Überblick

Cellulitis der Brust ist eine schwere bakterielle Infektion, die die Haut der Brust befällt.

Dieser Zustand kann durch Hautverletzungen auftreten, ist aber meistens das Ergebnis von Komplikationen bei Operationen oder Krebsbehandlungen. Während sich die meisten Frauen einer Brustoperation unterziehen, ohne eine Infektion zu entwickeln, ist etwa 1 von 20 Frauen betroffen.

Wenn sie nicht diagnostiziert und umgehend behandelt wird, kann Brustzellulitis zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen.

Symptome

Die Symptome einer Zellulitis der Brust treten in der Regel kurz nach einer Verletzung der Haut auf. Dazu gehören Brustkrebsoperationen und andere damit verbundene Einschnitte. Wenn Sie durch Krebsbehandlungen ein geschwächtes Immunsystem haben, kann ein einfacher Schnitt zu Zellulitis führen.

Symptome einer Zellulitis der Brust können sein:

  • Rötung und Schwellung
  • Zärtlichkeit
  • Fieber
  • Schüttelfrost
  • Schmerzen bei Berührung
  • eine Wunde, aus der klare oder gelbe Flüssigkeiten sickern
  • Ausschlag
  • rote Streifen, die sich aus dem Ausschlag entwickeln

Suchen Sie sofort Ihren Arzt auf, wenn Sie irgendwelche Symptome entwickeln, die auf Zellulitis der Brust hinweisen könnten.

Weiterlesen: Was ist eine Brustentzündung? »

Ursachen

Zellulitis ist eine Art von Hautinfektion, die überall im Körper auftreten kann. Es ist eine bakterielle Infektion, die das Hautgewebe direkt unter der Hautoberfläche befällt. Staphylococcus aureus und Streptococcus sind die beiden häufigsten Arten von Bakterien, die Zellulitis verursachen. Sie können die Infektion verursachen, indem sie in freiliegende Schnitte geraten. Ein geschwächtes Immunsystem kann auch Ihr Risiko für Zellulitis erhöhen.

Brustzellulitis wird normalerweise nicht durch infizierte Schnitte wie andere Formen der Infektion verursacht. Stattdessen manifestiert sich diese Art von Infektion meist durch Krebsbehandlungen oder Operationen. Die Entfernung von Lymphknoten kann Ihr Immunsystem schwächen und Ihr Risiko für Zellulitis im Oberkörper erhöhen. Dazu gehören Ihre Brüste. Diese Infektion kann auch nach Brustvergrößerungs- oder Brustverkleinerungsoperationen auftreten.

Brustzellulitis vs. entzündlicher Brustkrebs

Brustzellulitis kann manchmal durch entzündlichen Brustkrebs verursacht werden. Dies sind jedoch zwei getrennte Bedingungen. Zellulitis der Brüste wird manchmal mit entzündlichem Brustkrebs verwechselt und umgekehrt.

Entzündlicher Brustkrebs ist eine seltene Form von Brustkrebs. Zu den Symptomen gehören:

  • Rötung
  • Schwellung
  • Schmerz

Zellulitis kann Fieber oder Schüttelfrost verursachen, die keine Symptome von entzündlichem Brustkrebs sind.

Jede signifikante Veränderung Ihrer Brüste sollte jedoch so bald wie möglich von einem Arzt untersucht werden, damit er die Ursache feststellen kann.

Mehr erfahren: Entzündlicher Brustkrebs vs. Brustinfektion »

Wann Sie Ihren Arzt aufsuchen sollten

Zellulitis neigt dazu, sich schnell zu entwickeln und auszubreiten. Suchen Sie so schnell wie möglich Ihren Arzt auf, wenn Sie Brustzellulitis vermuten oder plötzliche Veränderungen an Ihren Brüsten bemerken. Dies kann helfen, zu verhindern, dass sich die Infektion verschlimmert und weitere Komplikationen verursacht.

Ihr Arzt führt zunächst eine körperliche Untersuchung durch. Manchmal kann ein Bluttest Ihrem Arzt auch helfen, Brustzellulitis zu diagnostizieren.

Wenn Sie aus irgendeinem Grund nicht sofort einen Arzt aufsuchen können, suchen Sie Hilfe in einem Notfallzentrum oder der Notaufnahme.

Behandlung

Brustzellulitis wird wie andere Formen der Zellulitis mit Antibiotika behandelt. Diese werden in der Regel 7–10 Tage lang eingenommen, um sicherzustellen, dass die Infektion nicht erneut auftritt. Nehmen Sie das gesamte Rezept wie angegeben ein. Ihr Arzt wird Sie wahrscheinlich nach ein paar Wochen sehen wollen, um sicherzustellen, dass die Infektion vollständig abgeklungen ist.

Fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie rezeptfreie Schmerzmittel wie Paracetamol (Tylenol) einnehmen können, um die Beschwerden zu lindern, während die Antibiotika ihren Lauf nehmen.

Wenn Sie auf verschreibungspflichtige Antibiotika nicht ansprechen, kann Ihr Arzt intravenöse Antibiotika empfehlen, die im Krankenhaus verabreicht werden.

Komplikationen

Unbehandelt kann Brustzellulitis zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Eine Blutinfektion kann zu einer Vergiftung (Sepsis) führen, die möglicherweise tödlich ist.

Cellulitis der Brust kann auch zu einem Lymphödem führen. Ein Lymphödem ist ein Zustand, bei dem Ihre Lymphknoten nicht richtig abfließen können. Sie können besonders gefährdet sein, wenn Ihnen ein oder mehrere Lymphknoten entfernt wurden.

Ausblick

Sobald Sie mit der Einnahme von Antibiotika beginnen, sollten Sie innerhalb weniger Tage eine Verbesserung Ihrer Symptome feststellen. Wenn Sie keine Besserung feststellen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Sie möchten Sie möglicherweise erneut sehen und möglicherweise eine andere Behandlung verschreiben.

Wenn Ihr Immunsystem durch Krebsbehandlungen geschwächt ist, besteht die Möglichkeit, dass Cellulitis wieder auftritt. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, wie Sie Ihre Immunität stärken können. Sie können Ihnen einen Notfallvorrat an Antibiotika geben, den Sie zur Hand haben sollten, falls Sie erneut Brustzellulitis entwickeln.

Bei frühzeitiger Erkennung und Behandlung hat Brustzellulitis positive Aussichten. Unbehandelt sind Blutvergiftung und Tod möglich.

Verhütung

Zellulitis, die durch einen Schnitt oder einen Insektenstich auftritt, kann normalerweise durch Reinigen und Verbinden des betroffenen Bereichs verhindert werden. Wenn Sie einen Schnitt oder einen Biss in Ihrer Brust bekommen, können Sie möglicherweise OTC-Salben und -Wickel verwenden, um sicherzustellen, dass es nicht zu einer Zellulitis kommt.

Brustzellulitis durch Operationen und krebsbedingte Behandlungen kann ebenfalls verhindert werden, indem einige geringfügige Anpassungen vorgenommen werden. Fragen Sie Ihren Arzt nach:

  • Waschen des Bereichs, bevor Schnitte vorgenommen werden
  • Eingriffe ambulant durchführen zu lassen, da das Infektionsrisiko nach einem Krankenhausaufenthalt statistisch gesehen höher ist
  • Nehmen Sie vor oder nach Eingriffen vorsorglich Antibiotika ein, insbesondere wenn Sie anfälliger für Infektionen sind

Wenn Sie Brustzellulitis vermuten, rufen Sie sofort Ihren Arzt an.