Was ist eine ABO-Inkompatibilitätsreaktion?

Eine ABO-Inkompatibilitätsreaktion kann auftreten, wenn Sie während einer Bluttransfusion die falsche Blutart erhalten. Es ist eine seltene, aber schwerwiegende und möglicherweise tödliche Reaktion Ihres Immunsystems auf inkompatibles Blut.

Diese Reaktionen sind äußerst selten, da sich die Ärzte der Gefahr bewusst sind, bei einer Transfusion falsches Blut zu verwenden. Es gibt viele Vorsichtsmaßnahmen, um die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers zu verringern. Ihr Arzt und Ihre Krankenschwester wissen, dass sie während und nach Ihrer Transfusion auf bestimmte Symptome achten müssen, die darauf hindeuten könnten, dass Sie eine Reaktion haben. So können sie Ihnen schnellstmöglich eine Behandlung zukommen lassen.

Mehr erfahren: Transfusionstherapie »

Die vier Hauptblutgruppen sind A, B, AB und O. Wenn Sie Blutgruppe A sind, haben Ihre roten Blutkörperchen Proteine, die als A-Antigene bekannt sind. Typ-B-Blutzellen tragen B-Antigene. Blut vom Typ AB hat sowohl A- als auch B-Antigene, und Blut vom Typ O hat weder A- noch B-Antigene.

Ihr Immunsystem produziert Antikörper gegen alle Blutantigene, die Sie nicht in Ihrem eigenen Blut haben. Das bedeutet, dass Menschen mit Blutgruppe A Antikörper gegen B-Antigene bilden. Eine Person mit Blutgruppe A, die eine Transfusion mit Blutgruppe B oder AB erhält, würde eine ABO-Inkompatibilitätsreaktion haben. Bei einer ABO-Inkompatibilitätsreaktion greift Ihr Immunsystem die neuen Blutkörperchen an und zerstört sie.

Wenn Sie Blutgruppe AB haben, haben Sie sowohl A- als auch B-Antigene. Dies bedeutet, dass Sie ein universeller Empfänger sind und jede Art von Blut erhalten können. Sie können jedoch nur Blut an andere Personen spenden, die Blut der Blutgruppe AB haben.

Wenn Sie Blutgruppe O haben, das keine Antigene enthält, sind Sie ein Universalspender. Sie können jedem Ihr Blut geben, ohne dessen Immunsystem auszulösen, aber Sie können nur Blut der Blutgruppe O erhalten.

Vor einer Bluttransfusion wird Ihr Arzt Ihr Blut untersuchen, um Ihre Blutgruppe zu bestimmen. Eine kleine Probe wird mit einem Teil Ihres gespendeten Blutes abgeglichen. Die beiden Blutproben werden dann gemischt und auf eine Reaktion beobachtet. Dadurch kann Ihr Arzt sicher sein, dass keine Unverträglichkeitsreaktion auftritt.

Was verursacht eine AB0-Inkompatibilitätsreaktion?

Menschliches Versagen ist die wahrscheinlichste Ursache für eine ABO-Inkompatibilitätsreaktion. Wenn bei Ihrer Transfusion die falsche Blutgruppe verwendet wird, kann dies auf falsch etikettiertes Blut, falsch ausgefüllte Formulare oder eine fehlende Überprüfung des gespendeten Blutes vor der Transfusion zurückzuführen sein.

Was sind die Symptome einer AB0-Inkompatibilitätsreaktion?

Wenn Sie eine ABO-Inkompatibilitätsreaktion haben, werden Sie innerhalb weniger Minuten nach Erhalt einer Transfusion Symptome haben. Dazu können gehören:

  • ein starkes Gefühl, dass etwas Schlimmes passieren wird
  • Fieber und Schüttelfrost

  • Atembeschwerden
  • Muskelkater
  • Brechreiz
  • Brust-, Bauch- oder Rückenschmerzen

  • Blut in Ihrem Urin
  • Gelbsucht

Wie wird eine ABO-Unverträglichkeitsreaktion diagnostiziert?

Medizinisches Personal wird die Bluttransfusion stoppen, wenn es den Verdacht hat, dass Sie eine Unverträglichkeitsreaktion haben könnten. Sie werden das der Blutbank mitteilen, denn es besteht die Gefahr, dass auch anderen Patienten das falsche Blut gegeben wurde.

Mehr erfahren: Transfusionsreaktionen »

Ihr Arzt wird Proben Ihres Blutes auf Anzeichen einer Zerstörung Ihrer roten Blutkörperchen untersuchen. Sie werden auch Ihren Urin testen, um zu sehen, ob er Hämoglobin enthält, eine Komponente, die aus zersetzten Blutzellen freigesetzt wird. Sie werden Ihre Blutgruppe noch einmal überprüfen und das Crossmatch-Verfahren erneut durchführen.

Während diese Eingriffe durchgeführt werden, überwacht Ihr Arzt oder das medizinische Fachpersonal Ihre Vitalfunktionen, einschließlich Ihrer:

  • Blutdruck
  • Pulsschlag
  • Atmung
  • Temperatur

Was sind die Behandlungen für eine AB0-Inkompatibilitätsreaktion?

Möglicherweise müssen Sie die Intensivstation betreten. Nachdem Sie Ihre Bluttransfusion beendet haben, bringt das medizinische Personal einen Tropf mit Kochsalzlösung an der Leitung an, um sie offen zu halten.

Das Ziel der Behandlung ist es, ein Nierenversagen, eine starke Blutgerinnung und einen ungewöhnlich niedrigen Blutdruck zu verhindern. Sie können Sauerstoff und intravenöse Flüssigkeiten erhalten. Sie können auch ein Medikament erhalten, um Ihre Urinausscheidung zu erhöhen. Wenn bei Ihnen das Risiko einer weit verbreiteten Gerinnung besteht, erhalten Sie möglicherweise eine Transfusion von Plasma oder Blutplättchen.

Wie kann ich eine ABO-Inkompatibilitätsreaktion verhindern?

Es gibt nicht viel, was Patienten tun können, um ABO-Unverträglichkeitsreaktionen zu verhindern. Die meisten Krankenhäuser und Blutbanken verfügen jedoch über Systeme, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass eine solche Reaktion auftritt. Diese schließen ein:

  • Überprüfung der Identität von Spendern, um sicherzustellen, dass ihre Angaben mit den Informationen auf ihren Blutproben übereinstimmen
  • gelagerte Proben richtig etikettieren
  • doppelte Überprüfung der Blutgruppe beider Patienten und Blutpackungen vor jeder Transfusion

Wie sind die langfristigen Aussichten für eine AB0-Inkompatibilitätsreaktion?

Während einer ABO-Inkompatibilitätsreaktion zerfallen die roten Blutkörperchen in Ihrem Kreislaufsystem. Blutgerinnsel können im ganzen Körper auftreten, die Blutzufuhr zu lebenswichtigen Organen unterbrechen oder einen Schlaganfall verursachen. Zu viel Blutgerinnung kann Gerinnungsfaktoren verbrauchen und Sie dem Risiko übermäßiger Blutungen aussetzen.

Einige der Produkte, die aus zersetzten Blutzellen freigesetzt werden, können Nierenschäden und möglicherweise Nierenversagen verursachen. Eine ABO-Inkompatibilitätsreaktion kann lebensbedrohlich sein, wenn Ihr Arzt sie nicht sofort erfolgreich behandelt. Wenn Sie jedoch eine Reaktion haben und unverzüglich die richtige Behandlung erhalten, sollten Sie sich vollständig erholen.