Ein Analabszess, auch Perianal- oder Rektalabszess genannt, entsteht, wenn sich ein Hohlraum im Anus mit Eiter füllt. Zu den Symptomen können Schmerzen, Verstopfung oder Fieber gehören. Die Behandlung kann die Drainage des Abszesses oder eine Operation umfassen.
Ein perianaler Abszess entsteht, wenn sich ein Hohlraum im Anus mit Eiter füllt. Zur Beschreibung dieses Zustands können auch die Begriffe „Analabszess“ und „Rektalabszess“ verwendet werden.
Analabszesse können Folgendes verursachen:
- extreme Schmerzen
- Ermüdung
- rektaler Ausfluss
- Fieber
In manchen Fällen können sie zu schmerzhaften Analfisteln führen. Dies geschieht, wenn der Abszess an der Hautoberfläche aufbricht. Wenn ein Analabszess nicht entwässert wird, kann er starke Schmerzen verursachen und eine Operation erforderlich machen.
Was verursacht einen Analabszess? Wer ist gefährdet?
Ein rektaler Abszess kann auftreten, wenn sich ein Riss in diesem Bereich entzündet oder eine Analdrüse verstopft ist. Auch eine sexuell übertragbare Infektion (STI) kann Analabszesse verursachen.
Kleinkinder oder Kinder, die in der Vergangenheit an Analfissuren (Rissen im Analsphinkter) gelitten haben, haben ebenfalls ein höheres Risiko, später einen Analabszess zu entwickeln. Solche Analfissuren können bei Kindern auftreten, die unter Verstopfung leiden.
Analabszesse sind
Einige andere Risikofaktoren sind:
- Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa sind entzündliche Darmerkrankungen, die dazu führen, dass der Körper gesundes Gewebe angreift
- Diabetes
- ein geschwächtes Immunsystem aufgrund von Erkrankungen wie HIV oder AIDS
- Analsex, der das Risiko von Analabszessen erhöhen kann
- Verwendung des Medikaments Prednison oder anderer Steroide
- aktuelle oder kürzlich erfolgte Chemotherapie oder Einnahme von immunsuppressiven Medikamenten
- Verstopfung
- Durchfall
- Rauchen
Diese Bedingung ist
Unbehandelt können Analabszesse zu schwerwiegenden Komplikationen führen, wie zum Beispiel:
- eine Analfistel, eine atypische Öffnung in der Haut in der Nähe des Anus
- Sepsis, eine lebensbedrohliche Erkrankung, die auf die Reaktion Ihres Körpers auf eine Infektion zurückzuführen ist
- Fournier-Gangrän, eine seltene, aber möglicherweise lebensbedrohliche Infektion
Was sind die Symptome eines Analabszesses?
Pochende und ständige Schmerzen im Analbereich können eines der häufigsten und sofort auffälligsten Symptome eines Analabszesses sein. Die Schmerzen gehen meist mit einer Schwellung im Analbereich und stärkeren Schmerzen beim Stuhlgang einher.
Zu den häufigsten Anzeichen eines Analabszesses gehören:
- Ständiger Schmerz, der dumpf, scharf, pochend oder schmerzend sein kann
- Verstopfung
- rektaler Ausfluss oder Blutung
- Schwellung oder Empfindlichkeit der den Anus umgebenden Haut
- Ermüdung
- Fieber
- Schüttelfrost
Manche Menschen können am Rand des Anus einen Knoten oder Knoten spüren, der rot, geschwollen und empfindlich ist. Die Infektion kann zu Fieber und Schüttelfrost führen. Möglicherweise haben Sie auch rektale Blutungen oder Harnbeschwerden, wie z. B. Schwierigkeiten beim Wasserlassen.
Analabszesse können auch tiefer im Rektum auftreten, am häufigsten bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen. Dies kann zu Schmerzen oder Beschwerden im Bauchbereich führen.
Bei Kleinkindern gibt es normalerweise nicht viele andere Symptome als Anzeichen von Unwohlsein oder Schmerzen, die dazu führen können, dass das Kind gereizt wird. Auch im Analbereich kann ein Knoten oder Knötchen sichtbar oder spürbar sein.
Wie wird ein Analabszess diagnostiziert?
Analabszesse werden am häufigsten durch eine körperliche Untersuchung diagnostiziert, bei der ein Arzt den Bereich auf charakteristische Knötchen untersucht. Der Arzt kann auch den Analbereich auf Schmerzen, Rötungen und Schwellungen untersuchen und andere Erkrankungen ausschließen.
Bei manchen Menschen sind auf der Hautoberfläche rund um den Anus keine sichtbaren Anzeichen des Abszesses zu erkennen. Der Arzt wird stattdessen ein Instrument namens Anoskop verwenden, um in den Analkanal und das untere Rektum zu schauen.
