Keratokonjunktivitis ist, wenn Sie gleichzeitig Keratitis und Konjunktivitis haben.
Keratitis ist eine Entzündung der Hornhaut, der klaren Kuppel, die die Iris und die Pupille bedeckt. Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut. Das ist die dünne Membran über dem weißen Teil des Auges und der inneren Oberfläche des Augenlids. Konjunktivitis wird auch als Bindehautentzündung bezeichnet.
Es gibt viele Dinge, die eine Keratokonjunktivitis verursachen können, einschließlich Allergien und Infektionen. Es ist kein ungewöhnlicher Zustand und es wird geschätzt, dass so viele wie
Die Behandlung ist in der Regel konservativ und richtet sich nach der Ursache. Die Prognose ist im Allgemeinen gut.
Lesen Sie weiter, um mehr über die verschiedenen Arten von Keratokonjunktivitis zu erfahren, welche ansteckend sind und wie Sie die Symptome lindern können.
Ursachen der Keratokonjunktivitis
Es gibt viele mögliche Ursachen, sowohl infektiöse als auch nicht infektiöse. Sie beinhalten:
- Allergene
- Viren
- Bakterien
- Parasiten
- Schadstoffe
- genetische Bedingungen
- Autoimmunerkrankungen
Die meisten Fälle von Konjunktivitis und Keratokonjunktivitis sind auf Allergien zurückzuführen. Wenn es um Infektionen geht, sind Viren in allen Altersgruppen am häufigsten. Bakterielle Konjunktivitis tritt häufiger bei Kindern auf.
Arten von Keratokonjunktivitis
Keratokonjunktivitis sicca
Keratoconjunctivitis sicca ist allgemein als Syndrom des trockenen Auges bekannt.
Tränen bestehen aus Wasser, fetten Ölen und Schleim. Sie brauchen die richtige Mischung aus allen dreien, um Ihre Augen richtig zu pflegen. Das Syndrom des trockenen Auges kann auftreten bei:
- ein Ungleichgewicht in der Tränenmischung
- produziert nicht genug Tränen
- Tränen verdunsten zu schnell
Epidemische Keratokonjunktivitis
Epidemische Keratokonjunktivitis (EKC) ist eine Augeninfektion, die durch humanes Adenovirus verursacht wird. Es wird auch als virale Keratokonjunktivitis oder adenovirale Keratokonjunktivitis bezeichnet.
EKC hat eine lange Inkubationszeit und ist hoch ansteckend. Aus diesem Grund kommt es auf der ganzen Welt zu großen Ausbrüchen. Es breitet sich leicht dort aus, wo Menschen auf engstem Raum sind, wie Schulen, Krankenhäuser und sogar Arztpraxen.
Es gibt keine spezifische Behandlung. Die Symptome halten in der Regel einige Wochen an, bevor sie verschwinden. Adenoviren zielen auch auf die Atemwege, den Verdauungstrakt und den Urogenitaltrakt ab.
Phlyktänuläre Keratokonjunktivitis
Phlyktänuläre Keratokonjunktivitis (PKC) wird durch mikrobielle Antigene ausgelöst. Dazu gehören Staphylokokken, Tuberkulose und Chlamydien.
Ein Schlüsselsymptom ist die Bildung von Knötchen, wo die Hornhaut auf das Weiße des Auges trifft. Es kann Ihnen das Gefühl geben, dass etwas in Ihrem Auge ist.
Vernale Keratokonjunktivitis
Die vernale Keratokonjunktivitis (VKC) ist eine schwere, chronische allergische Augenentzündung. Es kann zu kleinen, runden Beulen führen, die als riesige Papillen unter dem Augenlid bekannt sind. Das obere Augenlid ist stärker betroffen als das untere.
