Was ist ein Schneiderballen?
Ein Schneiderballen, auch Bunionette genannt, ist ein knöcherner Klumpen, der sich an der Seite des kleinen Zehs bildet. Es passiert, wenn sich der fünfte Mittelfußknochen vergrößert oder nach außen verschiebt. Der fünfte Mittelfußknochen ist der unterste Knochen am kleinen Zeh. Ein Ballen kann schmerzhaft sein, besonders wenn er am Schuh reibt.
Ein Schneiderballen ähnelt einem normalen Ballen, befindet sich jedoch an einer anderen Stelle. Typische Ballen wachsen an der Fußinnenseite unterhalb der großen Zehe. Schneiderballen wachsen an der Außenseite des Fußes an der Basis des kleinen Zehs.
Schneiderballen sind nicht so häufig wie normale Ballen. In einer Studie, die auf der Jahrestagung des American College of Rheumatology vorgestellt wurde, untersuchten Forscher Teilnehmer mit Fußerkrankungen. Nur 4 Prozent der Studienpopulation hatten einen Schneiderballen, während 39 Prozent normale Ballen hatten.
Symptome
Ein Schneiderballen ist eine geschwollene Beule an der Außenseite Ihres kleinen Zehs. Die Beule kann klein anfangen, aber mit der Zeit größer werden. Es kann auch rot und schmerzhaft sein. Der Ballen kann stärker anschwellen und schmerzen, wenn er an Ihrem Schuh reibt.
Sie können diese Art von Ballenzeh an einem oder beiden Füßen bekommen. Der Ballen an einem Fuß kann schlimmer sein als der am anderen Fuß.
Ursachen
Sie können diese Art von Ballenzeh bekommen, wenn Sie schlecht sitzende Schuhe tragen, wie z. B. schmale Schuhe mit hohen Absätzen. Es ist wahrscheinlicher, dass Sie einen Schneiderballen bekommen, wenn Sie ein strukturelles Fußproblem von Ihren Eltern geerbt haben. Dieses Problem könnte darin bestehen, dass sich der Knochen in Ihrem kleinen Zeh in einer anormalen Position befindet oder dass der Kopf des Knochens vergrößert ist, wodurch sich der Knochen verlagert.
Andere Ursachen sind:
- ein nach außen geneigter Fuß (invertierter Fuß)
- lockere Bänder im Fuß
- niedriger als normaler fünfter Mittelfußknochen
- angespannte Wadenmuskulatur
Ein Schneiderballen beginnt normalerweise, wenn Sie jung sind, und wird mit der Zeit allmählich schlimmer. Wenn Sie Ihre 40er erreichen, kann der Ballen schmerzhaft sein.
Wusstest du?
Der Schneiderballen erhielt seinen Namen vor Hunderten von Jahren, als Schneider mit gekreuzten Beinen saßen und die Außenkanten ihrer Füße auf den Boden drückten. Wenn der kleine Zeh eines Schneiders über den Boden rieb, bildete sich an der Basis des Zehs eine Beule.
Wie es diagnostiziert wird
Ein Podologe sollte in der Lage sein, einen Schneiderballen zu diagnostizieren, indem er einfach auf Ihren Fuß schaut. Ein Röntgenbild kann Probleme mit dem Knochen Ihres kleinen Zehs zeigen.
Wie man es zu Hause behandelt
Einige einfache Modifikationen können helfen, die Schmerzen eines Schneiderballens zu lindern, obwohl sie die Beule nicht loswerden. Probieren Sie diese Mittel aus:
- Legen Sie ein Silikon-Ballenzeh-Pad über den Ballen des Schneiders, um Schmerzen zu lindern und zu verhindern, dass der Ballen an Ihrem Schuh reibt.
- Tragen Sie Schuhe, die flexibel sind und eine breite Zehenbox haben. Vermeiden Sie enge, spitze Schuhe und hohe Absätze.
- Halten Sie bis zu 3-mal täglich 5 bis 10 Minuten lang Eis an Ihren Fuß.
- Nehmen Sie nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) wie Ibuprofen (Advil, Motrin) ein, um Schwellungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.
- Machen Sie Wadendehnungen zweimal täglich. Stellen Sie sich mit dem Gesicht zur Wand hin, wobei Ihre Zehen zur Wand zeigen. Treten Sie mit dem betroffenen Bein zurück, um die Wade zu dehnen. Halte die Position für 30 bis 60 Sekunden.
Andere Behandlungsmöglichkeiten
Wenn Hausmittel den Ballen nicht lindern, kann Ihr Arzt Ihnen Kortikosteroid-Injektionen um Ihr kleines Zehengelenk geben. Kortikosteroide helfen, Schwellungen zu reduzieren. Ihr Arzt empfiehlt möglicherweise auch eine maßgeschneiderte Schuheinlage, um den Ballen abzufedern und Schmerzen vorzubeugen.
Wenn die Schmerzen und Schwellungen nicht verschwinden oder wenn Sie keine normalen Schuhe tragen können, weil der Ballen des Schneiders so groß geworden ist, kann eine Operation eine Option sein. Die Bunionette-Operation ist ein ambulanter Eingriff, sodass Sie am selben Tag wie Ihre Operation nach Hause gehen.
Der Chirurg gibt Ihnen eine Anästhesie, um Schmerzen zu vermeiden, und rasiert dann das hervorstehende Gewebe ab. Ihr Chirurg kann auch einen Teil des Knochens in Ihrem kleinen Zeh entfernen, um den Zeh zu begradigen. Dieses Verfahren wird als Osteotomie bezeichnet. Der Knochen wird mit einer Schraube, Platte oder einem Stück Stahldraht fixiert.
Erwartungen an die Genesung
Nach einer Bunionette-Operation müssen Sie den betroffenen Fuß entlasten. Sie können Krücken oder einen Rollator verwenden, um sich fortzubewegen. Möglicherweise müssen Sie 3 bis 12 Wochen lang eine Schiene oder einen Stiefel tragen, um Ihren Fuß zu schützen, während er heilt. Sie müssen ein paar Wochen von der Arbeit fernbleiben, besonders wenn Sie beruflich viel zu Fuß unterwegs sind.
Nicht-chirurgische Behandlungen können die Symptome des Ballens oft innerhalb von 3 bis 6 Monaten beseitigen. Bei einer Operation kann die vollständige Genesung bis zu drei Monate dauern. Die Schwellung des betroffenen Zehs kann bis zu einem Jahr dauern, bis sie vollständig zurückgegangen ist.
Fuß- und Knöchelübungen nach der Operation können helfen, Ihre Gelenke während der Heilung flexibel zu halten. Möglicherweise benötigen Sie auch eine Physiotherapie. Probieren Sie diese Fußübungen aus, um Ihren Fuß zu stärken.
Ausblick
Eine Operation behebt den Ballen in etwa 85 Prozent der Fälle erfolgreich. Manchmal kann ein Schneiderballen nach einer Operation wiederkommen. Das Tragen von engen Schuhen nach der Operation erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Ballen zurückkommt.
Wie man Schneiderballen vorbeugt
Um Schneiderballen vorzubeugen, tragen Sie immer geräumige, flexible Schuhe mit einer breiten Zehenbox. Vermeiden Sie enge, spitze Schuhe, die Ihre Zehen zusammendrücken. Jedes Mal, wenn Sie neue Schuhe kaufen, lassen Sie sich messen, um sicherzustellen, dass sie genug Platz für Ihre Füße haben.