Anatomie, Verletzungen und Training der Oberschenkelmuskulatur

Die Oberschenkelmuskulatur ist für Ihre Hüft- und Kniebewegungen beim Gehen, Hocken, Beugen der Knie und Neigen Ihres Beckens verantwortlich.

Verletzungen der Oberschenkelmuskulatur sind die am gebräuchlichsten Sportverletzung. Diese Verletzungen haben oft lange Genesungszeiten und kann wiederkehren. Dehn- und Kräftigungsübungen können helfen, Verletzungen vorzubeugen.

Lass uns genauer hinschauen.

Welche Muskeln gehören zur hinteren Oberschenkelmuskulatur?

Die drei Hauptmuskeln der hinteren Oberschenkelmuskulatur sind:

  • Bizeps femoris
  • semimembranosus
  • semitendinosus

Weiche Gewebe, sogenannte Sehnen, verbinden diese Muskeln mit den Knochen des Beckens, des Knies und des Unterschenkels.

Bizeps femoris

Es ermöglicht die Beugung und Drehung Ihres Knies und die Streckung Ihrer Hüfte.

Der Bizeps femoris ist ein langer Muskel. Sie beginnt im Oberschenkelbereich und reicht bis zum Wadenbeinköpfchen in Knienähe. Es befindet sich an der Außenseite Ihres Oberschenkels.

Der Musculus biceps femoris besteht aus zwei Teilen:

  • ein langer, schlanker Kopf, der am unteren hinteren Teil des Hüftknochens (dem Sitzbein) befestigt ist
  • ein kürzerer Kopf, der am Oberschenkelknochen befestigt wird

Semimembranosus

Der Semimembranosus ist ein langer Muskel an der Rückseite des Oberschenkels, der am Becken beginnt und sich bis zur Rückseite des Schienbeinknochens erstreckt. Es ist die größte der hinteren Oberschenkelmuskulatur.

Es ermöglicht die Streckung des Oberschenkels, die Beugung des Knies und die Drehung des Schienbeins.

Semitendinosus

Der Semitendinosus-Muskel befindet sich zwischen dem Semimembranosus und dem Biceps femoris an der Rückseite Ihres Oberschenkels. Es beginnt am Becken und reicht bis zum Schienbein. Es ist die längste der hinteren Oberschenkelmuskulatur.

Es ermöglicht die Streckung des Oberschenkels, die Drehung des Schienbeins und die Beugung des Knies.

Der Semitendinosus-Muskel besteht hauptsächlich aus schnell zuckenden Muskelfasern, die sich für kurze Zeiträume schnell zusammenziehen.

Die hinteren Oberschenkelmuskeln kreuzen die Hüft- und Kniegelenke, mit Ausnahme des kurzen Kopfes des Bizeps femoris. Das kreuzt nur das Kniegelenk.

Was sind die häufigsten Oberschenkelverletzungen?

Oberschenkelverletzungen werden am häufigsten als Zerrungen oder Prellungen kategorisiert.

Die Belastungen reichen von minimal bis schwer. Sie sind gekennzeichnet in drei Klassen:

  1. minimale Muskelschädigung und schnelle Rehabilitation
  2. teilweiser Muskelriss, Schmerzen und ein gewisser Funktionsverlust
  3. vollständiger Geweberiss, Schmerzen und Funktionsbehinderung

Prellungen treten auf, wenn eine äußere Kraft auf den hinteren Oberschenkelmuskel einwirkt, wie etwa bei Kontaktsportarten. Kontusionen sind gekennzeichnet durch:

  • Schmerz
  • Schwellung
  • Steifheit
  • eingeschränkter Bewegungsbereich

Verletzungen der Oberschenkelmuskulatur sind häufig und können von leichter bis schwerer Schädigung reichen. Der Beginn erfolgt oft plötzlich.

Leichte Verspannungen können Sie zu Hause mit Ruhe und rezeptfreien Schmerzmitteln behandeln.

Wenn Sie anhaltende Schmerzen in der Oberschenkelmuskulatur oder Verletzungssymptome haben, wenden Sie sich für eine Diagnose und Behandlung an Ihren Arzt.

