Die Ablationstherapie ist eine nichtinvasive Behandlung von Leberkrebs, bei der extreme Hitze zur Zerstörung von Tumoren eingesetzt wird. Es kann als Alternative zur herkömmlichen Operation eingesetzt werden und manchmal zu einer vollständigen Remission führen.

Die Ablationstherapie kann bei Tumoren im Frühstadium und bei Tumoren in schwer zu operierenden Bereichen, bei Menschen, die sich keiner herkömmlichen Operation unterziehen können, und bei Menschen, die auf eine Lebertransplantation warten, eingesetzt werden.

Die Ablation kann häufig ambulant ohne Anästhesie oder Schnitt durchgeführt werden. Nebenwirkungen, einschließlich Magenschmerzen und Fieber, sind typischerweise mild und dauern weniger als eine Woche.

Obwohl durch eine Ablation keine Tumoren entfernt werden, kann sie zu einer vollständigen Krebsremission führen. Lesen Sie weiter, um mehr über die Ablationstherapie bei Leberkrebs zu erfahren, einschließlich ihrer typischen Anwendung, idealen Kandidaten, Erfolgsraten und mehr.

Was ist eine Ablationstherapie bei Leberkrebs?

Die Ablationstherapie ist eine Behandlung, bei der Leberkrebstumoren durch sehr hohe oder sehr niedrige Temperaturen zerstört werden. Diese Behandlungen bei extremen Temperaturen können Krebszellen abtöten und sind weniger invasiv als chirurgische Eingriffe. Dies macht die Ablation zu einer guten Option für Menschen, denen eine herkömmliche Operation nicht möglich ist.

Auch für Menschen mit kleinen Tumoren und für Menschen, die auf eine Lebertransplantation warten, ist eine Ablation eine gute Option.

Es gibt verschiedene Ablationsmethoden. Diese beinhalten:

  • Radiofrequenzablation (RVA): RVA nutzt Wärme, die durch hochenergetische Radiowellen erzeugt wird.
  • Mikrowellenablation (MVA): MVA nutzt Wärme, die durch elektromagnetische Wellen erzeugt wird.
  • Kryoablation: Bei der Kryoablation kommt extreme Kälte zum Einsatz.

Wer ist ein idealer Kandidat für eine Ablationstherapie?

Die Ablation kann an verschiedenen Stellen der Krebsbehandlung eingesetzt werden, eignet sich jedoch am besten für bestimmte Tumorarten. In der Regel handelt es sich dabei um Tumoren im Frühstadium, die weniger als 25,4 Millimeter groß sind.

Darüber hinaus wird die Ablation manchmal bei größeren Tumoren allein oder in Kombination mit einer anderen Behandlung wie einer Embolisation oder einem chirurgischen Eingriff eingesetzt. Dies kann Ärzten dabei helfen, Tumore an Stellen zu entfernen, die sonst inoperabel wären.

Bei Tumoren, die sich in der Nähe von Blutgefäßen oder großen Gallengängen befinden, kann die Ablation jedoch im Allgemeinen nicht angewendet werden.

Ideale Kandidaten für eine Ablationstherapie sind Menschen, die:

  • kleine Tumoren im Frühstadium haben
  • kann sich keiner herkömmlichen Operation unterziehen
  • Sie haben Tumore, die nicht allein durch eine Operation entfernt werden können
  • stehen auf der Warteliste für eine Lebertransplantation

Wie sieht ein Ablationsverfahren bei Leberkrebs aus?

Bei der Ablationstherapie kommt eine spezielle Maschine zum Einsatz, die Wärme auf eine nadelartige Sonde übertragen kann. Die Sonde wird durch die Haut in die Leber eingeführt. Die Nadelsonde wird durch Bildgebung geführt, typischerweise entweder einen CT-Scan oder einen Ultraschall.

