lokale Reaktionen wie Schmerzen oder Druckempfindlichkeit an der Injektionsstelle auftreten.

Es wurde beobachtet, dass die Häufigkeit von Nebenwirkungen nach der ersten Dosis im Vergleich zur zweiten Dosis etwas höher ist.

Ist HepA für die Schule erforderlich?

Die Anforderungen an eine HepA-Impfung für den Schuleintritt können je nach Land, Bundesland oder sogar bestimmtem Schulbezirk variieren. In etwa der Hälfte der US-Bundesstaaten ist es eine zwingende Voraussetzung für den Schuleintritt.

Wie lange hält die Hepatitis-A-Impfung?

Studien deuten darauf hin, dass der schützende Spiegel an Anti-HAV-Antikörpern nach Erhalt von zwei oder drei Dosen des HepA-Impfstoffs mehr als 20 Jahre anhalten kann.

Es gibt auch Hinweise darauf, dass ein HepA-Impfstoff mit zwei Dosen bei 95 % der geimpften Personen eine Immunität von mindestens 33 Jahren bieten kann.

Hepatitis-A-Impfplan für Erwachsene

Für Erwachsene lautet der empfohlene Zeitplan für die HepA-Impfung wie folgt:

  • Erste Dosis: Als Ausgangspunkt wird jederzeit die Anfangsdosis angegeben.
  • Zweite Dosis: Die zweite Dosis wird 6 bis 18 Monate nach der ersten Dosis verabreicht. Dieses Intervall ermöglicht einen optimalen Schutz und eine langfristige Immunität gegen Hepatitis A.

Um eine maximale Wirksamkeit zu gewährleisten, ist es wichtig, den vollständigen Impfplan einzuhalten.

Endeffekt

Der HepA-Impfstoff ist ein sicherer und wirksamer Schutz vor Hepatitis A.

Es wird empfohlen, dass verschiedene Bevölkerungsgruppen – darunter Kinder, Reisende in Hochrisikogebiete, Personen mit chronischer Lebererkrankung und andere – gegen Hepatitis A geimpft werden. Der Impfstoff sorgt für eine lang anhaltende Immunität und hilft, die Ausbreitung des Virus zu verhindern.

Wenn Sie erwägen, sich gegen Hepatitis A impfen zu lassen, sprechen Sie mit einem Arzt, um eine individuelle, auf Ihre spezifischen Umstände abgestimmte Beratung zu erhalten.