Manchmal kann der Abszess tiefer liegen, als eine körperliche Untersuchung feststellen kann. Um ein besseres Bild zu erhalten, kann der Arzt bildgebende Untersuchungen wie einen CT-Scan, ein MRT oder eine Ultraschalluntersuchung anordnen.
Möglicherweise sind weitere Tests erforderlich, um sicherzustellen, dass Morbus Crohn kein auslösender Faktor ist.
In diesen Fällen können Blut- und Stuhluntersuchungen, Bildgebung und eine Koloskopie erforderlich sein. Eine Koloskopie ist ein ambulanter Eingriff, bei dem ein Arzt mit einem flexiblen Endoskop und Licht den Dickdarm und den Dickdarm untersucht.
Behandlungsmöglichkeiten für einen Analabszess
Analabszesse verschwinden selten ohne ärztliche Behandlung. Die Behandlung kann eine Drainage oder eine Operation umfassen.
Die häufigste und einfachste Behandlung besteht darin, dass ein Arzt den Eiter aus dem infizierten Bereich ableitet.
Dies kann in der Regel in der Arztpraxis erfolgen. Der Arzt wird Medikamente verwenden, um den Bereich zu betäuben. Jeglicher unangenehmer Druck sollte gelindert werden, damit das Gewebe richtig heilen kann.
Bei einem extrem großen Analabszess kann eine Operation unter Narkose erforderlich sein. In manchen Fällen kann ein Katheter verwendet werden, um sicherzustellen, dass der Abszess vollständig entleert wird. Abszesse, die geleert wurden, bleiben in der Regel offen und müssen nicht genäht werden.
Wenn Sie an Diabetes oder einem geschwächten Immunsystem leiden, wird Ihr Arzt Sie möglicherweise bitten, einige Tage im Krankenhaus zu bleiben, um auf Infektionen zu achten.
Die Behandlung nach der Drainage kann Folgendes umfassen:
- Medikamente. Der Arzt kann Antibiotika verschreiben, wenn Ihr Immunsystem geschwächt ist oder sich die Infektion ausgebreitet hat. Antibiotika sind
nicht als ausreichend angesehen zur alleinigen Behandlung der Infektion, kann aber auch nach Abszessdrainage verschrieben werden. - Abführmittel oder Ballaststoffzusätze. Während Sie nach der Drainage des Abszesses heilen, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise Abführmittel oder Ballaststoffzusätze, um Verstopfung zu vermeiden.
- Warme Bäder. Nach diesem Eingriff kann der Arzt Hinweise zur Sauberkeit des Bereichs geben und ein Sitzbad empfehlen. Es wird empfohlen, warme (nicht heiße) Bäder zu nehmen. Das Sitzen in warmem Wasser kann helfen, Schwellungen zu reduzieren.
- Folgetermine. Da die Gefahr eines erneuten Auftretens von Analabszessen oder der Entstehung von Fisteln besteht, ist es wichtig, alle Nachsorgetermine wahrzunehmen. A
Studie 2019 fanden heraus, dass ein höherer Body-Mass-Index (BMI) mit wiederkehrenden Abszessen korrelieren kann.
Die Erholungsphase für einen entleerten Rektumabszess beträgt ca
Wenn Analabszesse unbehandelt bleiben, können sie sich zu schmerzhaften Analfisteln entwickeln, die möglicherweise eine weitere chirurgische Behandlung erfordern.
Nach Angaben der American Society of Colon and Rectal Surgeons entwickeln etwa 50 Prozent der Menschen, die einen Analabszess haben, schließlich eine Analfistel. Eine Fistel erfordert in der Regel eine Operation.
Möglichkeiten zur Vorbeugung von Analabszessen
Es ist nicht viel darüber bekannt, wie man einen Analabszess verhindern kann. Es gibt jedoch einige Schritte, die Sie unternehmen können, darunter:
- Ergreifen Sie Maßnahmen, um sich vor sexuell übertragbaren Krankheiten zu schützen, und suchen Sie umgehend eine Behandlung auf
- Verwendung von Kondomen oder anderen Barrieremethoden, insbesondere beim Analsex, um sexuell übertragbaren Krankheiten vorzubeugen, die Analabszesse verursachen können
- Achten Sie auf gute Hygiene und Sauberkeit im Analbereich
- Behandlung von Erkrankungen wie Morbus Crohn, die Analabszesse verursachen können
Analabszesse können Komplikationen verursachen, sind aber behandelbar. Es ist wichtig, die Risikofaktoren zu verstehen und alle Gesundheitszustände, die das Risiko erhöhen könnten, genau zu überwachen und zu behandeln.
Wenn Sie Analprobleme bemerken, wenden Sie sich an einen Arzt, um sich behandeln zu lassen und eine Verschlimmerung zu verhindern.