Um einen Rückfall zu verhindern, ist eine vollständige Rehabilitation vor der Rückkehr zu einem Sport oder einer anderen Aktivität erforderlich. Untersuchungen schätzen, dass die Wiederholungsrate von Oberschenkelverletzungen zwischen liegt 12 und 33 Prozent.

Ort der Verletzung

Der Ort mancher Oberschenkelverletzungen ist charakteristisch für eine bestimmte Aktivität.

Personen, die Sportarten ausüben, die Sprinten beinhalten (z. B. Fußball, Fußball, Tennis oder Leichtathletik) am häufigsten den langen Kopf des Musculus biceps femoris verletzen.

Der Grund dafür ist nicht vollständig geklärt. Es wird angenommen, dass dies daran liegt, dass der Musculus biceps femoris beim Sprinten mehr Kraft ausübt als die anderen Oberschenkelmuskeln.

Besonders verletzungsanfällig ist der lange Kopf des Biceps femoris.

Menschen, die tanzen oder treten am häufigsten den Musculus semimembranosus verletzen. Diese Bewegungen beinhalten eine extreme Hüftbeugung und Kniestreckung.

Was ist der beste Weg, Verletzungen zu vermeiden?

Laut a ist Vorbeugen besser als Heilen Rückblick 2015 von Oberschenkelverletzungen. Das Thema ist aufgrund der hohen Verletzungsrate der Oberschenkelmuskulatur im Sport gut untersucht.

Es ist eine gute Idee, die hintere Oberschenkelmuskulatur vor dem Sport oder einer anstrengenden Aktivität zu dehnen.

Hier sind Schritte für zwei praktische Abschnitte:

Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur im Sitzen

  1. Setzen Sie sich mit einem Bein gerade vor sich hin und beugen Sie das andere Bein auf den Boden, wobei Ihr Fuß Ihr Knie berührt.
  2. Lehnen Sie sich langsam nach vorne und strecken Sie Ihre Hand zu Ihren Zehen, bis Sie eine Dehnung spüren.
  3. Halten Sie die Dehnung 30 Sekunden lang.
  4. Machen Sie täglich zwei Dehnübungen mit jedem Bein.

Dehnung der Oberschenkelmuskulatur im Liegen

  1. Legen Sie sich mit gebeugten Knien auf den Rücken.
  2. Halten Sie ein Bein mit den Händen hinter dem Oberschenkel.
  3. Heben Sie das Bein zur Decke und halten Sie dabei den Rücken gerade.
  4. Halten Sie die Dehnung 30 Sekunden lang.
  5. Machen Sie täglich zwei Dehnübungen mit jedem Bein.

Weitere Dehnübungen für die hintere Oberschenkelmuskulatur finden Sie hier.

Sie können auch versuchen, Ihre Oberschenkelmuskulatur mit einer Schaumstoffrolle zu rollen.

Stärkung der Oberschenkelmuskulatur

Die Stärkung der hinteren Oberschenkelmuskulatur ist sowohl bei alltäglichen Aktivitäten als auch beim Sport wichtig. Stärkere Oberschenkelmuskeln bedeuten eine bessere Kniestabilität. Hier sind einige Übungen zur Stärkung Ihrer Oberschenkel-, Quadrizeps- und Kniemuskulatur.

Haben Sie eine Oberschenkelverletzung?

Beachten Sie, dass Sie sich nach einer Verletzung Ihrer Oberschenkelmuskulatur nicht übermäßig dehnen sollten, da dies möglich ist behindern die Muskelregeneration.

War dies hilfreich?

Videotipps für straffe Oberschenkelmuskulatur

Wenn Sie aktiv Sport treiben oder tanzen, haben Sie wahrscheinlich schon einmal Beschwerden oder Schmerzen in der Oberschenkelmuskulatur verspürt. Mit den richtigen Kräftigungsübungen können Sie einer schwereren Oberschenkelverletzung vorbeugen.

Besprechen Sie ein Trainingsprogramm mit Ihrem Trainer, Physiotherapeuten oder einem anderen Fachmann. Viele Forschungsstudien haben die Arten von Trainingsübungen bewertet, die sich am besten für Prävention und Rehabilitation eignen.