Akrozyanose ist eine schmerzlose Erkrankung, die dazu führt, dass sich die kleinen Blutgefäße in Ihrer Haut verengen und Ihre Hände und Füße bläulich werden. Akrozyanose kommt häufig bei Neugeborenen vor, kann aber auch Jugendliche und junge Erwachsene betreffen.

Die blaue Farbe entsteht durch die verminderte Durchblutung und den Sauerstofftransport durch die verengten Gefäße zu Ihren Extremitäten (äußeren Gliedmaßen).

Medizinwissenschaftler prägten den Begriff laut a erstmals im Jahr 1896 Forschungsrückblick 2016aber Akrozyanose ist immer noch nicht gut verstanden oder untersucht.

Es gibt zwei Arten von Akrozyanose: primäre und sekundäre.

Primäre Akrozyanose steht im Zusammenhang mit kalter Temperatur und emotionalem Stress. Ärzte halten es nicht für schädlich.

Sekundäre Akrozyanose entsteht laut einer Studie aus dem Jahr 2011 aufgrund vieler verschiedener Grunderkrankungen. Dazu gehören Essstörungen, psychiatrische Erkrankungen und Krebs.

Der Begriff „Akrozyanose“ kommt von den griechischen Wörtern „akros“ (extrem) und „kyanos“ (blau).

Was sind die Symptome?

Hände und Füße sind die Extremitäten, die am häufigsten von Akrozyanose betroffen sind. Die Symptome können sich jedoch in verschiedenen Bereichen entwickeln, darunter:

  • Handgelenke
  • Knöchel
  • Nase
  • Ohren
  • Lippen
  • Brustwarzen

Bei der primären Akrozyanose sind die Symptome symmetrisch und betreffen beide Hände oder beide Füße. Bei der sekundären Akrozyanose betreffen die Symptome oft nur eine Seite, können schmerzhaft sein oder mit Gewebeverlust einhergehen.

Die häufigsten Symptome sind:

  • bläulich gefärbte Finger oder Zehen
  • kalte, feuchte und verschwitzte Hände und Füße
  • niedrigere Hauttemperaturen und Durchblutung
  • Schwellung von Händen und Füßen
  • ein „normaler“ Puls

Die Symptome verschlimmern sich bei Kälte und bessern sich bei Wärme. Die Fingerfarbe nimmt wieder die normale Farbe an, wenn Sie Ihre Hände vom Herabhängen in eine horizontale Position bringen.

Laut Experten haben die meisten Neugeborenen direkt nach der Geburt und in den ersten Stunden blaue Hände und Füße.

Die Akrozyanose-Symptome können erneut auftreten, wenn dem Baby kalt ist oder wenn das Baby zum ersten Mal aus der Badewanne kommt. Bei Säuglingen bleibt die Erkrankung jedoch nicht bestehen.

Wie sieht Akrozyanose aus?

Menschen mit Akrozyanose können Extremitäten haben, die wie folgt aussehen:

Alles, was Sie über Akrozyanose wissen müssen

Ursachen der Akrozyanose

Primäre Akrozyanose

Es gibt nicht viele spezifische Untersuchungen zu den Ursachen der Akrozyanose. A Studie 2011 berichteten über einen Mangel an Klarheit in der medizinischen Gemeinschaft darüber, ob es sich bei Akrozyanose um eine einzelne Krankheit oder um einen Zustand handelt, der je nach Ursache unterschiedlich ist.

Nach derzeitigem Kenntnisstand entsteht die primäre Akrozyanose durch die Verengung kleiner Blutgefäße. Dadurch wird der Fluss von sauerstoffreichem Blut zu Ihren Extremitäten verringert.

Diese Verengung bzw. der Gefäßkrampf kann verschiedene Ursachen haben, darunter:

  • kalte Temperaturen
  • Leben in großer Höhe mit einer Kombination aus niedrigerem Sauerstoffdruck, stärkerem Wind und Kälte
  • eine genetische Anomalie, die Ihre Blutgefäße betrifft

Wenn sich Neugeborene an die Veränderung der Blutzirkulation zwischen der Gebärmutter und der Außenwelt gewöhnen, können bei ihnen Anzeichen einer Akrozyanose auftreten. Zunächst zirkuliert sauerstoffreiches Blut eher zum Gehirn und anderen Organen als zu Händen und Füßen.

Es ist jedoch schwierig, die wahre Ursache der Akrozyanose zu bestätigen, bis weitere Untersuchungen durchgeführt werden.

Sekundäre Akrozyanose

Es gibt mehr Forschung zur sekundären Akrozyanose, da Studien die zugrunde liegenden Grunderkrankungen untersucht haben. In einigen Fällen kann Akrozyanose das erste Anzeichen der Grunderkrankung sein.