Die Ursache ist nicht immer klar, aber es kann auch genetische Störungen und Störungen des Immunsystems geben. Es kann jedem passieren, aber es ist so
Atopische Keratokonjunktivitis
Atopische Keratokonjunktivitis (AKC) ist auf eine genetische Erkrankung namens Atopie zurückzuführen. Atopie erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Allergien entwickeln. Männer bekommen AKC häufiger als Frauen, und es betrifft das untere Augenlid mehr als das obere.
Typischerweise verschlimmern sich die Symptome im Winter. Ohne Behandlung kann AKC zu schwerwiegenden Komplikationen führen, wie zum Beispiel:
- Ulzeration
- Keratokonus, das ist die Ausdünnung und Ausbeulung der Hornhaut
- Hornhautvaskularisierung, d. h. das Einwachsen neuer Blutgefäße in die Hornhaut
Herpetische Keratokonjunktivitis
Herpetische Keratokonjunktivitis ist eine Infektion, die durch das Herpes-simplex-Virus, insbesondere Typ 1, verursacht wird. Eine Möglichkeit, diese zu bekommen, besteht darin, Ihr Auge zu berühren, nachdem Sie eine Herpesbläschen in der Nähe Ihres Mundes berührt haben.
Überlegene limbische Keratokonjunktivitis
Die superiore limbische Keratokonjunktivitis (SLK) ist eine chronische, wiederkehrende Augenentzündung. Die Ursache ist unbekannt. SLK ist selten und betrifft Frauen häufiger als Männer. Die Symptome entwickeln sich langsam über einen Zeitraum von 1 bis 10 Jahren, bevor sie verschwinden.
Neurotrophe Keratokonjunktivitis
Die neurotrophe Keratokonjunktivitis ist eine seltene degenerative Augenerkrankung, die durch Nervenschäden verursacht wird. Es kann dazu führen, dass Sie das Gefühl in Ihrer Hornhaut verlieren, sodass Sie wahrscheinlich keine Schmerzen haben werden. Es kann die Hornhaut anfällig für Verletzungen machen. Dies ist eine fortschreitende Erkrankung, daher ist ein frühzeitiges Eingreifen von entscheidender Bedeutung.
Allergische Keratokonjunktivitis
Allergische Keratokonjunktivitis bezieht sich auf jede Keratokonjunktivitis, die durch ein Allergen verursacht wird. Zu dieser Gruppe gehören beispielsweise die vernale und die atopische Keratokonjunktivitis. Allergien können saisonal oder ganzjährig auftreten.
Symptome einer Keratokonjunktivitis
Die Symptome reichen von leicht bis ziemlich schwer. Sie variieren je nach Ursache. Einige Symptome im Zusammenhang mit Keratokonjunktivitis sind:
- Rötung
- geschwollene Augenlider
- Bewässerung
- Entladung
- Klebrigkeit
- Trockenheit
- Lichtempfindlichkeit
- Verbrennung
- Juckreiz
- Gefühl, als wäre etwas im Auge
- leichtes verschwommenes Sehen
Keratokonjunktivitis diagnostizieren
Wenn Sie eine Vorgeschichte von Allergien haben, die Ihre Augen betreffen, müssen Sie wahrscheinlich nicht jedes Mal einen Arzt aufsuchen, wenn es passiert. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie nicht wissen, warum Ihre Augen entzündet sind oder Sie:
- vermuten, dass Sie eine Augeninfektion haben
- sehe nach einer Woche keine Besserung
- Ihnen etwas möglicherweise Schädliches ins Auge gespritzt hat
- dein Auge verletzt
- bemerken, dass Ihr Sehvermögen beeinträchtigt ist
Erwähnen Sie unbedingt, ob Sie Kontaktlinsen tragen oder Augentropfen oder andere Augenprodukte verwenden. Informieren Sie den Arzt, wenn Sie an einer bereits bestehenden Erkrankung leiden, die Sie anfälliger für Augenprobleme macht, wie z. B. genetische oder Autoimmunerkrankungen.