Die Ablation kann häufig ambulant durchgeführt werden und erfordert in vielen Fällen keine Anästhesie. Wenn eine Anästhesie erforderlich ist, bleiben Sie möglicherweise eine Nacht im Krankenhaus.

Die für einen Ablationsvorgang benötigte Zeit hängt vom genauen Eingriff, der Größe des Tumors und anderen individuellen Faktoren ab.

Genesung ist in der Regel ein schneller Prozess. Sie werden wahrscheinlich gebeten, nach dem Eingriff einige Stunden zur Beobachtung zu bleiben. Während dieser Zeit ruhen Sie im Bett, können aber Aktivitäten wie Essen, Trinken, Lesen und Fernsehen nachgehen.

Was sind die potenziellen Vorteile und Risiken einer Ablationstherapie?

Die Ablation ist ein nichtinvasives Verfahren, das im Allgemeinen sicher ist. Allerdings können alle medizinischen Eingriffe Risiken bergen. Zu den möglichen Komplikationen und Risiken einer Ablation gehören:

  • Magenschmerzen
  • Leberinfektion
  • Fieber
  • grippeähnliche Symptome
  • Schädigung des umliegenden Gewebes
  • Blutung

Normalerweise sind diese Komplikationen mild und klingen nach ein paar Tagen ab, es können jedoch auch schwerwiegende Komplikationen auftreten. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Ihre Symptome schwerwiegend sind oder länger als eine Woche anhalten.

Wie erfolgreich ist die Ablationstherapie bei Leberkrebs?

Im Gegensatz zu einer Operation werden bei der Ablationstherapie zwar keine Tumoren entfernt, diese werden jedoch abgetötet und ein weiteres Wachstum verhindert. Auch wenn die Tumore nicht entfernt werden, kann eine Ablation dennoch zu einer vollständigen Krebsremission führen.

Bei Menschen mit kleinen Tumoren mit einem Durchmesser von weniger als 24,5 Millimetern ist die Ablation in der Regel am erfolgreichsten. Ihr Arzt wird mit Ihnen über die Vorteile sprechen, die Sie von Ihrer Ablationsbehandlung erwarten können.

Welche weiteren Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Leberkrebs?

Die Ablation ist eine von mehreren Behandlungsmöglichkeiten für Leberkrebs. Der genaue Behandlungsplan für Ihren Leberkrebs hängt von Faktoren wie Ihrem Alter, Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand, der Größe Ihres Tumors und dem Stadium Ihres Krebses zum Zeitpunkt der Diagnose ab.

Mögliche Behandlungsmöglichkeiten bei Leberkrebs sind:

  • Chemotherapie zur Abtötung von Krebszellen

  • Strahlung, um Krebszellen zu zerstören und Tumore zu verkleinern

  • Chemoembolisierung, um den Blutfluss zur Leber zu blockieren und Krebszellen abzutöten

  • Operation zur Entfernung des Tumors
  • Gezielte Therapie um das Wachstum von Tumoren zu stoppen

Die Ablationstherapie ist eine Behandlungsoption für Leberkrebs, bei der extreme Temperaturen zur Zerstörung von Tumoren eingesetzt werden.

Die Ablation ist nichtinvasiv und kann anstelle einer Operation bei kleinen Tumoren im Frühstadium und als alternative Behandlung für Menschen eingesetzt werden, bei denen eine Operation nicht möglich ist. Manchmal wird die Ablation zusammen mit einer anderen Behandlungsmethode eingesetzt, um Tumore an Stellen zu bekämpfen und zu zerstören, die eine Operation schwierig machen.

Die Ablation kann oft ambulant durchgeführt werden und hat eine schnelle Genesungszeit. Nebenwirkungen und Komplikationen sind in der Regel mild und dauern nur einige Tage. Die Ablation kann zu einer vollständigen Remission führen, insbesondere bei Menschen mit Tumoren, deren Durchmesser weniger als 2,5 cm beträgt.