Die Ursachen einer sekundären Akrozyanose sind sehr unterschiedlich und umfassen:

  • Gefäßerkrankungen
  • Infektionen
  • Bluterkrankungen
  • solide Tumoren
  • genetische Erkrankungen
  • einige Medikamente

Spezifische Gesundheitsfaktoren, die eine zweite Akrozyanose verursachen

Verschiedene Erkrankungen können die Auswirkungen einer Akrozyanose auf unterschiedliche Weise auslösen, darunter:

  • Raynaud-Phänomen. Dies ist das am gebräuchlichsten zugrunde liegende Ursache, bei der die Extremitäten blass, dann blau und dann rot werden.
  • Anorexie. Wenn eine Person mit Magersucht lebt, kann übermäßiger Gewichtsverlust die Wärmeregulierung ihres Körpers beeinträchtigen. Schätzungsweise 21 bis 40 Prozent der Menschen mit Magersucht leiden an Akrozyanose.
  • Mutterkornalkaloid-Medikamente. Menschen verwenden diese zur Behandlung von Migräneepisoden und Kopfschmerzen. Eine ihrer Nebenwirkungen ist jedoch Akrozyanose.
  • Chikungunya. Diese durch Mücken übertragene Virusinfektion kann Akrozyanose verursachen.
  • Verschiedene Krebsarten. Bis zu 24 Prozent der Krebspatienten leiden an Akrozyanose.

Diagnose

Ihr Arzt wird Sie zu Ihrer Krankengeschichte und Ihren Symptomen befragen und anschließend eine körperliche Untersuchung durchführen. Sie werden Ihre Diagnose einer primären Akrozyanose darauf stützen, dass Ihre Hände und Füße (und manchmal auch Nase und Ohren) Folgendes haben:

  • blau gefärbt
  • schmerzfrei
  • kalt
  • verschwitzt

Der Arzt kann auch eine Kapillaroskopie anordnen, eine nichtinvasive Technik, die die Durchblutung der kleinen Gefäße Ihres Nagelbetts misst.

Sie können andere Tests durchführen, um das Raynaud-Phänomen und Frostbeulen auszuschließen, zwei Erkrankungen, die ebenfalls bläuliche Extremitäten betreffen. Ein „normaler“ Puls weist darauf hin, dass die Blaufärbung nicht auf eine Arterienerkrankung zurückzuführen ist, die die Blutzirkulation beeinträchtigt.

Wenn Ihr Arzt eine sekundäre Akrozyanose vermutet, wird er weitere Laboruntersuchungen und bildgebende Verfahren anordnen, um die Grunderkrankung zu bestimmen.

Behandlung

Die meisten Menschen mit primärer Akrozyanose benötigen keine Behandlung.

Primäre Akrozyanose

Es gibt keine Standardbehandlung für primäre Akrozyanose. Nur wenige klinische Studien haben die Wirksamkeit der Behandlung untersucht.

Allerdings tendieren Ärzte dazu, einige der folgenden Ansätze zu verwenden, um Ihnen bei der Behandlung von Akrozyanose zu helfen:

  • Erwärmungsmaßnahmen. Bei Neugeborenen und Säuglingen ist das Erwärmen des Babys eine wirksame Behandlung. Akrozyanose kommt bei Säuglingen häufig vor und ist nicht besonders schädlich. Bei anderen wird Ihnen wahrscheinlich ein Arzt raten, Ihre Hände und Füße in Innenräumen warm zu halten und sich vor kalten Temperaturen zu schützen.
  • Einige Medikamente. Bei Menschen mit schwerer Akrozyanose haben Ärzte Alpha-Blocker und Kalziumkanalblocker, topische Nikotinsäurederivate oder Minoxidil eingesetzt, um die Symptome zu lindern.
  • Beruhigung und Geduld. Der medizinische Literatur betont, dass es für Ärzte wichtig ist, ihren Patienten zu versichern, dass die Erkrankung nicht schädlich ist.

Sekundäre Akrozyanose

Die Behandlung der Grunderkrankung kann die Symptome einer Akrozyanose verbessern.

Wenn Ihre Symptome aufgrund von Medikamenten wie einem Mutterkornalkaloid auftreten, könnte es hilfreich sein, mit Ihrem Arzt über andere Medikamente oder Behandlungen zu sprechen, wenn Sie Bedenken hinsichtlich Akrozyanose und anderen Nebenwirkungen haben.

Wie sind die Aussichten für Akrozyanose?

Primäre Akrozyanose ist eine seltene und gutartige Erkrankung mit guten Aussichten. Es stehen einige Behandlungen zur Verfügung, die in schweren Fällen die Symptome lindern können.

Bei Neugeborenen ist Akrozyanose typisch und verschwindet ohne Behandlung.

Sekundäre Akrozyanose kann je nach zugrunde liegender Ursache schwerwiegend sein. Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie Symptome einer Akrozyanose haben. Sie können feststellen, ob eine Grunderkrankung vorliegt, die behandelt werden muss.