In einigen Fällen kann die Diagnose anhand Ihrer Krankengeschichte, Symptome und visuellen Untersuchung der Augen gestellt werden. Abhängig von den ersten Befunden kann ein Arzt auch Folgendes untersuchen:
- Sehschärfe
- unter den Augenlidern
- Augeninnendruck
- Pupillenreaktionen
- Entladung
- Hornhautgefühl
In einigen Fällen müssen Sie möglicherweise getestet werden auf:
- Allergene
- Viren
- Autoimmunerkrankungen
- genetische Bedingungen
Behandlung von Keratokonjunktivitis
Die Behandlung hängt von der Ursache und Schwere der Symptome ab.
Vermeiden Sie die Verbreitung auf andere
Einige Arten von Keratokonjunktivitis, wie EKC, sind hoch ansteckend. Sie können die Wahrscheinlichkeit einer Ausbreitung minimieren, indem Sie Ihre Hände gut und oft waschen, insbesondere nachdem Sie Ihr Gesicht berührt haben. Teilen Sie kein Augen-Make-up, Augentropfen oder Handtücher.
Bevor Sie einen Arzt aufsuchen
Wenn deine Augen gereizt sind, ist es schwer, an etwas anderes zu denken. Auch wenn Sie einen Arzttermin haben, möchten Sie so schnell wie möglich Linderung.
Der Drang, diese körnigen, juckenden Augen zu reiben, mag stark sein, aber es ist wichtig, diesen Impuls zu bekämpfen. Reiben und Kratzen verschlimmern wahrscheinlich die Situation. Andere Möglichkeiten zur Linderung von Symptomen sind:
- Geben Sie Ihren Augen eine Pause von Kontaktlinsen
- Vermeidung bekannter Allergene
- nicht rauchen und sich vom Passivrauchen fernhalten
- Anlegen einer kühlen oder warmen Kompresse für 10 Minuten
- Verwenden Sie jeden Tag ein Lidpeeling, um Reizstoffe und Allergene zu entfernen
- Betrieb eines Luftbefeuchters, um die Luft zu befeuchten
- Halten Sie sich von Ventilatoren oder Lüftungsöffnungen von Heizungen und Klimaanlagen fern, die Ihre Augen austrocknen können
- Verwenden von konservierungsmittelfreien künstlichen Tränen, um Trockenheit zu lindern
Symptome behandeln
Eine andere Behandlung ist nicht immer notwendig. Manchmal benötigen Sie eine Kombination von Therapien, die Folgendes umfassen können:
- topische Antihistaminika oder Mastzellstabilisatoren
- konservierungsmittelfreie Gleitgele und -salben
- nichtsteroidale entzündungshemmende Mittel
- topische Kortikosteroide
Bei schwerer Keratoconjunctivitis sicca oder SLK können Punctal Plugs eingesetzt werden. Dies kann dazu beitragen, dass Ihre Tränen nicht aus Ihren Augen fließen, und die Symptome trockener Augen verringern.
Für die schwersten Fälle von SLK, herpetischer Keratokonjunktivitis oder neurotropher Keratokonjunktivitis können chirurgische Optionen bestehen.
Grunderkrankungen behandeln
Einige Virusinfektionen, wie Herpes, können eine Behandlung mit topischen oder oralen antiviralen Medikamenten erfordern. Alle zugrunde liegenden Autoimmun- oder genetischen Erkrankungen müssen ebenfalls angegangen werden.
Wegbringen
Keratokonjunktivitis ist eine Gruppe von entzündlichen Augenerkrankungen, die die Hornhaut und die Bindehaut betreffen. Allergien, Viren und Bakterien gehören zu den Ursachen. Einige Arten sind mit angeborenen oder Autoimmunerkrankungen verbunden.
Es gibt Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Symptome zu lindern. Sie sollten auch einen Arzt zur Diagnose aufsuchen. Die gute Nachricht ist, dass die Keratokonjunktivitis oft von selbst oder mit minimaler Behandlung abklingt.