Bei der Strahlentherapie werden hochenergetische Strahlen eingesetzt, um krebsartige Schilddrüsenzellen anzugreifen und zu zerstören.
Wenn bei Ihnen oder einem Angehörigen Schilddrüsenkrebs diagnostiziert wurde, ist es ganz natürlich, dass Sie sich überfordert und unsicher fühlen, was die beste Behandlungsmethode ist.
Die Strahlentherapie ist eine häufige und wirksame Behandlungsoption für Schilddrüsenkrebs. Ihr Ziel ist es, nach einer Operation verbleibende Krebszellen zu zerstören oder Tumore zu verkleinern, die operativ nicht entfernt werden können.
Wenn Sie sich mit verschiedenen Arten der Strahlentherapie befassen, wie sie funktioniert und was Sie während und nach der Behandlung erwartet, können Sie sich bei der Wahl Ihrer Behandlung sicherer fühlen.
Welche Art der Strahlentherapie wird bei Schilddrüsenkrebs eingesetzt?
Es gibt zwei Hauptarten der Strahlentherapie, die bei Schilddrüsenkrebs eingesetzt werden: radioaktive Jodtherapie (RAI) und externe Strahlentherapie (EBRT).
Die Art der Strahlentherapie, die Sie erhalten, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Stadium Ihrer Krebserkrankung, der Größe und Lage des Tumors sowie Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand.
Radioaktive Jodtherapie (RAI)
Therapie mit radioaktivem Jod (Bei RAI wird eine kleine Menge radioaktives Jod in Tabletten- oder flüssiger Form eingenommen. Das radioaktive Jod wird von eventuell verbliebenen Schilddrüsenzellen, darunter auch Krebszellen, aufgenommen und zerstört diese von innen.
RAI wird am häufigsten bei Menschen mit papillärem oder follikulärem Schilddrüsenkrebs eingesetzt, den häufigsten Arten von Schilddrüsenkrebs.
Externe Strahlentherapie (EBRT)
Externe Strahlentherapie (EBRT) verwendet eine Maschine, um hochenergetische Strahlungsstrahlen von außerhalb Ihres Körpers auf den betroffenen Bereich zu richten. Die Strahlung wird auf Ihre Schilddrüse oder alle verbleibenden Krebszellen nach der Operation fokussiert, um diese zu zerstören oder zu verkleinern.
Es gibt verschiedene Arten von EBRT, darunter:
- Intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT): IMRT verwendet fortschrittliche Computertechnologie, um die Strahlenbündel so zu formen, dass sie der Form des Tumors entsprechen.
- Stereotaktische Körperstrahlentherapie (SBRT): SBRT führt in wenigen, sehr präzisen Behandlungssitzungen hohe Strahlungsdosen aus verschiedenen Winkeln auf den Tumor ein.
- Protonentherapie: Bei der Protonentherapie werden Protonen (kleine, positiv geladene Teilchen) verwendet, um Strahlung auf Krebsgewebe abzugeben.
Wie wirkt Bestrahlung bei Schilddrüsenkrebs?
Das Ziel der Strahlentherapie besteht darin, eine Strahlungsdosis zu verabreichen, die hoch genug ist, um die DNA der Krebszellen erheblich zu schädigen.
Mit der Zeit werden die geschädigten Krebszellen aus dem Körper ausgeschieden, entweder durch Zelltod oder durch die Reaktion des Immunsystems.
Was Sie von einer Schilddrüsen-Strahlentherapie erwarten können
Hier sind einige allgemeine Dinge, die Sie bei einer Strahlentherapie bei Schilddrüsenkrebs erwarten können:
- Planungssitzung: Dazu gehören bildgebende Untersuchungen wie ein CT-Scan, ein MRT oder ein PET-Scan, um dem Radioonkologen bei der Planung Ihrer Behandlung zu helfen.
- Behandlungssitzungen: Die Strahlentherapie wird in der Regel ambulant durchgeführt, das heißt, Sie können nach jeder Sitzung nach Hause gehen.
- Nebenwirkungen: Eine Strahlentherapie kann Nebenwirkungen haben, zu denen Müdigkeit, Hautreizungen oder Übelkeit gehören können. Wenn Sie RAI bekommen, müssen Sie nach der Behandlung möglicherweise einige Tage lang isoliert bleiben, um zu verhindern, dass andere dem radioaktiven Jod ausgesetzt werden.
- Folgetermine: Sie haben Folgetermine mit Ihrem Radioonkologen, um Ihre Fortschritte zu überwachen und die Wirksamkeit der Behandlung zu beurteilen. Möglicherweise werden auch bildgebende Untersuchungen wie CT-Scans oder Ultraschalluntersuchungen durchgeführt, um die Größe des Tumors zu überprüfen.
