Plantarfasziitis ist die häufigste Ursache für chronische Fersenschmerzen bei Erwachsenen. Dieser Schmerz, der normalerweise morgens schlimmer ist, wird durch wiederholte Belastung der Plantarfaszie verursacht. Die Plantarfaszie ist ein dickes Bindegewebsband, das das Fersenbein mit den Zehen verbindet und das Fußgewölbe stützt.
Früher ging man davon aus, dass die Plantarfasziitis durch Verletzungen am Fuß verursacht wird, doch in Wirklichkeit handelt es sich um eine chronische und degenerative Entzündungserkrankung. Medikamente wie nichtsteroidale Entzündungshemmer (NSAIDs) und Orthesen wie Schuheinlagen und Fersenschalen sind gängige Methoden zur Behandlung von Plantarfasziitis-Schmerzen, aber Physiotherapie und Dehnübungen sind ein wichtiger Bestandteil der Genesung.
Ich arbeite daran
Aktivitätsmodifikationen, Orthesen, Medikamente und Bewegung können die Schmerzen bei Plantarfasziitis bei 90 Prozent der Menschen mit dieser Erkrankung innerhalb von 3 bis 6 Monaten lindern.
Welche Aktivitäten und Übungen kann ich bei Plantarfasziitis machen?
Die Physiotherapie bei Plantarfasziitis kombiniert den Einsatz von Dehnübungen und ähnlichen Übungen mit Phasen der Immobilität. Um eine neutrale Stellung des Fußes aufrechtzuerhalten, wird häufig das Tragen einer Nachtschiene eingesetzt. Dadurch kann die Bildung einer Kontraktur aus dem geschwächten Bindegewebe vermieden werden. Bei vielen Menschen kann es auch Fersenschmerzen lindern.
Neben der nächtlichen Schiene und der Einnahme von Medikamenten zur Schmerz- und Entzündungsbekämpfung gibt es eine Reihe von Übungen und Dehnübungen, die Ihnen bei der Behandlung der Plantarfasziitis helfen können. Sie können auch Dinge wie eine Behandlung mit aktiver Freisetzung oder Rollen ausprobieren. Erfahren Sie unten mehr über Ihre Möglichkeiten für Aktivitäten und Übungen, die bei Plantarfasziitis helfen können.
Dehnübungen, die Sie zu Hause ausprobieren können
Im Folgenden sind einige häufig aufgeführt
- Die Gastrocnemius-Dehnung: Legen Sie Ihre Hände an die Wand und strecken Sie ein Bein nach hinten, wobei Ihr Bein gestreckt bleibt, während Ihr Vorderbein gebeugt bleibt. Sie werden die Dehnung in der Wade und am Fuß des gestreckten Beins spüren.
- Die Dehnung der Plantarfaszie: Kreuzen Sie in sitzender Position ein Bein über das andere und legen Sie den Fuß des angehobenen Beins auf Ihr anderes Knie. Strecken Sie mit den Händen die Zehen des angehobenen Fußes nach hinten. Sie werden die Dehnung im Fußgewölbe spüren.
- Fußbeugen und Massage: Dehnen Sie Ihren Fuß, indem Sie ihn vor dem Aufstehen mindestens zehnmal auf und ab beugen. Dehnübungen beim Aufwachen vor dem Aufstehen können helfen, die Schmerzen zu lindern. Auch Massagen über die Breite des Fußgewölbes vor dem Aufstehen können hilfreich sein.
- Handtuchdehnung: Benutzen Sie ein Handtuch, das um die Unterseite Ihres Fußes geschlungen ist, und ziehen Sie ihn sanft zu sich heran. Das Handtuch kann Ihnen dabei helfen, ähnliche Ergebnisse zu erzielen wie eine Dehnung, die Sie durch Stehen und Berühren Ihrer Zehen erzielen würden, ohne dass Sie Ihre Zehen im Stehen erreichen müssen.
Die Active-Release-Behandlung (ART) ist eine Therapie, die eine Art Massage verwendet, um Narbengewebeansammlungen aufzulösen und die Durchblutung verletzter Bereiche zu verbessern. Eine Studie aus dem Jahr 2019, in der ART mit myofaszialer Entlastung verglichen wurde, ergab, dass beide Behandlungen Schmerzen lindern und die Funktion verbessern konnten, ART jedoch deutlich wirksamer war, wenn es um die Schmerzreduktion ging. Schauen Sie sich hier unseren einfachen Leitfaden für diesen Massagestil an.
Aktives isoliertes Dehnen ist eine Form des Dehnens, bei der Sie nur Ihre Muskeln verwenden, um eine sanfte Dehnung auszuführen, anstatt sich an einer Wand oder einem anderen Gegenstand abzustützen. Diese Dehnübungen werden mit weniger Kraft durchgeführt als herkömmliche Dehnübungen und können zur Verbesserung der allgemeinen Erholung beitragen.
Ein Beispiel für diese Art der Dehnung bei Plantarfasziitis könnte so einfach sein, dass Sie Ihren Fuß nach hinten beugen, bis Sie spüren, wie sich die Muskeln in Ihrem Fuß dehnen, und diese Position dann mehrere Sekunden lang halten. Yoga ist eine gängige Methode zur aktiven Dehnübung.
Rollen ist eine weitere häufige Therapie bei Plantarfasziitis. Es gibt viele Geräte, die zum Rollen verwendet werden können, aber Schaumstoffzylinder erledigen die Aufgabe. Durch das Rollen von Gegenständen wie einer Schaumstoffrolle auf der Unterseite des Fußes wird Ihr Geist dazu verleitet, etwas zu tun
Aktivitäten und Übungen, die Sie bei Plantarfasziitis vermeiden sollten
Wenn Sie bemerken, dass bestimmte Aktivitäten Ihre Füße stärker schmerzen, sollten Sie diese vermeiden, bis sich Ihre Plantarfasziitis-Schmerzen bessern. Dazu gehört in der Regel das Vermeiden von starken Belastungs- oder Sprungübungen wie Laufen oder Plyometrie.
Abgesehen von Übungen, die Sie machen oder vermeiden sollten, sollten Sie auch darüber nachdenken, jederzeit Schuhe zu tragen. Auch zu Hause kann das Tragen eines Hausschuhs oder eines leichten Stützschuhs hilfreich sein. Sie sollten auch vermeiden, alte Schuhe zu tragen, und wenn Sie ein neues Paar kaufen, achten Sie am besten auf etwas, das das Fußgewölbe gut stützt. Sie können auch Einlagen kaufen, die speziell zur Behandlung von Plantarfasziitis-Schmerzen hergestellt wurden.
Plantarfasziitis ist eine häufige Ursache für Fußschmerzen bei Erwachsenen. Bei vielen Menschen tritt dieses Problem aufgrund einer längeren Belastung des Bindegewebes auf, das die Zehen mit der Ferse verbindet. Es gibt keine schnelle Lösung für Schmerzen bei Plantarfasziitis – Physiotherapie, Dehnübungen und andere Übungen sind die beste Möglichkeit, Schmerzen und Verspannungen zu behandeln. Denken Sie daran, dass Ihnen diese Dinge nicht über Nacht helfen werden. Es kann Monate dauern, bis die Schmerzen bei der Plantarfasziitis nachlassen, und bei manchen Menschen kann es sein, dass sie nie ganz verschwinden.
Wenn Sie an einer Plantarfasziitis leiden und Ihre Schmerzen nicht verschwinden oder mit der Zeit schlimmer werden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten. Eine Operation bleibt in der Regel die letzte Möglichkeit zur Behandlung einer Plantarfasziitis.