Was ist aktinische Keratose?

Wenn Sie älter werden, bemerken Sie möglicherweise raue, schuppige Flecken auf Ihren Händen, Armen oder im Gesicht. Diese Flecken werden aktinische Keratosen genannt, aber sie sind allgemein als Sonnenflecken oder Altersflecken bekannt.

Aktinische Keratosen entwickeln sich normalerweise in Bereichen, die durch jahrelange Sonneneinstrahlung geschädigt wurden. Sie bilden sich, wenn Sie an aktinischer Keratose (AK) leiden, einer sehr häufigen Hauterkrankung.

AK tritt auf, wenn Hautzellen, sogenannte Keratinozyten, abnormal zu wachsen beginnen und schuppige, verfärbte Flecken bilden. Die Hautflecken können eine dieser Farben haben:

  • Braun
  • bräunen
  • grau
  • Rosa

Sie neigen dazu, an den Körperteilen zu erscheinen, die am meisten der Sonne ausgesetzt sind, einschließlich der folgenden:

  • Hände
  • Waffen
  • Gesicht
  • Kopfhaut
  • Nacken

Aktinische Keratosen sind selbst nicht krebsartig. Sie können jedoch zu einem Plattenepithelkarzinom (SCC) fortschreiten, obwohl die Wahrscheinlichkeit gering ist.

Wenn sie unbehandelt bleiben, bis zu 10 Prozent der aktinischen Keratosen können zu SCC fortschreiten. SCC ist die zweithäufigste Art von Hautkrebs. Aufgrund dieses Risikos sollten die Flecken regelmäßig von Ihrem Arzt oder Dermatologen kontrolliert werden. Hier sind einige Bilder von SCC und welche Änderungen zu beachten sind.

Was verursacht aktinische Keratose?

AK wird hauptsächlich durch langfristige Sonneneinstrahlung verursacht. Sie haben ein höheres Risiko, diese Erkrankung zu entwickeln, wenn Sie:

  • über 60 Jahre alt sind
  • haben helle Haut und blaue Augen
  • neigen leicht zu Sonnenbrand
  • früher im Leben Sonnenbrände hatten
  • im Laufe Ihres Lebens häufig der Sonne ausgesetzt waren
  • humanes Papillomavirus (HPV) haben

Was sind die Symptome einer aktinischen Keratose?

Aktinische Keratosen beginnen als dicke, schuppige, krustige Hautflecken. Diese Patches haben normalerweise etwa die Größe eines kleinen Radiergummis. Im betroffenen Bereich kann es zu Juckreiz oder Brennen kommen.

Im Laufe der Zeit können die Läsionen verschwinden, sich vergrößern, gleich bleiben oder sich zu SCC entwickeln. Es gibt keine Möglichkeit zu wissen, welche Läsionen krebsartig werden können. Sie sollten Ihre Flecken jedoch umgehend von einem Arzt untersuchen lassen, wenn Sie eine der folgenden Veränderungen bemerken:

  • Verhärtung der Läsion
  • Entzündung
  • schnelle Vergrößerung
  • Blutung
  • Rötung
  • Ulzeration

Keine Panik bei krebsartigen Veränderungen. SCC ist in seinen frühen Stadien relativ einfach zu diagnostizieren und zu behandeln.

Wie wird aktinische Keratose diagnostiziert?

Ihr Arzt kann möglicherweise AK diagnostizieren, indem er es einfach betrachtet. Sie möchten möglicherweise eine Hautbiopsie von Läsionen vornehmen, die verdächtig aussehen. Eine Hautbiopsie ist der einzige narrensichere Weg, um festzustellen, ob sich Läsionen in SCC verwandelt haben.

Wie wird aktinische Keratose behandelt?

AK kann auf folgende Weise behandelt werden:

Exzision

Bei der Exzision wird die Läsion aus der Haut geschnitten. Ihr Arzt kann entscheiden, zusätzliches Gewebe um oder unter der Läsion zu entfernen, wenn Bedenken hinsichtlich Hautkrebs bestehen. Abhängig von der Größe des Einschnitts können Stiche erforderlich sein oder nicht.

Kauterisation

Bei der Kauterisation wird die Läsion mit elektrischem Strom verbrannt. Dadurch werden die betroffenen Hautzellen abgetötet.

Kryotherapie

Kryotherapie, auch Kryochirurgie genannt, ist eine Art der Behandlung, bei der die Läsion mit einer kryochirurgischen Lösung wie flüssigem Stickstoff besprüht wird. Dies friert die Zellen bei Kontakt ein und tötet sie ab. Die Läsion verkrustet und fällt innerhalb weniger Tage nach dem Eingriff ab.

Topische medizinische Therapie

Bestimmte topische Behandlungen wie 5-Fluorouracil (Carac, Efudex, Fluoroplex, Tolak) verursachen eine Entzündung und Zerstörung der Läsionen. Andere topische Behandlungen umfassen Imiquimod (Aldara, Zyclara) und Ingenolmebutat (Picato).

Phototherapie

  • WährendBei der Phototherapie wird eine Lösung auf die Läsion und die betroffene Haut aufgetragen. Der Bereich wird dann intensivem Laserlicht ausgesetzt, das auf die Zellen abzielt und diese abtötet. Übliche Lösungen, die in der Phototherapie verwendet werden, umfassen verschreibungspflichtige Medikamente wie Aminolävulinsäure (Levulan Kerastick) und Methylaminolävulinsäure-Creme (Metvix).

Wie kann man einer aktinischen Keratose vorbeugen?

Der beste Weg, AK zu verhindern, besteht darin, Ihre Sonneneinstrahlung zu reduzieren. Dies wird auch dazu beitragen, Ihr Hautkrebsrisiko zu minimieren. Denken Sie daran, Folgendes zu tun:

  • Tragen Sie Mützen und Hemden mit langen Ärmeln, wenn Sie in hellem Sonnenlicht sind.
  • Vermeiden Sie es, mittags nach draußen zu gehen, wenn die Sonne am hellsten ist.
  • Vermeiden Sie Sonnenbänke.
  • Verwenden Sie immer Sonnencreme, wenn Sie draußen sind. Verwenden Sie am besten ein Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30. Es sollte sowohl UV-A- (UVA) als auch UV-B- (UVB) Licht blockieren.

Es ist auch eine gute Idee, Ihre Haut regelmäßig zu untersuchen. Achten Sie auf die Entwicklung neuer Hautwucherungen oder Veränderungen in allen bestehenden:

  • Beulen
  • Muttermale
  • Maulwürfe
  • Sommersprossen

Stellen Sie sicher, dass Sie an diesen Stellen nach neuen Hautwucherungen oder Veränderungen suchen:

  • Gesicht
  • Nacken
  • Ohren
  • die Ober- und Unterseite Ihrer Arme und Hände

Vereinbaren Sie so schnell wie möglich einen Termin mit Ihrem Arzt, wenn Sie besorgniserregende Flecken auf Ihrer Haut haben. Wenn Sie noch keinen Dermatologen haben, können Sie mit dem Healthline FindCare-Tool nach Ärzten in Ihrer Nähe suchen.