Wie lange dauert eine Strahlentherapie bei Schilddrüsenkrebs?
Die EBRT bei Schilddrüsenkrebs kann eine mehrwöchige Behandlung erfordern, wobei die täglichen Sitzungen jeweils einige Minuten dauern. Die RAI-Behandlung erfolgt im Allgemeinen über einen längeren Zeitraum. Die Erholung nach jeder RAI-Behandlung dauert aufgrund der Exposition gegenüber radioaktivem Jod länger.
Wie viele Bestrahlungssitzungen sind bei Schilddrüsenkrebs erforderlich?
Die externe Strahlentherapie (EBRT) wird häufig in täglichen Sitzungen von Montag bis Freitag über einen Zeitraum von 5 bis 7 Wochen durchgeführt. Die Gesamtzahl der Sitzungen kann etwa 25 bis 30 betragen.
Wenn Sie jedoch eine RAI-Behandlung erhalten, müssen Sie möglicherweise alle drei Monate eine Behandlung durchführen, bis Ihr Krebs verschwunden ist.
Für manche reicht eine Sitzung zur Behandlung von Schilddrüsenkrebs. Obwohl Sie mit RAI wahrscheinlich weniger Sitzungen benötigen, müssen Sie je nach Dosierung Ihrer Behandlung möglicherweise auch nach jeder Sitzung für einige Tage isoliert im Krankenhaus bleiben.
Wie hoch ist die Erfolgsquote der Bestrahlung bei Schilddrüsenkrebs?
Die Erfolgsrate einer Strahlentherapie bei Schilddrüsenkrebs hängt von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Stadium und der Art des Schilddrüsenkrebses sowie der verabreichten Strahlendosis.
Eins
Entsprechend der
- Papillärer Schilddrüsenkrebs: über 99,5 %
- Follikulärer Schilddrüsenkrebs: über 99,5 %
- Medullärer Schilddrüsenkrebs: über 99,5 %
- Anaplastischer Schilddrüsenkrebs: 39 %
Welche Nebenwirkungen hat die Bestrahlung bei Schilddrüsenkrebs?
Zu den häufigen Nebenwirkungen der Strahlentherapie bei Schilddrüsenkrebs gehören:
- Ermüdung
- Hautveränderungen
- Schwellung oder Entzündung
- Schluckbeschwerden
- trockener Mund
- Geschmacksveränderungen
- Heiserkeit
- Übelkeit und Erbrechen
Ist eine Schilddrüsenbestrahlung schmerzhaft?
Die Strahlenbehandlung selbst ist nicht schmerzhaft. Allerdings kann es bei manchen Menschen aufgrund der Behandlung zu Unwohlsein oder Schmerzen im Nacken- oder Rachenbereich kommen.
Leben nach der Strahlentherapie bei Schilddrüsenkrebs
Die meisten Menschen sind in der Lage, ihre typischen Aktivitäten innerhalb weniger Wochen bis einige Monate nach der Behandlung wieder aufzunehmen.
Einige mögliche Veränderungen oder Anpassungen im täglichen Leben nach einer Strahlentherapie bei Schilddrüsenkrebs können sein:
- Folgetermine: Möglicherweise müssen Sie regelmäßige Nachsorgetermine mit Ihrem Gesundheitsteam wahrnehmen, um Ihre Fortschritte zu überwachen und auf Anzeichen eines erneuten Auftretens des Krebses zu prüfen.
- Medikamente: Möglicherweise müssen Sie Schilddrüsenhormonersatzmedikamente einnehmen, um die Hormone zu ersetzen, die Ihre Schilddrüse nicht mehr produziert.
- Emotionale Unterstützung: Eine Krebsdiagnose und -behandlung kann eine emotionale Herausforderung sein. In vielen Krankenhäusern und Krebszentren gibt es Sozialarbeiter oder Patientenberater, die Ihnen dabei helfen können, mit Beratern oder örtlichen Selbsthilfegruppen in Kontakt zu treten.
Endeffekt
Die Strahlentherapie ist eine wirksame Behandlungsoption für Schilddrüsenkrebs, da sie Krebszellen angreifen und gleichzeitig Schäden an gesundem Gewebe minimieren kann.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass der Weg eines jeden Menschen mit Krebs einzigartig ist, aber mit dem richtigen Behandlungsplan ist es möglich, Schilddrüsenkrebs zu überwinden und mit Hoffnung und Positivität voranzuschreiten.