Die meisten Risikofaktoren im Zusammenhang mit Mobbing sind darauf zurückzuführen, dass man sich von seinen Mitmenschen unterscheidet. Mit einem besseren Bewusstsein für Mobbing können wir dies jedoch ändern.

Unter Mobbing versteht man jede Art von sich wiederholendem und aggressivem Verhalten, das eine andere Person absichtlich einschüchtert oder verletzt. Mobbing kann körperlich oder verbal erfolgen und viele verschiedene Verhaltensweisen umfassen, sowohl vor Ort als auch online.
Studien haben ergeben, dass es mehrere Faktoren gibt, die das Risiko von Mobbing erhöhen – als Opfer oder als Tyrann. Untersuchungen zufolge kann alles, von körperlichen Unterschieden bis hin zu finanziellen Schwierigkeiten zu Hause, das Risiko erhöhen, dass jemand von Gleichaltrigen gemobbt wird.
Im Folgenden werden wir einige der wichtigsten Risikofaktoren für Mobbing untersuchen und Ressourcen bereitstellen, wie Sie Hilfe erhalten können, wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, Opfer von Mobbing geworden ist.
Kurze Antwort: Was sind die Risikofaktoren für Mobbing?
Mobbing kann jeden treffen, unabhängig von seinem Hintergrund, und es gibt keinen einzelnen Faktor, der dafür verantwortlich ist, ein Tyrann oder jemand zu werden, der gemobbt wird. Untersuchungen legen jedoch nahe, dass mehrere Risikofaktoren dies können
Zu diesen Risikofaktoren für Mobbing könnten gehören:
- Zugehörigkeit zu einer rassischen, ethnischen, geschlechtsspezifischen oder sexuellen Minderheit
- ansonsten „anders“ sein als seine Mitmenschen
- ein geringeres Selbstwertgefühl haben
- unter Depressionen oder Angstzuständen leiden
- Schwierigkeiten haben, mit anderen in Kontakt zu treten
- eine geistige oder entwicklungsbedingte Behinderung haben
- einen niedrigeren sozioökonomischen Hintergrund haben
- Widrigkeiten in der Kindheit erleben
Obwohl dies keine umfassende Liste aller Faktoren ist, die zu Mobbing beitragen, haben Forscher herausgefunden, dass diese Faktoren den größten Einfluss auf das Mobbingrisiko haben.
Die häufigsten Risikofaktoren für Mobbing verstehen
Manche Personengruppen sind einem höheren Risiko ausgesetzt, gemobbt zu werden – sei es als Opfer, als Tyrann oder als beides. Und obwohl es nicht unbedingt „einen“ Faktor gibt, der dieses Risiko bestimmt, wissen wir Folgendes über die Hauptrisikofaktoren, die zum Mobbingrisiko beitragen können.
Unterschiede im Selbstausdruck
- Aussehen: Unterschiede im Aussehen sind die häufigste Ursache für Mobbing in der Kindheit.
- Rasse oder ethnische Zugehörigkeit: Unterschiede in Rasse und ethnischer Zugehörigkeit sind die zweithäufigste Ursache für Mobbing.
- Geschlecht: Jungen erleben mehr körperliches Mobbing, während Mädchen mehr verbales Mobbing erleben.
- Geschlechtsausdruck: Menschen, die sich nicht an ihr Geschlecht halten – darunter auch Transsexuelle – werden häufiger gemobbt.
- Alter: Das Mobbingrisiko nimmt mit zunehmendem Alter ab, mit Ausnahme von Cybermobbing, das eher ältere Kinder betrifft.
- Körpergewicht: Menschen mit einem höheren Körpergewicht oder Menschen, die unzufrieden mit ihrem Gewicht sind, erleben häufiger Mobbing.
- Sexualität: Kinder, die sich als LGBTQIA+ identifizieren, haben ein höheres Risiko, Opfer von Mobbing zu werden.
Psychische Erkrankungen
Studien zeigen einen komplexen Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und Mobbing. Einerseits erhöht Mobbing das Risiko für psychische Erkrankungen – und andererseits können einige psychische Erkrankungen das Risiko für Mobbing erhöhen.
Eine Studie aus dem Jahr 2015 untersuchte den Zusammenhang zwischen Einsamkeit, sozialer Angst und Mobbing bei Jugendlichen. Studienergebnisse ergaben, dass psychische Gesundheitsprobleme wie soziale und emotionale Einsamkeit und soziale Ängste mit einem erhöhten Risiko, Opfer von Mobbing zu werden, verbunden sind.
Ein neueres
Geistige oder entwicklungsbedingte Behinderungen
Studien haben auch ergeben, dass eine Behinderung – sei es körperlich, entwicklungsbedingt oder anderweitig – das Risiko von Mobbing erhöhen kann.
Zum Beispiel,
Geringerer sozioökonomischer Hintergrund
Untersuchungen haben gezeigt, dass ein niedrigerer sozioökonomischer Hintergrund und finanzielle Schwierigkeiten, insbesondere in der Kindheit, das Risiko erhöhen können, gemobbt zu werden.
Eins
Negative Kindheitserlebnisse
Zum Beispiel in
So erhalten Sie Unterstützung bei Mobbing
Egal, ob Sie ein Teenager oder ein Erwachsener sind, der gemobbt wird, seien Sie sich darüber im Klaren, dass Sie nicht allein sind – und dass es Schritte gibt, die Sie unternehmen können, um diese Verhaltensweisen anzugehen und Unterstützung zu erhalten.
Einer dieser Schritte besteht darin, alles, was passiert ist, zu dokumentieren und es den zuständigen Personen zu melden. In der Schule kann dies ein Lehrer oder Schulleiter sein, während es bei der Arbeit ein Vorgesetzter oder Chef sein kann.
Abhängig von der Art des Mobbings gibt es Vorschriften und Gesetze, die Sie vor solchen Verhaltensweisen schützen können.
Und wenn Sie nach weiteren Ressourcen suchen, wie Sie Mobbing erkennen und dagegen vorgehen können, finden Sie hier einige, die Sie sich ansehen können:
- StopBullying.gov-Ressourcen
- Stampfen Sie die Seite „Mobbing-Eltern“ aus
- AACAP-Mobbing-Ressourcenzentrum
- SchoolSafety.gov Mobbing und Cybermobbing
- Ausschuss für Ressourcen zur Mobbingprävention bei Kindern
Laut Statistik werden etwa 20 % der Schüler eines Jahrgangs Opfer von Mobbing.
Obwohl es keinen einzigen Faktor gibt, der jemanden dem Risiko von Mobbing aussetzt, haben Untersuchungen gezeigt, dass mehrere Faktoren das Mobbingrisiko erhöhen können, sowohl für Opfer als auch für Mobber. Die meisten dieser Faktoren beruhen darauf, dass man sich in irgendeiner Weise von seinen Mitmenschen unterscheidet.
Wenn Sie oder jemand, den Sie lieben, Opfer von Mobbing geworden ist, wenden Sie sich an eine vertrauenswürdige Person und teilen Sie uns mit, was vor sich geht. Gemeinsam können Sie diese Verhaltensweisen dokumentieren und den entsprechenden Personen melden und so die Unterstützung erhalten, die Sie benötigen.