Das Testen des Valproinsäurespiegels ist bei der Behandlung einer bipolaren Störung unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Medikament im therapeutischen Bereich liegt.
Valproinsäure ist ein Medikament zur Behandlung verschiedener Erkrankungen, darunter Epilepsie, Migräne und bipolare Störung.
Bei der bipolaren Störung spielt Valproinsäure eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der Stimmung und der Verringerung der Häufigkeit und Schwere manischer und depressiver Episoden.
Wie wirkt Valproinsäure bei bipolarer Störung?
- Stabilisierung der Gehirnaktivität: VPA kann Gehirnzellen beruhigen, indem es bestimmte Kanäle blockiert, die den Eintritt von Natriumionen ermöglichen. Dies trägt dazu bei, abnormale elektrische Signale zu verhindern, die zu Stimmungsschwankungen führen können.
- Beruhigende Neurotransmitter steigern: VPA steigert einen Neurotransmitter namens GABA, der zu einer beruhigenden Wirkung beiträgt. Normalerweise gibt es Enzyme, die GABA abbauen, aber VPA verhindert, dass sie wirken. Das bedeutet, dass mehr GABA vorhanden ist, um ein überaktives Gehirn zu beruhigen, was bei bipolaren Störungen häufig vorkommt.
- Mehr GABA erstellen: VPA kann die Produktion von GABA stimulieren, indem es den primären erregenden Neurotransmitter des Gehirns, Glutamat, in GABA umwandelt.
- Beeinflussende Gene: VPA beeinflusst die Funktionsweise bestimmter Gene, indem es Enzyme namens HDACs (Histondeacetylasen) blockiert. Dies kann sich auf Gene auswirken, die mit Stimmung, Denken und dem Schutz von Gehirnzellen zusammenhängen.
- Kalziumkanäle anpassen: VPA kann verschiedene Kalziumkanäle in Neuronen beeinflussen, die bei der Neurotransmission, dem Neuroprotektion und mehr eine Rolle spielen.
Insgesamt zielen die Maßnahmen von VPA darauf ab, Stimmungsschwankungen zu stabilisieren, Übererregbarkeit im Gehirn zu reduzieren und eine ausgeglichenere Neurotransmitteraktivität zu fördern, was es bei der Behandlung bipolarer Störungen hilfreich macht.
Was sagt Ihnen der Valproinsäurespiegel?
Faktoren wie Ihr Stoffwechsel, Ihr Alter, Ihr Gewicht und Ihre allgemeine Gesundheit können Einfluss darauf haben, wie Ihr Körper Valproinsäure verarbeitet und aufnimmt. Infolgedessen können zwei Personen, die die gleiche Dosierung Valproinsäure einnehmen, unterschiedliche Werte in ihrem Körper aufweisen.
Das Testen der VPA-Werte zeigt:
- Therapeutische Überwachung: Durch die Beobachtung des Valproinsäurespiegels können medizinische Fachkräfte sicherstellen, dass das Medikament innerhalb des therapeutischen Bereichs liegt, was bedeutet, dass es in einer Konzentration vorliegt, die die bipolare Störung wirksam behandelt.
- Dosierungsanpassung: Wenn der Valproinsäurespiegel zu niedrig ist, kann dies darauf hindeuten, dass die aktuelle Dosierung nicht ausreicht, um Ihre Erkrankung zu behandeln.
- Vermeidung von Toxizität: Ein zu hoher Valproinsäurespiegel kann zu Toxizität und möglicherweise schädlichen Nebenwirkungen führen.
Was ist der Zielwert für Valproinsäure?
Bei einer bipolaren Störung liegt der Zielwert von Valproinsäure im Blut im Allgemeinen im Bereich von
Insbesondere,
Was ist der angestrebte Valproinsäurespiegel bei Manie?
Bei Manie im Zusammenhang mit einer bipolaren Störung liegen die angestrebten Valproinsäurespiegel typischerweise bei 50–125 µg/ml. Normalerweise dauert es etwa 14 Tage, bis dieses Niveau erreicht ist.
Erwachsenendosis für Valproinsäure bei bipolarer Störung
Die Anfangsdosis für die Behandlung von Manie liegt typischerweise im Bereich von
Wenn Sie die Form mit verlängerter Wirkstofffreisetzung verwenden, beginnen Sie normalerweise mit einer niedrigeren Dosis von 25 mg pro Kilogramm (mg/kg) einmal täglich. Bei Bedarf kann die Dosis auf maximal 60 mg/kg pro Tag erhöht werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Mögliche Nebenwirkungen von Valproinsäure
Alle Medikamente haben potenzielle Nebenwirkungen, die bei Ihnen auftreten können oder auch nicht.
Zu den möglichen Nebenwirkungen von Valproinsäure bei bipolarer Störung können gehören:
- Magen-Darm-Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen
- Schläfrigkeit
- Zittern oder Zittern
- Haarausfall
- Bluterkrankungen, wie z. B. eine Abnahme der Blutplättchen oder weißen Blutkörperchen
- ein Anstieg des Ammoniakspiegels im Blut (Hyperammonämie)
- Veränderungen der Stimmung, des Verhaltens oder der kognitiven Funktion
- Geburtsfehler bei Einnahme während der Schwangerschaft
- Stoffwechseleffekte wie gesteigerter Appetit und mögliche Gewichtszunahme
- Leberschaden
- Pankreatitis (dies ist selten)
Manche
Wenn bei Ihnen eine Hyperammonämie auftritt, kann es auch zu Verwirrtheit oder Lethargie kommen. Außerdem überwachen Ärzte in der Regel Ihre Leberenzyme, während Sie dieses Medikament einnehmen, um Leberschäden vorzubeugen.
Endeffekt
Valproinsäure (VPA) ist ein Medikament zur Unterstützung der Stimmungsstabilität bei Menschen mit bipolarer Störung. Um sicherzustellen, dass es wirksam ist, ohne Schaden anzurichten, ist es wichtig, bestimmte VPA-Werte einzuhalten.
Wenn Ihre Werte zu niedrig sind, können die Symptome Ihrer bipolaren Störung nicht wirksam behandelt werden. Zu hohe Werte können zu unerwünschten Nebenwirkungen oder sogar Toxizität führen. Deshalb sind regelmäßige Kontrollen und Anpassungen unerlässlich, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Gesundheitsteams und lassen Sie routinemäßige Blutuntersuchungen durchführen, um Ihren Valproinsäurespiegel im optimalen Bereich zu halten.